Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung; Stationärer Einsatz; Einstellung Der Nullreferenz - TQC QNIX 8500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig: Die Einstellung von Datum und Uhrzeit geht verloren, wenn der Batteriewechsel
länger als ca. 2 Minuten dauert.
Achtung: Leere Batterien sind Sondermüll. Bitte keinesfalls mit dem Hausmüll entsorgen,
sondern an entsprechenden Sammelstellen abgeben.
5

Handhabung

Das Gerät schaltet sich automatisch durch Aufsetzen der Messsonde ein. Das Einschalten
kann auch über eine der vier Tasten erfolgen. Wenn die Messsonde länger als ca. 30 Se-
kunden nicht benutzt wird, schaltet sich das Gerät wieder aus. Bei Benutzung der Funksonde
muss das Gerät über einen Tastendruck wieder eingeschaltet werden, wenn seit der letzten
Messung mehrere Minuten vergangen sind.
Beim Aufsetzen der Messsonde achten Sie bitte darauf, dass der Auflagering plan auf der
Messfläche aufliegt. Auf stärker gekrümmten Flächen sollten die V-Nuten möglichst parallel
zur Krümmungsachse ausgerichtet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Messkopf
senkrecht zur Messoberfläche steht.
Wir empfehlen, zur Erzielung einer möglichst hohen Genauigkeit das Messgerät während der
Messung an den Griffmulden der Messsonde anzufassen.
Unkorrektes Aufsetzen wird mit "Error" (error = Fehler) und Messungen außerhalb des
Messbereiches mit "Infi" (infinite = unendlich) angezeigt.
Führen Sie bitte keine Messungen auf magnetischen Teilen durch. Magnetfelder können das
Messergebnis beeinflussen. Ebenso kann elektromagnetische Strahlung die NFe-Messung
beeinflussen.
5.1
Stationärer Einsatz
Für den stationären Einsatz, z.B. in einem Messstativ, lässt sich eine Messung auch per Tas-
tendruck oder Funkschnittstelle auslösen. Die Funktion der Taste ▲ muss dazu im Einstel-
lungsmenü auf „Messen" umgeschaltet werden (siehe § 8.5.7).
Für eine per Tastendruck oder Funkbefehl ausgelöste Messung muss die Sonde nicht auf
eine Oberfläche aufgesetzt sein, bzw. der Sondenkopf muss nicht eingedrückt sein. Es las-
sen sich auf diese Weise prinzipiell auch z.B. Abstandsmessungen im Rahmen des Messbe-
reichs der jeweiligen Sonde durchführen.
6

Einstellung der Nullreferenz

Bei der Inbetriebnahme bzw. Batteriewechsel, bei wechselnden Messaufgaben oder von Zeit
zu Zeit ist eine Nullpunktsjustierung des Gerätes notwendig.
Wählen Sie den Messmodus (das Substrat, auf dem Sie messen wollen) über das Menü
(siehe § 7) oder über die automatische Substratumschaltung im Fe/NFe-Modus. Eine Null-
punktjustierung auf dem falschen Substrat führt zu nicht nachvollziehbaren Messergebnis-
sen. Drücken Sie die Taste ▲ und setzen anschließend die Sonde auf eine der im Geräte-
koffer befindlichen Referenzplatten oder ein entsprechendes unbeschichtetes Fe- bzw. NFe-
Metallteil. In der Anzeige erscheint eine Kontrollzahl. Anschließend heben Sie das Gerät
bzw. die Sonde mindestens 5 cm von der Oberfläche ab. Nachdem kurz eine zweite Kont-
rollzahl angezeigt wird, erscheint in der Anzeige 0.0 µm. Die Kontrollzahlen sind für den An-
wender nicht von Bedeutung. Die Nulleinstellung ist damit abgeschlossen. Die Funksonde
quittiert im Funk-Modus die Aufnahme des Null- und des Infi-Wertes durch Aufleuchten des
blauen Lichts in der Sonde für etwa eine Sekunde.
Anmerkung: Das Drücken der Taste ▲ kann auch nach dem Aufsetzen der Sonde erfolgen,
jedoch nicht bei Benutzung der Funksonde im Funk-Modus.
Alternativ können Sie die Menüpunkte „Null" und „Infi" im Menü „Kalibrierung" verwenden.
Die Aufnahme des Null- bzw. Unendlichwertes wird dabei durch die Auswahl des entspre-
chenden Menüpunkts ausgelöst. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn Sie im Geräte-Setup
die Taste ▲ zur Messauslösung definiert haben (siehe § 8.5.7)
Bzgl. der Nullpunktsjustierung auf rauen Oberflächen siehe § 8.1.2.
Bedienungsanleitung QNix
®
8500
- 7 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis