Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme; Der Kameraspezifische Remote-Betrieb; Allgemeine Informationen Zum Drahtlosen Remote-Betrieb - Metz MECABLITZ 15 MS-1 digital Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

3 Erste Inbetriebnahme

Wenn das Blitzgerät zum ersten mal
eingeschaltet wird oder wenn ein
„RESET" durchgeführt wurde (siehe
Kap. 14.2) erscheint nach dem
Einschalten mit dem Hauptschalters
folgende Anzeige:
• Am Blitzgerät die Taste
drücken. In der Anzeige erscheint:
• Stellen Sie nun die von Ihnen
gewünschte Betriebsart ein:
- Der kameraspezifische
Remote–Betrieb (siehe Kap. 4)
- Manueller drahtloser Slave-Betrieb
(siehe Kap. 5)
- Lernfunktion (siehe Kap. 5.1)
- Slave-Betrieb (siehe Kap. 5.2)
- Betrieb mit einem Synchronkabel
(siehe Kap. 6)
4 Der kameraspezifische
Remote–Betrieb
Diese Remote-Betriebsart ist nur dann
möglich, wenn die Kamera mit einem
integrierten Blitz den Remote-Betrieb
unterstützt oder wenn auf der Kamera
15MS-1
V 1 . 0
S E L
S E L E C T
S E L
ein zusätzliches Blitzgerät (z.B. Metz
mecablitz 58AF-1) montiert ist wel-
ches den Remote-Betrieb unterstützt.
4.1 Allgemeine Informationen
zum drahtlosen
Remote–Betrieb
Ein Remote-System besteht aus einem
Master- oder Controller-Blitzgerät in
der Kamera bzw. externem Master-
oder Controller-Blitzgerät auf der
Kamera und einem oder mehreren
Slave-Blitzgeräten.
Das Slave-Blitzgerät wird vom
Master- oder Controller-Blitzgerät
drahtlos ferngesteuert.
Ein Master-Blitzgerät trägt zur
Belichtung bei und steuert gleichzeitig
die Slave-Blitzgeräte.
Ein Controller-Blitzgerät hat nur steu-
ernde Funktion.
Das Slave-Blitzgerät wird einer von
drei möglichen Gruppen (A, B oder C
- nur bei Canon, Nikon, Olympus)
zugeordnet. Dabei kann jede Gruppe
wiederum aus einem oder mehreren
Slave-Blitzgeräten bestehen.
Damit sich mehrere Remote-Systeme
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis