Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
alphainnoTec Luxtronik 2.0 Betriebsanleitung

alphainnoTec Luxtronik 2.0 Betriebsanleitung

Heizungs- und wärmepumpenregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luxtronik 2.0 / 2.1
Heizungs- und
Fachhandwerker
Technische Änderungen vorbehalten.
83052300eDE – Originalbetriebsanleitung
Bet r iebsan leit ung
Wärmepumpenregler
© ait-deutschland GmbH
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alphainnoTec Luxtronik 2.0

  • Seite 1 Bet r iebsan leit ung Luxtronik 2.0 / 2.1 Heizungs- und Wärmepumpenregler Fachhandwerker Technische Änderungen vorbehalten. 83052300eDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 2: Bitte Zuerst Lesen

    Bitte zuerst lesen Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwendet. Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss Sie haben folgende Bedeutung: in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt Informationen für Nutzer/-innen. werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Montage des Wandreglers .............. 8 ..........26 ZeItScHAltPrOGrAMM HeIZUNG eleKtrIScHe ANScHlUSSArBeIteN ..........9 ..................26 HeIZGreNZe Installation des einbaureglers ............9 Installation des Wandreglers luxtronik 2.0 ......10 PrOGrAMMBereIcH „WArMWASSer“ Installation des Wandreglers luxtronik 2.1 ......12 BeDIeNteIlVArIANteN ..............14 ..........27 PrOGrAMMBereIcH AUSWäHleN MONtAGe UND INStAllAtION VON FüHlerN ....14 ..27...
  • Seite 4 Ausgänge ...................76 temperaturen festlegen ..............41 eingänge ....................76 Prioritäten festlegen ..............43 Anschlüsse ..................76 Systemeinstellung festlegen Schnittstellen ..................76 (nur bei luxtronik 2.0) ............44 Schutzklasse ..................76 Systemeinstellung festlegen Kennlinien temperaturfühler ............76 (nur bei luxtronik 2.1) ............49 Messbereich der Fühler ..............76 WärMeMeNGeNZäHler / eNerGIeeFFIZIeNZPUMPe üBerSIcHt: ABtAUZyKlUS, lUFtABtAUUNG, Vl MAx ..77...
  • Seite 5: Arbeitsweise Des Heizungs- Und Wärmepumpenreglers

    Arbeitsweise des Heizungs- Bestimmungsgemässer Einsatz und Wärmepumpenreglers Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzuset- zen. Das heisst: Der Heizungs- und Wärmepumpenregler besteht aus einem • zur regelung der Wärmepumpe und den dazugehörigen Bedienteil sowie einer elektronischen Steuerung. er über- Anlagenkomponenten. nimmt die Steuerung der gesamten Wärmepumpenanlage, Das Gerät darf nur innerhalb seiner technischen Parameter der Warmwasserbereitung und des Heizsystems.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit achTunG Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Gerät nicht vom Stromnetz trennen, es sei denn, das Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem einsatz be- Gerät wird geöffnet. triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der technik, allen re- levanten DIN/VDe-Vorschriften und allen relevanten Sicherheitsbestimmungen.
  • Seite 7: Wartung Des Geräts

    Wartung des Geräts Lieferumfang Der Heizungs- und Wärmepumpenregler bedarf keiner re- hinWeiS gelmässigen Wartung. Funktionsnotwendige temperaturfühler (rücklauf, Vorlauf, Heissgas) sind in der Wärmepumpe einge- baut und gehören nicht zum lieferumfang des Hei- kundendienst zungs- und Wärmepumpenreglers. Der Heizungs- und Wärmepumpenregler wird in zwei Vari- Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren anten ausgeliefert.
  • Seite 8: Montage

    • Aussenfühler für Aufputzmontage. Bohrschablone an der Stelle ausrichten, wo der Hei- zungs- und Wärmepumpenregler angebracht werden • Betriebsanleitung. soll… • „Kurzbeschreibung Wärmepumpen-regelung“. Achtung hinWeiS Anbringungsort auf Unterputzleitungen prüfen. Kurzbeschreibung bitte in der Nähe des Heizungs- Bohrschablone so ausrichten, dass bei den fol- und Wärmepumpenreglers befestigen.
  • Seite 9: Elektrische Anschlussarbeiten

    „Stromlaufpläne“ zu Ihrem Gerätetyp hinWeiS Interne Sicherung 6,3At. 1 rückansicht 2 Vorderansicht (in diesem Beispiel: luxtronik 2.0) Falls die elektrische Installation nicht im unmittelbaren Anschluss erfolgt: Gehäuseabdeckung aufsetzen und seitliche Befestigungsschrauben anziehen. Technische Änderungen vorbehalten. 83052300eDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 10: Installation Des Wandreglers Luxtronik 2.0

    Wegklappen nach oben möglich ist. Klappbügel seitlich achTunG nach oben wegklappen… Die folgenden Anweisungen gelten nur für den Wandregler luxtronik 2.0. Prüfen Sie daher Abdeckungen der Kabelkanäle abziehen… vor jedem weiteren Schritt, welche Version des Wandreglers Ihnen vorliegt. Stecker der 230 V Steuerleitung, die zur Wärmepumpe führt, in die Buchse X1 einstecken.
  • Seite 11 Gegebenenfalls weitere externe Kabel installieren… Betriebsanleitung Ihres Gerätes, „Klemmenplan“ sowie „Stromlaufpläne“ zu Ihrem Gerätetyp Abdeckungen der Kabelkanäle aufstecken. Klapp- bügel Kabeleinführung Ausgangsstellung zurückschwenken und unter die Befestigungsschraube einrasten lassen. Befestigungsschraube fest anziehen… Gehäuseabdeckung aufsetzen und seitliche Befesti- gungsschrauben anziehen. achTunG Alle leitungen, die Sie am Heizungs- und Wärmepumpenregler anschliessen, ausserhalb des Heizungs- und Wärmepumpenreglers in einem...
  • Seite 12: Installation Des Wandreglers Luxtronik 2.1

    Abdeckungen der Kabelkanäle abziehen… vor jedem weiteren Schritt, welche Version des Wandreglers Ihnen vorliegt. BUS-Kommunikationsleitung, die zur Wärmepumpe Sollte Ihnen die Version luxtronik 2.0 vorliegen, führt, auf der reglerplatine an der Klemme x10 anle- ignorieren Sie diesen Abschnitt und gehen Sie zum gen…...
  • Seite 13 Basisverdrahtung: Abdeckungen der Kabelkanäle aufstecken. Klapp- bügel Kabeleinführung Ausgangsstellung zurückschwenken und unter die Befestigungsschraube einrasten lassen. Befestigungsschraube fest anziehen… Gehäuseabdeckung aufsetzen und seitliche Befesti- gungsschrauben anziehen. achTunG Alle leitungen, die Sie am Heizungs- und Wärmepumpenregler anschliessen, ausserhalb des Heizungs- und Wärmepumpenreglers in einem Kabelkanal führen (zur Zugentlastung nötig;...
  • Seite 14: Bedienteilvarianten

    Bedienteilvarianten Montage und installation von Fühlern Je nach Wärmepumpentyp ist das im Heizungs- und Wärmepumpenregler integrierte Bedienteil mit folgenden Schnittstellen ausgestattet: aussenfühler typ 1 Der Aussenfühler ist funktionsnotwendiges Zubehör und im lieferumfang enthalten. hinWeiS Bei nicht installiertem oder defektem Aussenfühler setzt der Heizungs- und Wärmepumpenregler die Aussentemperatur automatisch auf -5 °c.
  • Seite 15: Warmwasserfühler

    externer rücklauffühler hinWeiS Dübel und Schrauben zur Befestigung des Aussen- Der externe rücklauffühler (optionales Zubehör) ist bei fühlers gehören nicht zum lieferumfang. hydraulischer einbindung eines trennspeichers (Multifunk- tionsspeicher, …) funktionsnotwendig. er muss wie folgt installiert werden: Kabelverschraubung vom Gehäuse des Aussenfühlers lösen, 2-adriges Kabel (Querschnitt ≤...
  • Seite 16: Das Bedienteil

    Das Bedienteil D u n k e l h i n t e r l e g t (invertiert) = Symbol oder Menüfeld ist angesteuert. Durch Ansteuern und Auswählen des Navigati- onspfeils gelangen Sie von einer Menüebene in die Nächst-Höhere oder -tiefere. einige Menüs erfordern, dass vorgenommene ein- stellungen gespeichert werden.
  • Seite 17: Fehlermeldungen

    Der Standardbildschirm Wird der „Dreh-Druck-Knopf“ 3 Sekunden lang gedrückt, springt die Anzeige automatisch zum Naviga- „Heizung“ tionsbildschirm zurück. Nach weiteren 7 Sekunden ohne Aktion springt das Der Standardbildschirm (= Standard-Menü) dient zur Programm automatisch auf den Standardbildschirm schnellen Information über die ausgewählte Betriebsart zurück.
  • Seite 18: Der Standardbildschirm

    Der navigationsbildschirm Der Standardbildschirm „Warmwasser“ Der Navigationsbildschirm gibt eine übersicht über die verschiedenen Programmbereiche des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. BasIsanzeIge 9 Symbol für Programmbereich „Warmwasser“ Zeigt, dass im Standardbildschirm Warmwasserfunkti- onen gesteuert werden. 1 Aktueller Betriebszustand der Wärmepumpe mit Zeit- 10 aktuelle Betriebsart der angabe Warmwasserbereitung 2 Ursache des aktuellen Betriebszustands oder Stö-...
  • Seite 19: Anzeige Weiterer Programmbereiche

    anzeIge weIterer programmBereIche USB-Stick ist eingesteckt Abhängig vom angeschlossenen Wärmepumpentyp kann der Kaltstart (abbrechen) Navigationsbildschirm folgende Programmbereichssymbole luft-Wasser-Wärmepumpen verfügen über anzeigen: eine Kaltstartfunktion. Wenn bei einer Aussentemperatur von < 10°c die rücklauftemperatur unter 15°c sinkt, wird die Funktion aktiv. Dann wird der ZWe an- gesteuert, bis die rücklauftemperatur 15°c überschreitet.
  • Seite 20: Programmbereich „Heizung

    eInstellen der BetrIeBsart „heIzung“ Programmbereich „Heizung“ Im Menü „Heizung einstellungen“ das Menüfeld „Be- triebsart“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Heizung Be- triebsart“. Die aktuelle Betriebsart ist mit markiert: programmBereIch auswählen Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern und auswählen…...
  • Seite 21: Temperatur-Einstellung

    temperatur-eInstellung hinWeiS Die Heizkurven werden beim Speichern automatisch um Im Menü „Heizung einstellungen“ das Menüfeld „tem- die eingegebenen temperaturwerte verändert. Die Werte peratur + -“ ansteuern und auswählen… in den Menüfeldern „temperaturskala“ und „temperatur- abweichung“ werden nach dem Speichern im Menü „Hei- zung temperatur + -“...
  • Seite 22: Einstellen Der Heizkurven Des Heizkreises

    eInstellen der heIzkurven des heIzkreIses Abgebildetes Beispiel besagt, dass der Fusspunkt der Heizkurve 20 °c bei einer Aus- Der Bildschirm wechselt je nach Systemeinstellung (Misch- sentemperatur von 20 °c betragen soll. kreis1 = „entlade“) entweder zunächst in das Menü eine erhöhung des temperaturwertes im „Heizung Heizkurven“...
  • Seite 23 Beispieldiagramm: Bespieldiagramm: x Aussentemperatur y rücklauftemperatur x Aussentemperatur 1 Heizkurven-endpunkt y rücklauftemperatur 2 Heizkurven-Fusspunkt F Frostschutz F Frostschutz Heizkurve mit Heizkurven-endpunkt bei 30 °c Heizkurve mit Heizkurven-endpunkt von 45 °c rücklauftemperatur und Heizkurven-Fusspunkt rücklauftemperatur (beispielsweise beim einsatz bei 20 °c rücklauftemperatur von Heizkörpern) Heizkurve nach Parallelverschiebung um 10 °c Heizkurve mit Heizkurven-endpunkt von 30 °c...
  • Seite 24 • Abgleich des Heizkurven-endpunkts mit der regionalen Normauslegungstemperatur rücklauf-temperaturwert einstellen… • Beispieldiagramm: Menüfeld „Auslegung“ ansteuern… 15° C 1 Menüzeile „regionale Normauslegungstemperatur“ x Aussentemperatur 2 Menüzeile „Berechnete rücklauftemperatur y „rücklauftemperatur“ Heizkurven-endpunkt“ bei regionaler Normausle- F Frostschutz gungstemperatur Heizkurve im tagbetrieb Um -5 °c parallel verschobene Heizkurve im Menüfeld „Auslegung“...
  • Seite 25: Einstellen Der Heizkurven Des Mischkreises 1

    eInstellen der heIzkurven des mIschkreIses 1 • entspricht die berechnete rücklauftemperatur der von Ihnen gewünschten rücklauftemperatur, können Sie das hinWeiS Menü verlassen. Der Menüzugriff auf die Heizkurven des Misch- kreises 1 ist nur möglich, wenn in der Anlage ein • Mischer installiert und Mischkreis 1 in der Syste- Soll die Anlage jedoch eine andere rücklauftemperatur meinstellung als entladeMischkreis definiert ist.
  • Seite 26: Zeitschaltprogramm Heizung

    hinWeiS Menüfeld „rücklauf“ beziehungsweise „Vorlauf“ aus- wählen. Das temperatur-eingabefeld wird dunkel Wird eine Nachtabsenkung im „Festtemperatur“- hinterlegt… Betrieb gewünscht, muss die Differenztempera- tur in den Heizkurven „Heizkreis“ beziehungs- Gewünschte Festtemperatur einstellen… weise „Mischkreis 1“ eingestellt werden, bevor die einstellungen speichern oder widerrufen und Menü Option „Festtemperatur“...
  • Seite 27: Programmbereich „Warmwasser

    Programmbereich eInstellen der BetrIeBsart „warmwasserBereItung“ „Warmwasser“ Im Menü „Warmwasser einstellungen“ das Menüfeld „Betriebsart“ ansteuern und auswählen… programmBereIch auswählen Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Warmwasser Betriebsart“. Die aktuelle Betriebsart ist mit mar- kiert: Der Bildschirm wechselt in das Menü...
  • Seite 28: Warmwassertemperatur Einstellen

    warmwassertemperatur eInstellen warmwassertemperatur ohne nachheIzung (werkseInstellung) hinWeiS Wird Warmwasserbereitung über ein thermostat gesteuert, ist keine temperatureinstellung möglich. Menüfeld „temperatur + -“ erscheint dann nicht im Bildschirm „Warmwasser einstellungen“. Im Menü „Warmwasser einstellungen“ das Menüfeld „temperatur + -“ ansteuern und auswählen… Wunschwert gewünschte Warmwasser temperatur im Warmwasserspeicher...
  • Seite 29: Warmwassertemperatur Mit Nachheizung

    warmwassertemperatur mIt nachheIzung hinWeiS In Verbindung mit Warmwasserspeichern, die der Hersteller empfiehlt, kann Ihre Wärmepumpe Wird die Warmwasserbereitung mit Nachheizung aktiviert, Warmwassertemperaturen erzeugen, die ca. 7 K wird die gewünschte Warmwassertemperatur – sofern sie niedriger liegen als die maximale Vorlauftemperatur mit der Wärmepumpe nicht erreicht werden kann –...
  • Seite 30 hinWeiS Kann die Zieltemperatur nicht mit reinem Wärme- pumpenbetrieb erreicht werden, schaltet die Wär- mepumpe vorzeitig ab. Die Differenz zwischen „De- ckung WP“ und „Zieltemperatur“ wird durch den zweiten Wärmeerzeuger (z.B. elektroheizelement) im Speicher abgedeckt: hinWeiS Durch die Nutzung der Funktion „Warmwasser- temperatur mit Nachheizung“...
  • Seite 31: Zeitschaltprogramm Warmwasserbereitung

    zeItschaltprogramm warmwasserBereItung thermIsche desInfektIon Im Menü „Warmwasser einstellungen“ das Menüfeld Im Menü „Warmwasser Pflegeprogramme“ das Menü- „Zeitschaltprogramm“ ansteuern und auswählen… feld „therm. Desinfekt.“ auswählen… Folgen Sie den Anweisungen, die im Abschnitt „ein- hinWeiS stellen der Sperrzeiten der Warmwasserbereitung“ Anzeige ‚therm. Desinfektion‘ erscheint nur, wenn (unter Programmbereich „Information und Schnel- unter Systemeinstellungen ein zusätzlicher Wär- leinstellung“) in der Betriebsanleitung für den end-...
  • Seite 32: Programmbereich „Kühlung

    eInstellen der BetrIeBsart „kühlung“ Programmbereich „kühlung“ Im Menü „Kühlung einstellungen“ das Menüfeld „Be- triebsart“ auswählen… achTunG Den Programmbereich „Kühlung“ nur auswählen, wenn ein Kühlkreismischer in Verbindung mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe oder lWD reversibel angeschlossen ist. achTunG Ist ein Kühlkreismischer angeschlossen, den Pro- Der Bildschirm wechselt in das Menü...
  • Seite 33: Kühltemperatur Einstellen

    kühltemperatur eInstellen parameter eInstellen Im Menü „Kühlung einstellungen“ das Menüfeld „tem- Im Menü „Kühlung einstellungen“ das Menüfeld „Para- peratur + -“ ansteuern und auswählen… meter“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Kühlung tempe- Der Bildschirm wechselt in das Menü „Parameter - ratur + -“.
  • Seite 34: Programmbereich „Service

    temperaturen aBrufen Programmbereich „Service“ Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „tem- peraturen“ auswählen… programmBereIch auswählen Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Informa- tionen temperaturen“… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service“… Vorlauf Vorlauftemperatur Heizkreis rücklauf rücklauftemperatur Heizkreis...
  • Seite 35: Eingänge Abrufen

    eIngänge aBrufen ausgänge aBrufen Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „ein- Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Aus- gänge“ ansteuern und auswählen… gänge“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Informa- Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Informa- tionen Ausgänge“…...
  • Seite 36: Ablaufzeiten Abrufen

    aBlaufzeIten aBrufen BetrIeBsstunden aBrufen Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Ab- Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Be- laufzeiten“ ansteuern und auswählen… triebsstunden“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Informa- tionen Betriebsstunden“… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Informa- tionen Ablaufzeiten“…...
  • Seite 37: Fehlerspeicher Abrufen

    fehlerspeIcher aBrufen aBschaltungen aBrufen Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Feh- Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Ab- lerspeicher“ ansteuern und auswählen… schaltungen“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Informa- Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Informa- tionen gespeicherte Fehler“…...
  • Seite 38: Anlagenstatus Abrufen

    Bei diesen Wärmepumpen kann die Wärmemenge direkt ausgelesen werden – bei allen anderen Geräten der luxtronik 2.0-Serie kann die Wärmemenge extern (Zube- hör) nachgerüstet werden. Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Wär- memenge“ ansteuern und auswählen…...
  • Seite 39: Bacnet

    eInstellungen vornehmen Bacnet Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld Im Menü „Service“ das Menüfeld „einstellungen“ an- „BAcnet“ ansteuern und auswählen… steuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „BAcnet“… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service einstel- lungen“… 1 eindeutige Identifikationsnummer des Gerätes im BAcnet-Netzwerk 2 Name des Gerätes im BAcnet-Netzwerk 3 Modelbezeichnung des Gerätes...
  • Seite 40: Datenzugang Festlegen

    datenzugang festlegen rückkehr zum Menü „Service einstellungen“ durch Auswählen des Navigationspfeils. Im Menü „Service einstellungen“ das Menüfeld „Daten- zugang“ auswählen… kurzprogramme aufrufen Die Kurzprogramme erfüllen den Zweck, Servicearbeiten zu erleichtern. Im Menü „Service einstellungen“ das Menüfeld „Kurz- programme“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü...
  • Seite 41: Temperaturen Festlegen

    temperaturen festlegen Im Menü „Service einstellungen“ das Menüfeld „tempe- raturen“ ansteuern und auswählen… in diesem temperaturbereich erfolgt keine Anforderung der Heizung in diesem temperaturbereich erfolgt eine Anforderung der Heizung Hysterese Neutrale Zone rücklauf-Solltemperatur Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service einstel- hysterese bei leistungsgesteuerter Wärme‑...
  • Seite 42: Tdi-Solltemperatur

    freig. ZWe freigabe zweiter Wärmeerzeuger Zweite Wärmeerzeuger werden nach Bedarf freige- geben. einstellung der Aussentemperatur, von der ab zweite T ‑WQ min minimale Wärmequellentemperatur Wärmeerzeuger bedarfsgerecht freigegeben werden können. Oberhalb der eingestellten Aussentempera- ein Wert wird nur angezeigt bei S/W- beziehungs- tur bleiben die zweiten Wärmeerzeuger gesperrt.
  • Seite 43: Prioritäten Festlegen

    Vorlauf eG 3) eingabe beenden… Wärmequellentemperaturabhängige Anpassung der Vorlauftemperatur. Vorgang – bei Bedarf für weitere(n) Parameter Hier wird die max. Vorlauftemperatur der Wärme- wiederholen… pumpe bei -20°c Aussentemperatur eingestellt. Bildschirm ganz nach unten scrollen. einstellungen wi- Weitere Hinweise siehe Punkt „min. At Vl max.“ derrufen oder speichern.
  • Seite 44: Systemeinstellung Festlegen (Nur Bei Luxtronik 2.0)

    Sperrzeiten systemeInstellung festlegen ohne ZWE = ZWe bei eVU-Sperre ebenfalls ge- (nur BeI luxtronIk 2.0) sperrt mit ZWE = ZWe bei eVU-Sperre freigegeben Im Menü „Service einstellungen“ das Menüfeld „System einstellung wirkt sich nur bei Kessel oder therme einstellung“...
  • Seite 45 art des zweiten Wärmeerzeugers 1 ZWe1 art achTunG Nein = kein ZWe angeschlossen, Anlage arbeitet Nur folgende ZWe1 / ZWe2 Kombinationen sind monovalent zulässig: Heizstab = Heizstab als ZWe angeschlossen, Anlage arbeitet monoenergetisch Kessel = Kessel als ZWe angeschlossen, Anlage ZWe1 fkt ZWe2 fkt freigabe...
  • Seite 46: Pumpenoptimierung

    Warmwasser 4 Pumpenopt. Pumpenoptimierung Nein = Heizungsumwälzpumpen laufen immer, es sei Sollwert = Wärmepumpe versucht, den eingestellten denn, es wird eine andere Bereitungsart angefordert Sollwert der Warmwassertemperatur zu erreichen (Warmwasser, …) oder das Gerät ist ausgeschaltet Warmwasser 5 Ja = Heizungsumwälzpumpen werden bei Bedarf mit HUP = Heizungsumwälzpumpe läuft während ausgeschaltet Warmwasserbereitung...
  • Seite 47 Bei startendem Verdichter prüft die Verdichter- peratur eingestellt, ab der die Wärmepumpe nicht überwachung die temperaturveränderung des mehr heizen soll. überschreitet nun die Mitteltem- Heissgases. Findet bei laufendem Verdichter keine peratur diesen eingestellten Wert, dann wird die temperaturerhöhung des Heissgases statt, wird eine rücklauf-Solltemperatur auf ein Minimum reduziert Störung angezeigt.
  • Seite 48 Verkürzung 2. VD Verkürzung 2. Verdichter Zeit bis zur Zuschaltung der 2. Verdichterstufe. Ist die Abweichung von rücklauf-Soll zu rücklauf- Ist grösser als die einstellung „Hysterese Hr verk („einstellungen temperaturen“), dann wird die 2. Ver- dichterstufe nach dieser Zeit zugeschaltet. hinWeiS ein Verdichter darf maximal dreimal pro Stunde zu- schalten.
  • Seite 49: Systemeinstellung Festlegen (Nur Bei Luxtronik 2.1)

    systemeInstellung festlegen (nur BeI luxtronIk 2.1) Im Menü „Service einstellungen“ das Menüfeld „System einstellung“ ansteuern und auswählen… eVu‑Sperre eVu Sperrzeiten ohne ZWE = ZWe bei eVU-Sperre ebenfalls ge- sperrt mit ZWE = ZWe bei eVU-Sperre freigegeben einstellung wirkt sich nur bei Kessel oder therme als ZWe aus.
  • Seite 50 Warmwasser 4 Sollwert = Wärmepumpe versucht, den eingestellten Sollwert der Warmwassertemperatur zu erreichen Warmwasser 5 mit HUP = Heizungsumwälzpumpe läuft während Warmwasserbereitung ohne HUP = Heizungsumwälzpumpe läuft nicht wäh- Kühl = Mischer dient als regelmischer für passive rend Warmwasserbereitung Kühlfunktion (lWD rev. aktiv) WW+WP max maximale Laufzeit Nein = Mischer ohne Funktion...
  • Seite 51 liegt die Aussentemperatur über der rücklauf-Soll- stellt werden, um den Korrossionsschutz des Spei- temperatur, werden die Heizungsumwälzpumpen chers sicherzustellen. dauerhaft ausgeschaltet. Sie werden alle 150 Stunden Der Anschluss der Fremdstromanode muss nach für jeweils 1 Minute eingeschaltet, um das Festsitzen den Massgaben der Betriebsanleitung der jeweiligen der Pumpe zu verhindern.
  • Seite 52: Warmwassernachheizungsfunktion

    fernwartung wärmemengenzähler / energIeeffIzIenzpumpe Ja = Fernwartungsfunktion eingeschaltet (nur BeI luxtronIk 2.1) Nein = Fernwartungsfunktion ausgeschaltet Im Menü „Service einstellungen“ das Menüfeld „Zweit.- Weitere Hinweise zur Nutzung der Fernwartungs- Wärmeerz“ ansteuern und auswählen… funktion siehe Seite 63, Fernwartung abtzyk min abtauzykluszeit, minimale Zeit zwischen zwei abtauvorgängen Option nur möglich bei l/W-Geräten...
  • Seite 53: Zweiter Wärmeerzeuger (Nur Bei Luxtronik 2.1)

    effizienzp. Min. effizienzpumpe Minimalbetrieb therme Heiztherme mit Bivalenzstufenregelung für Dieser Wert wird angefahren, therme (Regelungsverhalten analog Heizstab, wenn der Verdichter nicht läuft jedoch auch während EVU-Sperre aktiv) 3 funktion einstellungen widerrufen oder speichern. rückkehr ZWe 1 Heizen oder Heizen + Warmwasser zum Menü...
  • Seite 54: System Entlüften

    system entlüften • laufzeit (Stundentakt) einstellen… Im Menü „Service einstellungen“ das Menüfeld „System hinWeiS entlüften“ ansteuern und auswählen… Wertebereich für laufzeit = 1 – 24 Stunden Werkseinstellung: 1 Stunde • eingabe beenden… einstellungen widerrufen oder speichern… hinWeiS Sind Umwälzpumpen ausgewählt, startet das entlüf- Der Bildschirm wechselt in das Menü...
  • Seite 55: Sprache Der Bildschirmanzeige Auswählen

    sprache der BIldschIrmanzeIge auswählen Im Menü „Service einstellungen“ das Menüfeld „Para- meter IBN setzen“ ansteuern und auswählen… Die Menüs und texte, die der Bildschirm des Bedienteils an- zeigt, sind in verschiedenen Sprachen hinterlegt. Sie können eine Sprache auswählen. Die Sprachauswahl wird Ihnen beim Start des Wärmepumpenreglers angezeigt.
  • Seite 56: Ausheizprogramm

    hinWeiS achTunG Den tagesnamen können Sie nicht ändern. er wird Werte der Werkseinstellung oder gewünschte automatisch erstellt und eingeblendet. Werte unbedingt daraufhin überprüfen, ob sie den Herstellervorgaben für den estrich entsprechen, der ausgeheizt werden soll. einstellungen widerrufen oder speichern. rückkehr zum Menü...
  • Seite 57: Ausheizprogramm Starten

    ausheIzprogramm starten hinWeiS Während das Ausheizprogramm läuft, wird im Dis- play -10°c als Außentemperatur angezeigt. Die Warmwasserbereitung ist nicht möglich. Bildschirm „Service Ausheizen“ ganz nach unten scrollen. Menüfeld „AHP starten“ ansteuern und aus- Um Ausheizprogramm zu starten, Menüfeld „einstel- wählen… lungen speichern“...
  • Seite 58: Ausheizprogramm Manuell Beenden

    anlagenkonfIguratIon Die Fehlermeldung kann erst quittiert werden, wenn das Ausheizprogramm abgelaufen ist oder manuell ausgeschaltet wurde. hinWeiS Wenn es eine Nutzungsart gibt, die bei Ihrer Anlage nicht benötigt wird, ist es unnötig, dass die zuge- rückkehr in das Menü „Service“. hörigen Programmbereiche im Bildschirm darstellt werden.
  • Seite 59: Inbetriebnahme / Ersteinschaltung

    InBetrIeBnahme / ersteInschaltung Danach erscheint folgendes Display: Bei ersteinschaltung erscheint zuerst die Sprachauswahl „Sprache der Bildschirmanzeige auswählen“, Seite hinweis. Die Aufheizphase bis zum Verdichterstart kann bei erstinbetriebnahme von luft/Wasser Wär- mepumpen mehrere Stunden dauern. hinWeiS Bei lWD Geräten erfolgt im Pumpenverlauf eine Bei ersteinschaltung der Wärmepumpe erscheint obige An- Durchflußüberwachung.
  • Seite 60: Ibn-Assistent

    wird, auf der Primärseite Wasser und auf der Sekundär- seite ein Sole- Wassergemisch zum einsatz kommt. • Wasser |/| Wasser: Diese einstellung muss gewählt werden wenn die Wär- mepumpe mit einem Zwischenwärmetauscher betrie- ben wird und auf Primär- sowie Sekundärseite Wasser als Wärmequellenmedium zum einsatz kommt.
  • Seite 61: Softwareupdate

    softwareupdate kontrast der anzeIge des BedIenteIls eInstellen Auf ein Gerät (nur lWD... und SWP371-SWP691 und Sie haben die Möglichkeit, den Kontrast der Anzeige des Be- SWP291H-SWP561H) mit Softwareversion ≥  V2.63 darf dienteils nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. keine Softwareversion < V2.63 mehr aufgespielt werden. Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern und leistungsgeregelte luft/Wasser-Wärmepumpen dürfen nur...
  • Seite 62: Webserver

    weBserver Der Bildschirm wechselt in das Menü „Systemsteue- rung“. Hier den Menüpunkt „Webserver“ auswählen… hinWeiS. über linke Buchse an der Unterseite des Bedien- teils kann eine Verbindung zu einem computer oder einem Netzwerk hergestellt werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können.
  • Seite 63: Fernwartung

    des Heizungs- und Wärmepumpenreglers angezeigt hinWeiS werden, dem Adressbereich Ihres routers anpassen. Ist der computer über einen router mit dem Hei- Beispiel: zungs- und Wärmepumpenregler verbunden, den Der angeschlossene router (= Gateway) hat die IP Menüpunkt „DHcP Server“ unbedingt ausschalten. Adresse 192.168.2.1, die Nummer der Subnetzmaske Wird der „DHcP Server“...
  • Seite 64: Funktion Fernwartung Einschalten

    funktIon fernwartung eInstellen hinWeiS Alle einstellungen, die die Funktion „Fernwartung“ Im Menü „Service“ den Menüpunkt „Systemsteuerung“ betreffen, dürfen nur durch autorisiertes Service- ansteuern und auswählen… personal vorgenommen werden. Die Funktion „Fernwartung“ ermöglicht den direkten Zu- griff des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auf den Fernwartungsserver des Herstellers.
  • Seite 65: Manueller Datentransfer

    einstellung speichern und in das Menü „Fernwartung“ zurückkehren… Den Menüpunkt „Verbindung prüfen“ ansteuern und auswählen… Seite 66, Fehlerursachen bei Verbindungsproble- manueller datentransfer Im Menü „Fernwartung“ den Menüpunkt „Manueller Datentransfer“ ansteuern und auswählen… hinWeiS Die Prüfung der Verbindung ist bei der ersteinstel- lung unbedingt erforderlich.
  • Seite 66: Fehlerursachen Bei Verbindungsproblemen

    fehlerursachen BeI verBIndungsproBlemen InformatIonen üBer dIe fernwartungsfunktIon Ist eine Verbindung zum Fernwartungsserver nicht möglich, Im Menü „Fernwartung“ den Menüpunkt „Informatio- kann dies folgende Ursachen haben: nen“ ansteuern und auswählen… • Der Heizungs- und Wärmepumpenregler hat keine Ver- bindung zum Internet. •...
  • Seite 67: Programmbereich „Parallelschaltung

    Anschluss des eVU-Kontaktes auch an diese Wärmepumpe Programmbereich nötig! Während diese Wärmepumpe Warmwasser bereitet, ist sie aus dem regelverbund ausgegliedert und wird nicht „Parallelschaltung“ von der Master-WP dazugeschaltet. hinWeiS Der Parallelbetrieb ist nur möglich, wenn alle ein- hinWeiS gebundenen Wärmepumpen dieselbe Verdichteran- Der Parallelbetrieb ist bei leistungsgeregelten luft/ zahl haben! Wasser Wärmepumpen nicht möglich!
  • Seite 68 Beispiel: 2 Wärmepumpen nur für Heizbetrieb ZWe 1 Beispiel: 2 Wärmepumpen für Heizbetrieb, 1 Wärmepumpe ist für Warmwasserbereitung zuständig ZWe 1 ZWe 1/2 = temperaturfühler Warmwasser ZWe 1 = Zweiter Wärmeerzeuger 1 = Aussenfühler = externer rücklauffühler = Freigabesignal eVU = Warmwasser-Umwälzpumpe = Zusatz-Umwälzpumpe = Heizungs-Umwälzpumpe...
  • Seite 69: Ip-Adresse

    Ip-adresse externer rücklauffühler Um die Verbindung herzustellen muss der DHcP-Server Im regelfall hat eine Parallelschaltung einen einzigen Puffer- deaktiviert sein und die Wärmepumpen müssen unter- speicher für alle Wärmepumpen. Dann muss der externe schiedliche IP-Adressen haben. Die Subnetzmaske muss die rücklauffühler in diesem Pufferspeicher sitzen und mit der gleiche sein.
  • Seite 70: Einstellung An Der Master-Wärmepumpe

    eInstellung an der master-wärmepumpe status der master-wärmepumpe Beim Master muss eine Suche der Slaves durchgeführt werden. In diesem Menü wird angezeigt welche Informationen die Master-Wärmepumpe von den jeweiligen Slave-Wärmepum- Menü: Parallelbetrieb / Netzwerk / WP suchen pen empfängt. Bei Auswahl „WP suchen“ wird eine Suche im Netz- werk gestartet.
  • Seite 71: Menü Einstellen Der Heizung

    menü eInstellen der heIzung Bei der einstellung von 20 Min. würde es 20 Minuten dauern, bis nach der ersten Verdichterstufe die zweite dazugeschal- ten wird, wenn eine Anforderung besteht. Die Anforderung Menü: Parallelbetrieb / einstellung Heizung: wird durch die temperaturen der Master-Wärmepumpe be- stimmt.
  • Seite 72: Fehlerdiagnose / Fehlermeldungen

    Fehlerdiagnose / Fehlermeldungen anzeige Beschreibung abhilfe Niederdruckpressostat im Kältekreis hat mehrmals WP auf Leckage, Schaltpunkt Pres- Niederdruckstörung angesprochen (LW) oder länger als 20 Sekunden sostat, Abtauung und TA-min über- Bitte Inst. rufen (SW) prüfen. nur bei L/W-Geräten möglich: Niederdruck im Kälte- WP auf Leckage, Schaltpunkt Pres- Niederdrucksperre kreis hat angesprochen.
  • Seite 73 anzeige Beschreibung abhilfe Tempdiff Heizwasser Temperaturspreizung im Heizbetrieb ist negativ Funktion und Platzierung der Vor- und Bitte Inst rufen (=fehlerhaft) Rücklauffühler überprüfen. Tempdiff Warmw. Temperaturspreizung im Warmwasserbetrieb ist ne- Funktion und Platzierung der Vor- und Bitte Inst rufen gativ (=fehlerhaft) Rücklauffühler überprüfen.
  • Seite 74 anzeige Beschreibung abhilfe Verbindung zu Master Netzwerkverbindung, Switch und IP- Ein Master hat für mehr als 5 Minuten nicht geant- verloren Adressen prüfen. Gegebenenfalls wortet Bitte Inst. rufen WP-Suche erneut ausführen. Bei 3maligem Auftreten dieser Stö- ND-Störung bei WW- Niederdruckpressostat bei WW-Gerät hat mehrmals rung kann die Anlage nur vom autho- Gerät oder länger als 20 Sekunden angesprochen,...
  • Seite 75: Quittieren Einer Störung

    anzeige Beschreibung abhilfe VSS gesperrt Inverter gesperrt Komplette Anlage 2 Minuten lang spannungslos schalten. Bei wiederholtem Auftreten Inverter und Verdichter prüfen SEC-Board defekt Fehler im SEC Board festgestellt SEC Board austauschen Kommunikation SEC - Störung der Kommunikation zwischen SEC und Kabelverbindung HZ/IO SEC-Board Inverter HZIO von SEC festgestellt...
  • Seite 76: Technische Daten

    technische Daten kennlInIen temperaturfühler t / °c r / kΩ montage 16,538 Nur in frostfreien, trockenen und witterungsgeschützten 12,838 räumen. Umgebungstemperatur: 0 °c – 35 °c 10,051 elektrischer Anschluss: 230 V Ac, 18 VA, 0,1 A 7,931 (max. leistungsaufnahme regler +/-0 6,306 ohne angeschlossene Geräte)
  • Seite 77: Übersicht: Abtauzyklus, Luftabtauung, Vl Max

    Übersicht: Abtauzyklus, Luftabtauung, VL Max abtauzyklus Luftabtauung VL Max ab / ende Vorlauf max. 1 min. aT VL max. 2 Vorlauf eG 3 LWC 60 M-I – LWC 80 M-I – LWC 60 LWC 80 LWC 100 LWC 120 LW 70 A –...
  • Seite 78: Systemeinstellung Bei Der Inbetriebnahme

    Systemeinstellung bei der inbetriebnahme einstellung Parameter Werkseinstellung Wertebereich Zugang inbetriebnahme 45 °C °C *) 35 °C – 70 °C rückl. Begrenz inst 2,0 K K *) 0,5 – 6,0 K hysterese hr inst 7,0 K K *) 1,0 – 7,0 K Tr erh Max freig.
  • Seite 79 Parameter Werkseinstellung Wertebereich Zugang inbetriebnahme 60 Min 20 - 120 Min inst nur bei Luxtronik 2.0 Nein • Heizst. • Kessel • Nein • Heizst. • Kessel • ZWe1 art Heizst. inst Therme *) Therme nur bei Luxtronik 2.0...
  • Seite 80 Nein • Ja fernwartung nutzer Vorlauf VBo 1 min 1 - 5 min inst nur bei Luxtronik 2.0 45 • 60 • 90 • 120 • 180 • 240 • 45 min abtZyk min Werk Verkürzung 2. VD 20 min...
  • Seite 81 Technische Änderungen vorbehalten. 83052300eDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 82: Wichtige Abkürzungen

    Wichtige Abkürzungen abkürzung Bedeutung abkürzung Bedeutung 1. Verdichter in Wärmepumpe Imp. 1VD Impulse 1. Verdichter 2. Verdichter in Wärmepumpe Imp. 2VD Impulse 2. Verdichter Absenk. bis maximale Absenkung Inst Installateur Abtauen Kundendienst / Service Abtzyk Abtauzyklus Komforthaustechnikzentrale Anlagenstörung Luft/Wasser Ausheiz Ausheizen, Ausheizprogramm L-Abt max maximale Zeit der Luftabtauung...
  • Seite 83 abkürzung Bedeutung abkürzung Bedeutung T-Aussen min minimale Aussentemperatur Zusatzp. Zusatzpumpe Temperaturfühler Mischkreis 1 Zweiter Wärmeerzeuger Temperaturfühler ZWE1 Zweiter Wärmeerzeuger 1 Warmwasser ZWE2 Zweiter Wärmeerzeuger 2 Thermische Desinfektion ZWE1 Art Art des Zweiten Wärmeerzeugers 1 Thermische Desinfektion Funktion des Zweiten TDI-Solltemp. ZWE1 Fkt –...
  • Seite 84 ait-deutschland GmbH Industriestrasse 3 D-95359 Kasendorf E-mail: info@alpha-innotec.com www.alpha-innotec.com...

Diese Anleitung auch für:

Luxtronik 2.1

Inhaltsverzeichnis