Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ................4 2. Symbol-Erklärung ..............5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ........6 4. Lieferumfang ................7 5. Merkmale und Funktionen ............7 6. Sicherheitshinweise ..............8 a) Allgemeine Hinweise ............8 b) Angeschlossene Geräte ..........10 c) Ladegerät ..............10 d) Akku ................11 e) Aufstellungsort ..............12 7.
Seite 3
10. Pflege und Reinigung ............19 11. Entsorgung .................20 a) Produkt ................20 b) Akkus ................20 12. Technische Daten ...............21 a) Allgemeines..............21 b) Unterstützte Akkutypen ..........22 c) Maximale Ladeleistung ..........22...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B. Stromschläge. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist wichtige Informationen dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen diese Informationen immer aufmerksam. Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist zur Verwendung als Akku-Ladegerät vorgesehen. Es ist mit einem USB-C -Stromeingang und einer kontrastreichen LCD-Anzeige ausgestattet. Die Ladeschächte werden unabhängig voneinander geregelt und der Typ des Akkus wird nach dem Einsetzen automatisch erkannt. Zu den Sicherheitsvorrichtungen gehört der Schutz gegen Kurzschlüsse, Überladung und unbeabsichtigte Verpolung.
4. Lieferumfang • Ladegerät • USB-C -Ladekabel mit USB-A-Stecker • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 5. Merkmale und Funktionen • Der Ladezustand des Akkus wird in der kontrastreichen LCD-Anzeige angezeigt.
6. Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt: - sichtbare Schäden aufweist, - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt...
b) Angeschlossene Geräte • Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die mit dem Produkt verbunden sind. • Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass die USB-Stromquelle das Gerät mit ausreichend Strom versorgt, da andernfalls die Quelle beschädigt werden könnte.
am Produkt führen. Lassen Sie das Produkt zuerst Zimmertemperatur erreichen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies kann unter Umständen mehrere Stunden in Anspruch nehmen. • Wird das Ladegerät nicht mehr verwendet, dann trennen Sie es stets von der Stromversorgung und nehmen Sie alle Akkus aus den Ladeschächten.
• Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr! • Laden Sie den Akku des Produkts niemals unbeaufsichtigt. • Der Akku darf unter keinen Umständen beschädigt werden.
Seite 13
• Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine leicht entzündliche Oberfläche wie es bei einem Teppich oder einer Tischdecke der Fall wäre. Verwenden Sie stets einen geeigneten, nicht brennbaren und hitzebeständigen Untergrund. • Platzieren Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf Oberflächen wertvoller Möbelstücke. Durch Hitzeeinwirkung könnte es zu Farb- oder Materialveränderungen kommen.
8. LCD-Anzeige Anzeige Beschreibung Die Stromquelle stellt weniger als 5 V Input (Gleichstrom) bereit. Ein blinkendes zeigt an, dass der Akku geladen wird. Die Nummer gibt an, welcher Ladeschacht aktiv ist. Warnung bei umgekehrter Verpolung, nicht wiederaufladbaren Batterien und Akkus, die einen Defekt aufweisen. Li-Ion Es wurde ein Lithium-Ionen-Akku eingesetzt.
Anzeige Beschreibung Akkuladung in Prozent Ladestrom 9. Betrieb Trennen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch von der Stromversorgung und nehmen Sie sämtliche Akkus aus den Ladeschächten. a) Anschließen des Ladegeräts an die Stromversorgung Um die maximale Ladeleistung ausschöpfen zu können, sollte das Netzteil in der Lage sein, eine Gleichstromversorgung von 5 V bereitzustellen.
Ein Signalton weist Sie darauf hin, dass das Gerät mit Strom versorgt wird. Befinden sich keine Akkus in den Ladeschächten, zeigt wird in der LCD-Anzeige (2) Null angezeigt. b) Aufladen der Akkus Informationen zu den unterstützten Akkutypen und der maximalen Ladeleistung finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“. Das Gerät ermöglicht die gleichzeitige Aufladung einer beliebigen Kombination unterstützter Akkutypen.
c) Modus-Taste Beschreibung Modus-Taste (3) Drücken Sie, um zwischen Statusanzeige den aktiven Ladeschächte zu wechseln. Drücken Sie zweimal, um die Warnmeldungen Warnmeldungen ein- oder auszuschalten. Drücken Sie einmal, um nach der automatischen Abschaltung, LCD- die nach 30 Sekunden ohne Hintergrundbeleuchtung Betätigung eingeleitet wird, die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten.
10. Pflege und Reinigung Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können. • Trennen Sie das Produkt vor der Durchführung jeglicher Reinigungsarbeiten stets von der Stromversorgung, entfernen Sie die eingesetzten Akkus und lassen Sie es vollständig abkühlen.
11. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich verpflichtet (Batterieverordnung), alle...
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 12. Technische Daten a) Allgemeines Eingangsspannung/-strom ....5 V Gleichstrom, 2 A über USB-C Ladeschächte ......... Best.-Nr. 1997931 4 voneinander unabhängige Schächte Best.-Nr. 1997932 2 voneinander unabhängige Schächte LCD-Hintergrundbeleuchtung ..
Lagerungsbedingungen ....-20 bis +80 ºC, 0 – 85 % rF (nicht-kondensierend) Länge des USB-Kabels ....60 cm Abmessungen (L x B x H) ....Best.-Nr. 1997931 130 x 96 x 33 mm Best.-Nr. 1997932 121 x 60 x 33 mm Gewicht (nur das Ladegerät) ..
Seite 23
Best.-Nr. 1997931 Eingangsstromversor- Anzahl der eingesetzten Akkus gung: 5 V/DC 2 A 1000 1000 1000 1000 Ni-MH / Ni-Cd 2000 1000 Li-ion 2000 1000 LiFePO4 Li-ion / LiFePO4 • Mit einem Akku im 1 oder 4 Schacht beträgt der Ladestrom max.
Seite 44
Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represent the technical status at the time of printing. Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. 1997931.1997932_v2_0619_02_dh_m_2L...