Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Voraussetzung; Wartung Der Brühgruppe - Necta Colibri Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTANDHALTUNG

Wichtig!!
Der Zugang im Falle außerordentlicher Instandhaltung
und/oder Reparaturen erfolgt von der Rückseite.
Es ist deshalb die Möglichkeit vorzusehen, den Automa-
ten drehen zu können, um dessen Rückabdeckung abzu-
nehmen.
Die Unversehrtheit des Gerätes sowie die Überein-
stimmung mit den Vorschriften der entsprechenden
Anlagen muß mindestens einmal jährlich von Fach-
personal geprüft werden.
Das Gerät stets ausschalten, bevor Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die den Ausbau von Teilen er-
fordern.
Die hier beschriebenen Arbeitsgänge sollen aus-
schließlich von Fachpersonal mit gerätspezifischen
Kenntnissen hinsichtlich sowohl der elektrischen Si-
cherheit als auch der hygienischen Vorschriften vor-
genommen werden.

VORAUSSETZUNG

Damit das Gerät lange Zeit anstandslos funktionieren
kann, muß es regelmäßig gewartet werden.
Im nachfolgenden Text werden alle dazu erforderlichen
Arbeitsgänge und deren Häufigkeit aufgezählt; die
angebenen Zeiträume hängen allerdings stark von den
Einsatzbedingungen ab (z.B. Wasserhärte, Umgebungs-
temperatur und -feuchtigkeit, Art der verwendeten Pro-
dukte usw.). Die in diesem Handbuch beschriebenen
Arbeitsgänge umfassen nicht alle Wartungsschritte.
Kompliziertere Eingriffe (wie z.B. das Entsteinen des
Boilers) müssen von einem Techniker mit gerätspezifischen
Kenntnissen durchgeführt werden.
Um dem Risiko der Beschädigung durch Oxydation oder
andere chemische Vorgänge vorzubeugen, müssen die
lackierten Oberflächen sowie die Edelstahloberflächen
durch Reinigen mit einem neutralen Reinigungsmittel sau-
ber gehalten werden (Lösungsmittel vermeiden).
In keinem Fall ist es gestattet, Druckwasserstrahlen
zum Waschen des Geräts zu verwenden.
WARTUNG DER BRÜHGRUPPE
Jede 10.000 Ausschänke oder jedenfalls alle 6 Monate ist
eine kleine Wartung der Brühgruppe erforderlich.
Die Wartung wird folgendermassen durchgeführt:
- der Boilerteflonschlauch vom oberen Kolben trennen,
und darauf achten, daß die Dichtung nicht verloren geht
(s. Abb. 17);
- Der Befestigungsknopf der Gruppe an der Konsole lockern;
- Die Brühgruppe herausnehmen.
© by NECTA VENDING SOLUTIONS SpA
Abb. 17
1 - Kaffeetrichter
2 - Boilerverbindungsschlauch
3 - Gruppen-Befestigungsknopf
4 - Sicherungsring des oberen Kolbens
5 - Sicherungsring des unteren Kolbens
6 - Bezugskerben
7 - Getriebemotor-Kurbelbolzen
Ausbau des oberen Filters
- den Sicherungsring von deren Aufnahme herausneh-
men;
- den Kolben vom Bügelbolzen abnehmen;
- Filter und Dichtung vom Kolben abnehmen.
Ausbau des unteren Filters
- die Schrauben A und B leicht losschrauben, bis der
Kaffeetrichter freigegeben werden kann (s. Abb. 17);
- den Sicherungsring des unteren Kolbens herausziehen;
- den Kolben von der Brühkammer herausnehmen und
den Filter abmontieren.
Alle von der Gruppe ausgebauten Teile etwa 20' in einer
Lösung aus heißem Wasser und einem für Kaffee-
maschinen spezifischen Reinigungsmittel lassen.
Alle Teile gründlich wieder spülen und trocknen, dann in
umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen, aber beson-
ders darauf achten, daß:
- der Kolben in die für die verwendete Kaffeedosis richti-
gen Kerben eingesetzt wird (siehe entsprechenden Ab-
schnitt);
- die beiden Bezugskerben übereinstimmen und die Kaffee-
gruppe wiedereinführen.
Wichtiger Hinweis!!!
Überprüfen, ob der Kurbelbolzen des Getriebemotors
richtig in ihre Aufnahme geht.
26
0104 Colibrì

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis