Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Des Remote-Blitzbetriebes; Prüfen Des Remote-Betriebes; Wartung Und Pflege; Firmware-Update - Metz MECABLITZ 58 AF-1 Leica Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 58 AF-1 Leica:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Zoom-Position des Hauptreflektors kann auf Wunsch manuell verändert werden.
Einstellung am Slave-Blitzgerät (mecablitz)
• Im Remote-Betrieb die Taste „Para" so oft drücken, bis im Display nur
„MZOOM" und die Reflektorposition angezeigt werden (z.B. 24 für 24 mm).
Mit den Tasten ( + ) und ( – ) die gewünschte Einstellung vornehmen. Die
Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return"
so oft drücken, bis im Display die Anzeige „SLAVE RC"
erfolgt. Wenn die Taste „Return"
nach ca. 5s automatisch auf die Anzeige „SLAVE RC".
18.4 Prüfen des Remote-Blitzbetriebes
• Slave-Blitzgerät von der Kamera abnehmen und das integrierte Blitzgerät der
Kamera aufklappen.
• Slave-Blitzgerät so positionieren, wie für die spätere Aufnahme gewünscht.
Verwenden Sie zum Aufstellen des Slave-Blitzgerätes einen Blitzgeräte-
Standfuß W-F127 (im Lieferumfang enthalten).
• Blitzbereitschaft von Slave-Blitzgerät und integriertem Blitzgerät der Kamera
abwarten. Ist beim Slave-Blitzgerät die Blitzbereitschaft erreicht, blinkt dessen
AF-Messblitz
.
• Machen Sie eine Testaufnahme und prüfen Sie ob das Slave-Blitzgerät, bzw.
bei mehreren Slave-Blitzgeräten alle Blitzgeräte auslösen.
• Wenn das Slave-Blitzgerät keinen Blitz abgibt korrigieren Sie die Position des
Slave-Blitzgerätes damit dieses das Licht des Controller-Blitzgerätes empfangen
kann bzw. verringern Sie den Abstand zwischen Controller- und Slave-
Blitzgerät.
• Nach erfolgreichem Testblitzbetrieb können Sie mit den Aufnahmen
beginnen.
22
nicht gedrückt wird, schaltet das Display

19 Wartung und Pflege

Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden
Sie keine Reinigungsmittel - die Kunststoffteile könnten beschädigt werden.

19.1 Firmware-Update

Die Firmware des Blitzgerätes kann über die USB-Buchse
technischen Rahmen an die Funktionen zukünftiger Kameras angepasst werden
(Firmware-Update).
Nähere Informationen finden Sie im Internet auf der Metz-Homepage:
www.metz.de

19.2 Reset

Das Blitzgerät kann auf die Werkseinstellung bei Auslieferung zurück gestellt
werden. Dazu die Taste „Mode" drücken und für ca. 3 s gedrückt halten.
Anschließend wird im Display „Reset" angezeigt. Nach ca.3 s wechselt die
Anzeige im Display auf den Auslieferungszustand.
Firmware-Updates des Blitzgerätes sind dabei nicht betroffen!

19.3 Formieren des Blitzkondensators

Der im Blitzgerät eingebaute Blitzkondensator erfährt eine physikalische
Veränderung, wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus diesem
Grund ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand für ca. 10 Min.
einzuschalten. Die Stromquellen müssen dabei so viel Energie liefern, dass die
Blitzbereitschaft längstens 1 Min. nach dem Einschalten aufleuchtet.
aktualisiert und im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis