a)
Im Speichermodus können wahlfrei zwei Statistikparameter des aktiven Mess-
wertblocks angezeigt werden. Diese Parameter werden beim Hinzufügen neuer
Messwerte laufend aktualisiert.
b)
Bei der Abfrage der Statistik nicht aktiver Messwertblöcke werden alle Parameter
angezeigt.
Beim Aufrufen dieses Menüpunktes wird die Liste der Blöcke angezeigt.
8.4.1
Wahl der anzuzeigenden Statistikparameter im aktiven Messwertblock
Wenn ein Block aktiv ist, wird er in der Liste mit einem Punkt markiert. Nach dem Anwählen
des aktiven Messwertblocks und Drücken der Taste ► erscheint in der Anzeige die Liste der
Statistikparameter. Mit den Tasten ▲ bzw. ▼ können die einzelnen Parameter angewählt
und durch Drücken der Taste ► aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Achtung: Maximal 2 Parameter können gleichzeitig aktiviert werden!
Zum Verlassen dieses Menüpunktes drücken Sie die (Rücksprung-) Taste ◄. Zur schnellen
Rückkehr zu der Messwertanzeige reicht ein kurzes Eindrücken des Messkopfes.
8.4.2
Anzeige der Statistik nicht aktiver Messwertblöcke
Nach dem Anwählen eines nicht aktiven Messwertblocks über die Tasten ▲ bzw. ▼ und
Drücken der Taste ► werden alle Statistikparameter dieses Blocks in einem sich öffnenden
Fenster angezeigt.
8.5
Geräte-Setup
8.5.1
Anzeige
8.5.1.1 Maßeinheit des Messwertes
Die Messwerte können wahlweise in der Einheit µm oder mil angezeigt werden (Standard-
einstellung: µm). Die Maßeinheit kann durch Betätigen der Tasten ▲ bzw. ▼ gewählt und
durch anschließendes Drücken der Taste ► bestätigt werden.
8.5.1.2 Auflösung
Durch Einstellen der Dezimalstellen kann die Messewertauflösung der Messaufgabe ange-
passt werden. Bei großer Rauhigkeit kann es z.B. sinnvoll sein, die Nachkommastelle wegen
erhöhter Messwertschwankungen zu unterdrücken. Für die Auflösung stehen die Stufen
"Grob" (0µm), "Normal" (0,0 µm) und "Fein" (0,00 µm) zur Verfügung.
8.5.1.3 Hintergrundbeleuchtung
Im "AUTO"-Modus wird die Hintergrundbeleuchtung bei der Messwertaufnahme für ca. 7 Se-
kunden eingeschaltet. Über den Menüpunkt "AUS" kann die Hintergrundbeleuchtung abge-
schaltet werden. Durch das Abschalten der Hintergrundbeleuchtung verlängert sich die Le-
bensdauer der Batterien.
8.5.1.4 Ausrichtung
Die Darstellung auf der Anzeige kann der Handhabung des Gerätes angepasst werden.
Wenn z.B. die Sonde über das Adapterkabel and das Gerät angeschlossen ist und das Gerät
auf einem Tisch abgelegt wird, kann die Darstellung auf der Anzeige um 180° gedreht wer-
den, so dass wieder eine aufrechte Ablesung möglich ist.
Zur Einstellung der Ansicht muss nach Drücken der Taste ► die Einstellung "Normal" oder
"Display umdrehen" mittels der Tasten ▲ bzw. ▼ gewählt und anschließend mit der Taste ►
bestätigt werden.
Bedienungsanleitung QNix
- 14 -
®
8500