Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenz Digital plus Handbuch Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digital plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontaktbelegung der NEM651 Schnittstelle:
Pin Bedeutung
1
Motoranschluss 1
2
Motoranschluss 2
3
Rechter Radschleifer
4
Linker Radschleifer
5
Licht vorn (-) (F-Ausg. A)
6
Licht hinten (-) (F-Ausg. B)
Kontaktbelegung der NEM652 Schnittstelle:
Pin Bedeutung
1
Motoranschluss 1
2
Licht hinten (-) (F-Ausg. B)
3
Funktionsausgang C
4
Linker Radschleifer
5
Motoranschluss 2
6
Licht vorn (-) (F-Ausg. A)
7
Gemeinsamer Leiter für Licht (+)
8
Rechter Radschleifer
Bei Decodern, die außer den Funktionsausgängen A,B und C
noch weitere haben, sind diese als loses Kabel zum Anlöten
ausgeführt.
Kontaktbelegung der 21poligen Schnittstelle:
Die 21polige Schnittstelle ist so konstruiert, dass der Decoder
"durch die Leiterplatte" (vgl. Abbildung) auf die Steckstifte der
Lok gesteckt wird. Es gibt aber auch Loks, in denen wird der
Decoder "kopfüber", also mit der Buchse zuerst eigesteckt.
Welche der beiden Varianten Sie wählen müssen, hängt von der
Konstruktion der Lok ab.
Um ein Verdrehen des Decoders zu verhindern ist die
Leiterplatte codiert (eine Bohrung fehlt). Auf der Lokplatine fehlt
Pin 1
Die Lage des
Kontakt 1 des
Steckers erkennen
Sie an der
Markierung
Orange Pin 1
Die Lage des
Kontakt 1 des
Steckers erkennen
Sie am orangen
Kabel.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis