Fremdlüfter
Drehzahlregelbare Motoren mit Fre‐
quenzumrichter
VORSICHT!
Pumpe kann beschädigt werden
Falls der Motor die Pumpe falsch herum antreibt, kann
sie beschädigt werden.
–
Beim Anschließen des Motors auf die richtige
Drehrichtung achten - siehe Pfeil auf Lüfterabde‐
ckung wie in Abb. 16.
Um die Pumpe unabhängig von der Gesamtinstallation
stromlos schalten zu können (z.B. für Reparaturen),
eine Trenneinrichtung in die Netzzuleitung installieren,
wie z.B. einen Netzschalter.
1.
Einen Motorschutzschalter installieren, da die Motoren keine
Sicherung haben.
2.
Einen Notaus-Schalter installieren oder den Motor in das
Notaus-Management der Anlage einbeziehen.
3.
Ein geeignetes Kabel zwischen dem Klemmenkasten des
Motors und der Spannungsversorgung installieren.
–
Wichtige Motordaten sind auf seinem Typenschild.
Der Klemmenanschlussplan ist im Klemmen‐
–
kasten.
Motordatenblätter, Sondermotoren, Sonder-Motorflan‐
sche, Fremdlüfter, Temperaturüberwachung
Weitere Informationen für den Motor mit Identcode-
–
Merkmal "S" siehe Motordatenblatt im Anhang. Für
die anderen Motoren können Motordatenblätter
angefordert werden.
Bei anderen Motoren als Identcode-Merkmal "S",
–
"M" oder "N": Der Betriebsanleitung der Motoren
besondere Aufmerksamkeit schenken.
Sondermotoren bzw. Sonder-Motorflansche sind
–
auf Anfrage möglich.
VORSICHT!
Bei Motoren mit Fremdlüfter (Identcode-Merkmal „R"
oder „Z") eine separate Spannungsversorgung für den
Fremdlüfter vorsehen.
Den Motor entsprechend dem Schaltbild des Regelgerätes
anschließen, falls er durch ein elektronisches Regelgerät ange‐
steuert wird ( wie z.B. Drehstrommotoren durch Frequenzum‐
richter).
Installieren
29