ND1 0 -0 7/ 1
4006
4007
RW
4008
4009
RW
4010
RW
4011
RW
4012
RW
4013
4014
RW
4015
RW
4016
RW
-1440..0..1440
4017
RW
-1440..0..1440
4018
RW
4019
RW
4020
RW
4021
RW
4022
RW
4023
RW
-1440..0..1440
4024
RW
-1440..0..1440
4025
RW
4026
RW
4027
RW
Be d ie nu n gsa n le itu n g
15 Minuten,
2 – Messung synchronisiert mit einer Uhr alle
30 Minuten,
3 – Messung synchronisiert mit einer Uhr alle
60 Minuten,
Art von Speichern vom Minimal- und
0,1
Maximalwert: 0 – ohne Fehler, 1 – mit Fehlern
Berechnungsart der Blindenergie:
0,1
0 – induktive und kapazitative Blindenergie
Hinterleuchtung der Anzeige: 0 – ein,
0...61
1-60 – Zeit der Hinterleuchtung nach dem
Drücken der Teste, 61 – immer ein
Zurücksetzen von Energiezählern:
0 – ohne Änderungen, 1- Wirkenergien
0...3
2 – Blindenergien zurücksetzen, 3 – alle
0,1
Zurücksetzen der mittleren Wirkleistung P
0,1
Größe am Alarm-Relaisausgang 1
0,1..35
Typ des Ausgangs 1 : 0 – n-on, 1– n-oFF, 2 –
0..5
[
o
/
]
oo
[
o
/
]
oo
Verzögerung der Alarmumschaltung 1 (für die
Größen AL_n = P_ord – Register 4015 = 35, die
0..900 s
Aufrechterhaltung der Alarmsignalisierung 1
0,1
0..900 s
Größe am Alarm-Relaisausgang 2
0,1..35
Typ des Ausgangs 1 : 0 – n-on, 1– n-oFF, 2 –
0..5
[
o
/
]
oo
[
o
/
]
oo
Verzögerung der Alarmumschaltung 2 (für die
Größen AL_n = P_ord – Register 4015 = 35, die
0..900 s
Aufrechterhaltung der Alarmsignalisierung 2
0,1
reserviert
reserviert
1 – positive und negative Energie
zurücksetzen,
Energien zurücksetzen
reserviert
Zurücksetzen von min und max
(Code nach Tafel 6)
on,
3 – oFF, 4 – H-on, 5 – H-oFF
Unterer Alarm-Umschaltwert 1
des Nennbereichs vom Eingang
Oberer Alarm-Umschaltwert 1
des Nennbereichs vom Eingang
Verzögerung gibt es nur beim
Alarmeinschaltung)
Alarm-Wiedereinschaltsperre 1
(Code nach Tafel 6)
on,
3 – oFF, 4 – H-on, 5 – H-oFF
Unterer Alarm-Umschaltwert 2
des Nennbereichs vom Eingang
Oberer Alarm-Umschaltwert 2
des Nennbereichs vom Eingang
Verzögerung gibt es nur beim
Alarmeinschaltung)
1 9
0
0
61
0
0
AV
0
24
0
990
1010
0
0
0
24
0
990
1010
0
0