Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenz Digital plus Handbuch Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digital plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

38
2. Schalten Sie zuerst den konstanten Bremsweg ein. Setzen
Sie dazu Bit 8(7) in CV51, um den konstanten Bremsweg
mit Fahrstufe 0 zu aktivieren. Wenn dieses Bit nicht gesetzt
ist, führt der Decoder die geschwindigkeitsabhängige
Bremsverzögerung durch.
3. Beschleunigen
Geschwindigkeit.
4. Stellen Sie an einem bestimmten Punkt die Fahrstufe auf 0.
Drehen Sie dazu an den Handreglern LH30, LH90 und am
compact den Drehknopf an den linken Anschlag, beim
LH100 drücken Sie so oft die Taste ▼ bis die Fahrstufe 0
bzw. die Lokadresse angezeigt wird (Benutzen Sie am
LH100 nicht die Taste
lokspezifischen Nothalt, bei dem die Verzögerungen im
Decoder nicht wirksam werden!).
5. Messen Sie den zurückgelegten Bremsweg.
6. Erhöhen oder verringern Sie den Wert in CV52 nun in z.B.
10er Schritten und führen Sie die Messung erneut durch.
Auf diese Weise erhalten Sie eine Tabelle, die Ihnen die
Bremswege der verwendeten Loks in Abhängigkeit der
Werte in CV52 zeigt.
Weitere wichtige Hinweise:
Während
(Standardeinstellung
abgeschaltet, es wirkt die Verzögerung aus CV3.
Der konstante Bremsweg ist ebenfalls abgeschaltet, wenn die
Verzögerungen im Decoder per Funktion (Standardeinstellung
F4) ausgeschaltet sind.
Diese beiden letztgenannten Eigenschaften können Sie z.B.
auch dann sinnvoll einsetzen, wenn Sie einen bereits
begonnenen Bremsvorgang vorzeitig abbrechen wollen.
Beim Bremsen mit Gleichspannung ist der konstante Bremsweg
nicht wirksam.
Sie
Ihre
der
Rangiergang
F3),
ist
Lok
auf
eine
, diese erzeugt einen
eingeschaltet
der
konstante
mittlere
ist
Bremsweg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis