Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Zeit; Funktion Der Taste; Funksonde Qnix ® Sat; Problembehandlung - TQC QNIX 8500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.5.6.1 Einstellung der Zeit

Nach Aufrufen dieses Menüpunktes können Stunde und Minuten mit Hilfe der Tasten ▲ bzw.
▼ eingestellt werden. Die Bestätigung erfolgt durch Drücken der Taste ►.
Eine Korrektur kann durch Rückschritt mit der Taste ◄ erfolgen.
8.5.6.2 Einstellung des Datums
Die Einstellung des Datums erfolgt analog zu der Zeiteinstellung.
8.5.7
Funktion der Taste ▲
Die Taste ▲ kann im Grundzustand wahlweise für die Einstellung der Nullreferenz (siehe
§ 6) oder zum Auslösen einer Messung (siehe § 5.1) dienen. Mit dem Menüpunkt „Taste ▲"
können Sie einstellen, welche Option aktiv ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Einstellung der Nullreferenz die Menüpunkte „Null" und
„Infi" im Menü „Kalibrierung" verwenden müssen, wenn Sie hier „Messen" auswählen. Darü-
ber hinaus ist das Auslösen der Messung über diese Taste nicht bei Verwendung der Funk-
sonde im Funk-Modus möglich.
9
Funksonde QNix
®
Der QNix
8500 unterstützt ab der Firmwarerevision 16 die Funksonde QNix
Einstecken der Funksonde wird diese mit dem Handgerät gekoppelt. Gleichzeitig erfolgt eine
Anzeige über den Akku-Ladezustand der Sonde bei den Sondeninformationen.
Der in der Funksonde eingebaute Akku wird, wenn erforderlich, automatisch geladen, wenn
die Sonde in das Handgerät eingesteckt ist. Die Sonde signalisiert den Ladevorgang durch
regelmäßiges Aufblitzen des blauen Lichts in der Sonde im Abstand einiger Sekunden.
Im eingesteckten Zustand kann die Funksonde wie jede andere Sonde verwendet werden.
Nach Trennung der Sonde vom Handgerät wird die Sonde als Funksonde unterstützt. Im
oberen Teil des Displays wird der Ladezustand der Funksonde bei jeder Messung aktuali-
siert. Im Statusbereich des Displays wird das Funksymbol zusammen mit einem kleinen „P"
für Probe angezeigt. Die Messung mit der Funksonde geschieht genauso wie mit anderen
Sonden. Jeder korrekt zum Handgerät übertragene Messwert wird durch kurzes Aufleuchten
des blauen Lichts in der Sonde signalisiert. Hierdurch können Sie feststellen, wann Sie au-
ßerhalb des Funkbereichs geraten.
Da die Funksonde zur Sicherstellung der maximalen Betriebssicherheit einen speziellen
Funkmodus verwendet, ist bei der Funk-Kommunikation zwischen Handgerät und Funkson-
de folgendes zu beachten:
Bei ausgesteckter Sonde wird der Funkmodus auf die Sonde umgestellt. Damit wird die
Kommunikation zwischen PC und Handgerät unterbrochen. Allerdings werden weiterhin die
Messwerte als Online-Messungen an den PC übermittelt. Zum Auslesen des Speichers und
zur Veränderung der Geräteeinstellungen über den PC muss die Sonde eingesteckt werden.
Ein Abschalten des Funks über das Menu des Handgeräts wirkt sich nicht auf die Funksonde
aus. Eine Aktivierung des Funks im Handgerät führt allerdings zu einer Unterbrechung der
Kommunikation mit der Funksonde.
10

Problembehandlung

10.1

Falsche oder zweifelhafte Messwerte

Wenn die Sonde falsche oder zweifelhafte Messwerte anzeigt, prüfen Sie bitte folgendes:
Zeigt das Display das richtige Substrat an? Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie
ein FE- oder NFe-Substrat haben, prüfen Sie es mit einem Magnet; wird das Material
vom Magneten angezogen, wählen Sie eine FE-Sonde oder den Fe-Messmodus ei-
ner Dual-Sonde, anderenfalls benutzen Sie eine NFe-Sonde oder den NFe-Modus.
Bedienungsanleitung QNix
®
sat
- 16 -
®
8500
®
sat. Durch das

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis