Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenz Digital plus Handbuch Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digital plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jetzt müssen Sie die beiden Werte an den Schnittpunkten der
Zeile CV36/Funktion 2 und den Spalten F-Ausgang D und C
addieren und das Ergebnis in CV36 eintragen:
Es gilt grundsätzlich die Regel: Wenn eine Funktion auf mehrere
F-Ausgänge wirken soll, so müssen die Werte an den
Schnittpunkten addiert werden und das Ergebnis in die CV
geschrieben werden.
Beispiel 4:
Funktionsausgang A soll mit F0 bei Fahrtrichtung vorwärts und
zusätzlich mit F4 aktiviert werden:
CV
33
F0 vorwärts
34
F0 rückwärts
35
Funktion 1 vorwärts
36
Funktion 2
37
Funktion 3
38
Funktion 4
Auch hier erhalten Sie zwei Schnittpunkte, den einen bei Zeile
CV33/F0 mit Spalte F-Ausgang A, den anderen bei Zeile
CV38/F4 mit Spalte F-Ausgang A.
Hierzu muss in CV33/F0 vorwärts der Wert 1 und zusätzlich in
CV38/F4 der Wert 1 eingeschrieben werden.
Beispiel 5: Lichtwechsel weiß/rot vorne und hinten getrennt
schalten
Sie kennen den Nachteil des automatischen Lichtwechsels:
Zieht die Lok den Zug, so "beleuchten" die roten Schlusslichter
der Lok den ersten angehängten Wagen. Hat man 4
Funktionsausgänge
Beleuchtung vorne und hinten getrennt schalten, ohne auf den
Farbwechsel weiß/rot zu verzichten.
Folgendes Verhalten soll realisiert werden:
Das vordere weiße Spitzenlicht leuchtet, wenn die Lokomotive
vorwärts fährt. Fährt die Lok rückwärts, leuchtet das vordere
8+16=24.
Funktionsausgang
A
B
C
1
2
4
1
2
4
1
2
4
1
2
4
1
2
4
2
4
1
zur
Verfügung,
D
E
F
G
32
64
8
16
8
16
32
64
8
16
32
64
8
16
32
64
8
16
32
64
8
16
32
64
so
kann
man
43
H
128
128
128
128
128
128
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis