Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Batterie- Bzw. Akku Auswechseln; Batterien Austauschen; Betrieb Mit Dem Akku-Pack - Metz MECABLITZ 45 CL-1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verwendung der Schienenplatte 70-35 (Sonderzubehör).
• Kameraschiene in die Schnellraste des Haltebockes einschieben, bis sie
hörbar einrastet.
• die Kameraschiene mit der Klemmschraube sichern.
• Synchronkabel an Blitzgerät und Kamera anschließen.

2.2 Stromversorgung

Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben werden mit:
• Alkali-Mangan-Batterien der Größe IEC LR 6 (Mignon) (nur mit
Batteriekorb möglich !).
• Metz NC-Akku-Pack 45-40 (nur bei NC-Ausstattung, sonst
Sonderzubehör). Bei NC-Ausstattung liegt dem Blitzgerät ein Ladegerät bei
(siehe Tabelle 2, Seite 59).
• Power Pack P 50 (Sonderzubehör)

2.3 Batterie- bzw. Akku auswechseln

Beide Verriegelungstasten des Batterie- bzw. Akkukorbes zusammendrücken
und aus dem Blitzgerät herausziehen (Bild 4a). Zum Einbau den Batterie-
bzw. Akkukorb in den Blitzgehäusestab einstecken und eindrücken, bis er
hörbar einrastet.

2.3.1 Batterien austauschen

Am ausgebauten Batteriekorb (nur bei BAT-Ausstattung sonst Sonderzubehör)
die beiden nicht geriffelten Verriegelungstasten drücken und den Deckel
abnehmen (Bild 4b). Die neuen Batterien unter Beachtung der am Korbboden
eingeprägten Polarität einsetzen. Deckel wieder aufsetzen und einrasten.
Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll ! Leisten Sie einen
Beitrag zum Umweltschutz und geben Sie verbrauchte Akkus bei ent-
sprechenden Sammelstellen ab!
Der Batteriekorb darf nicht mit NC-Akkus bestückt werden!
Die Kontaktierung des Batteriekorbes ist nur für Batterien ausgelegt.
NC-Akkus können aufgrund ihres geringen Widerstandes höhere
4
Ströme fließen lassen, die u. U. das Blitzgerät beschädigen könnten.
Der NC-Akkupack 45-40 hat eine spezielle Kontaktierung der zu
hohe Ströme nicht zuläßt.

2.3.2 Betrieb mit dem Akku-Pack

(nur bei NC-Ausstattung, sonst Sonderzubehör)
Vor der ersten Inbetriebnahme sollte der NC-Akku 5 Stunden geladen wer-
den. Der NC-Akku kann sowohl im Blitzgerät als auch außerhalb des
Blitzgerätes geladen werden.
Wird der Akku im Blitzgerät geladen, so darf das Blitzgerät während
des Ladevorganges nicht eingeschaltet werden!
Der NC-Akku ist entladen, wenn die Wiederaufladezeit nach einem ausgelö-
sten Blitz ca. 60 Sek. überschreitet.
Vor dem Laden muß am Ladegerät die richtige Netzspannung eingestellt
werden. Der Spannungswähler (Bild 5a) befindet sich neben dem Stecker
und kann mit einem kleinen Schraubendreher eingestellt werden.
Der Anschluß für das Ladegerät (Bild 5b) befindet sich im Boden des
NC–Akkus. Die daneben liegende Kontrollampe leuchtet während des
Ladevorgangs.
Die Ladezeit bei einem völlig leeren NC-Akku beträgt 5 Stunden. Wurde der
NC-Akku nur teilweise entladen, so ergibt sich eine entsprechend geringere
Ladezeit.
Kennzeichen für einen leeren Akku - geriffelten Schieber im Akkudeckel auf
schwarz schieben.
Kennzeichen für vollen Akku - geriffelten Schieber im Akkudeckel auf weiß
schieben.
2.4 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes
Das Blitzgerät wird mit dem Hauptschalter
oberen Stellung ist das Blitzgerät permanent eingeschaltet - die
Betriebsanzeige leuchtet. Zum Ausschalten den Hauptschalter in die untere
Position schieben.
eingeschaltet (Bild 2). In der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 45 cl-1 nimh

Inhaltsverzeichnis