Wartung & Service
Reste des Diffusionselementes können durch
leichtes Klopfen um den Stutzen herum mit dem
Hammer ausgebrochen werden. Falls erforder-
lich, Nuten mit spitzem Werkzeug reinigen.
Schritt 6 Neues Diffusionselement probeweise
einbauen, um sicherzustellen, dass der Sitz sau-
ber ist.
Achtung
Nur für Keramikdiffusionselement
Nur dort Kleber auf Diffusionselement
bringen, wo es den Stutzen berührt.
Jedweder Kleber auf dem Keramik-
element blockiert den Gasaustausch
durch das Element. Abwischen feuch-
ten Klebers von der Keramik führt nur
dazu, dass Kleber in die Poren ein-
dringt und diese verschliesst.
Sondenrohr
Schritt 7 Nachdem die neue Diffusionskeramik in
den Haltering eingeklebt wurde, den überschüs-
sigen Kleber vom Stutzen mit Wasser entfernen.
Schritt 8 Filter bei Raumtemperatur ca. 8 Stunden
oder 1 bis 2 Stunden bei ca. 90 °C trocknen lassen.
Schritt 9 Das reparierte Diffusionselement mit
Staubabweiser wieder montieren und mittels
Spezialschlüssel fest anziehen. Es ist zu beach-
ten, dass der Staubabweiser den direkten Pro-
zessgasstrom vom Diffusionselement abhält.
Schritt 10 Oxymitter wieder im Prozess montie-
ren.
Schritt 11 Schalten Sie nun das Messsystem
wieder ein und beobachten Sie das Eingangs-
signal des Thermoelementes. Die Thermo-
spannung sollte sich bei 29,3+/-0,2 mV stabilisie-
ren. Den Referenzluftdurchsatz für die Luft-
bezugselektrode wieder auf ca. 60 l/h einstellen.
Nachdem das System wieder stabil funktioniert,
ist eine Kalibrierung des Messsystems durchzu-
führen. Wiederholen Sie die Kalibrierung nach 24
Stunden.
VI - 18
VI-10 Service an der SPS 4000
Dieser Abschnitt beschreibt den Service sowie Repara-
turarbeiten, die vom Anwender am automatischen
Kalibriersystem SPS 4000 durchgeführt werden kön-
nen. Alle gängigen Ersatzteile können über die Ihnen am
nächsten gelegenen Rosemount-Niederlassung bezo-
gen werden. In Kapitel VIII sind alle Ersatzteile für die
SPS 4000 aufgeführt.
Ersetzen der Sicherung. Das automatische Kali-
briersystem SPS 4000 verfügt auf der Netzteilplatine
(Pos. 18 in Abb. VI-11) über eine Sicherung (Pos. 17
in Abb. VI-11). In Tabelle VIII-3 ist die Spezifikation für
Dichtung
Ersatzsicherungen sowie die Teilenummer aufge-
Meßzelle
führt.
Sicherheitshinweis
Nach einem Eingriff in das Gerät müs-
sen alle Sicherheitsabdeckungen und
Erdungen wieder installiert werden.
Wird dieser Sicherheitshinweis nicht
beachtet, so können Gefahren für die
Gesundheit Ihrer Mitarbeiter entste-
hen, die sogar zum Tod führen können.
Sintermetall-
filter
Warnung
Vor Arbeiten an elektrischen und elek-
tronischen Komponenten die Stromzu-
fuhr unterbrechen. Am Oxymitter 4000
können Wechselspannungen von bis
Innensechskant-
zu 264 VAC anliegen.
schrauben
Schritt 1 Unterbrechen Sie durch eine geeignete
Maßnahme die Spannungsversorgung zum Ge-
rät.
Schritt 2 Entfernen Sie die Sicherungsschraube
(7 in Abb. VI-11) für den Deckel des Gehäuses mit
den elektronischen Baugruppen und den Venti-
len.
Schritt 3 Schrauben Sie den Gehäusedeckel (14
in Abb. VI-11) ab.
Schritt 4 Entfernen Sie den Sicherungshalter (16
IN-SITU O
-TRANSMITTER OXYMITTER 4000, AUSGABE 2.3
2
Inbusschlüssel