Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorblitzfunktion Gegen „Rote-Augen-Effekt; Mehrzonen-Af-Meßblitz - Metz MECABLITZ 58 AF-2 Nikon Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 58 AF-2 Nikon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Blitzgerätes! Die FP-Kurzzeitsynchronisation wird automatisch ausgeführt, wenn
an der Kamera manuell oder automatisch durch das Blichtungsprogramm eine
kürzere Verschlusszeit als die Blitzsynchronzeit eingestellt ist.
Beachten Sie das die Leitzahl des Blitzgerätes bei der
FP–Kurzzeitsynchronisation zusätzlich von der Verschlusszeit abhängig
ist: Je kürzer die Verschlusszeit desto geringer die Leitzahl!
Die Einstellung für die Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation erfolgt an der
Kamera (siehe Kamerabedienungsanleitung)! Im Display des Blitzgerätes wird
dann z.B. zusätzlich „FP" angezeigt.
19 Vorblitzfunktion gegen „Rote-Augen-Effekt"
Der „Rote-Augen-Effekt" tritt auf, wenn die zu fotografierende Person mehr oder
weniger voll in die Kamera blickt, die Umgebung dunkel ist und das Blitzgerät
sich nah an der Kamera befindet. Das Blitzgerät hellt dabei durch die Pupille
den Augenhintergrund auf.
Einige Kameratypen verfügen über eine Vorblitzfunktion gegen den „Rote-
Augen-Effekt". Dabei führen ein oder mehrere Vorblitze des Zweitreflektors
dazu, dass sich die Pupillen der Personen weiter schließen und damit den Effekt
der roten Augen verringern. Der Zweitreflektor wird von der Kamera automa-
tisch gesteuert und muss deshalb am mecablitz nicht eingeschaltet werden.
Bei einigen Kameras unterstützt die Vorblitzfunktion nur das kamerainterne
Blitzgerät bzw. einen Scheinwerfer im Kameragehäuse. Die Einstellung der
Vorblitzfunktion erfolgt an der Kamera (siehe Kamerabedienungsanlei-
tung)! Bei Verwendung der Vorblitzfunktion ist die Synchronisation auf den
2.Verschlussvorhang (REAR) nicht möglich!
30
20 Mehrzonen-AF-Meßblitz
Sobald die Umlichtverhältnisse für eine automatische Fokussierung nicht mehr
ausreichen, wird von der Kamera der Mehrzonen-AF-Meßblitz
aktiviert. Dabei wird ein Streifenmuster auf das Motiv projiziert auf das die
Kamera scharf stellen kann. Die Reichweite beträgt je nach aktiviertem AF-
Sensor der Kamera ca. 6m ... 9m (bei Standardobjektiv 1,7/50 mm). Die maxi-
male Reichweite wird mit dem zentralen AF-Sensor der Kamera erreicht. Wegen
der Parallaxe zwischen Objektiv und AF-Meßblitz im Blitzgerät beträgt die
Naheinstellgrenze mit AF-Meßblitz ca. 0,7m bis1m.
Damit der Mehrzonen-AF-Meßblitz
kann, muss an der Kamera die Autofokus-Betriebsart „Single-AF (S)" ein-
gestellt sein und das Blitzgerät muss Blitzbereitschaft anzeigen. Einige
Kameratypen unterstützen nur den kamerainternen AF–Meßblitz. Der
Mehrzonen-AF-Meßblitz
des Blitzgerätes wird dann nicht aktiviert
(z.B. Kompaktkameras; siehe Kamerabedienungsanleitung)!
Zoomobjektive mit geringer Anfangsblendenöffnung schränken die Reichweite
des Mehrzonen-AF-Meßblitz zum Teil erheblich ein!
Verschiedene Kameratypen unterstützen nur mit dem zentralen AF-Sensor der
Kamera den AF-Meßblitz im Blitzgerät. Wird ein dezentraler AF-Sensor
gewählt, so wird der AF-Meßblitz im Blitzgerät nicht aktiviert!
im Blitzgerät
von der Kamera aktiviert werden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis