Beispieldiagramm:
x Aussentemperatur
y rücklauftemperatur
1 Heizkurven-endpunkt
2 Heizkurven-Fusspunkt
F Frostschutz
Heizkurve mit Heizkurven-endpunkt von 45 °c
rücklauftemperatur (beispielsweise beim einsatz
von Heizkörpern)
Heizkurve mit Heizkurven-endpunkt von 30 °c
rücklauftemperatur (beispielsweise beim einsatz
einer Fussbodenheizung)
jeweils bei -20 °c Aussentemperatur sowie Heiz-
kurven-Fusspunkt von 20 °c rücklauftemperatur
bei +20 °c Aussentemperatur.
•
eingabe im tabellenfeld „Heizkurven-endpunkt" been-
den...
Weitere Parameter einstellen ( – ) oder Bildschirm
ganz nach unten scrollen und mit
„Parallelverschiebung" festlegen...
•
tabellenfeld „Parallelverschiebung" ansteuern und aus-
wählen...
•
rücklauf-temperaturwert einstellen. eine Drehung
nach rechts bewirkt eine Parallelverschiebung der
Heizkurve um 0,5 °c nach oben. eine Drehung nach
links bewirkt eine Parallelverschiebung der Heizkurve
um 0,5 °c nach unten.
hinWeiS
Die Parallelverschiebung wirkt sich auf tag- und
Nachtbetrieb aus.
Technische Änderungen vorbehalten.
83052300eDE – Originalbetriebsanleitung
fortfahren...
© ait-deutschland GmbH
Bespieldiagramm:
x Aussentemperatur
y rücklauftemperatur
F Frostschutz
Heizkurve mit Heizkurven-endpunkt bei 30 °c
rücklauftemperatur und Heizkurven-Fusspunkt
bei 20 °c rücklauftemperatur
Heizkurve nach Parallelverschiebung um 10 °c
nach oben verschoben.
•
eingabe im tabellenfeld „Parallelverschiebung" been-
den...
Weiteren Parameter der tabelle einstellen ( ) oder
Bildschirm ganz nach unten scrollen und mit
ren...
„Differenztemperatur" festlegen, um die der Heizkreis
im Nachtbetrieb abgesenkt werden soll...
•
tabellenfeld „Differenztemperatur" ansteuern und aus-
wählen...
fortfah-
23