INSTALLATION
Die Installation und die folgenden Wartungsarbeiten,
dürfen nur von Fachpersonal mit gerätspezifischen
Kentnissen durchgeführt werden, das der spezifischen,
damit verbundenen Risiken bewußt sein muß.
Der Automat ist in trockenen Räumen aufzustellen, wo
die Temperatur zwischen 2° und 32°C liegt.
Bei der Installation ist es erforderlich eine vollkomme-
ne Desinfektion der Flüssigkeitsleitungen und der mit
den Nahrungsmitteln in Berührung stehenden Teile
durchzuführen, damit evtl. sich während der Lage-
rung gebildete Bakterien vollkommen entfernt wer-
den.
AUSPACKEN DES GERÄTS
Nach Entfernen der Verpackung überprüfen, ob das Gerät
unbeschädigt ist. Im Zweifelsfall ist die Inbetriebnahme
des Geräts zu vermeiden.
Die Verpackungsbestandteile (Plastiksäcke, Styropor,
Nägel etc.) dürfen Kindern nicht zugänglich sein, da
sie eine mögliche Gefahrenquelle darstellen.
Die Verpackungsmaterialien müssen in entsprechenden,
befugten Mülldeponien entsorgt werden, wobei der Auf-
trag der evtl. Wiederverwertung nur spezialisierten Firmen
zu betrauen ist.
Wichtig!!
Das Gerät muß so aufgestellt werden, daß die Neigung
den erlaubten Höchstwert von 2° nicht überschreitet.
Gegebenenfalls ist es mit Hilfe der mitgelieferten Einstell-
füßen zu regulieren (s. Abb. 9).
Abb. 9
1 - Einstellfuß
© by NECTA VENDING SOLUTIONS SpA
ANSCHLUß AM WASSERNETZ
Der Getränkeautomat muß an das Trinkwassernetz ange-
schlossen werden, wobei die gültigen Vorschriften des
Bestimmungslandes befolgt werden sollen.
Der Wassernetzdruck muß von 5 bis 85 N/cm
bar) sein.
Wasser aus der Trinkwasserleitung solange ausfließen
lassen, bis es ganz klar und ohne Schmutzspuren ist.
Mit Hilfe eines für Lebensmittel geeigneten (als zusätzlicher
Bausatz erhältlichen) Rohres, das den Netzdruck aushalten
kann und einen Innendurchmesser von mindestens 6 mm
aufweist, das mitgelieferte 3/4"-Gas-Reduzierstück des Elek-
troventils für Wassereinlaß am Wassernetz anschließen
(siehe Abb. 10).
Es ist angebracht, die Wasserleitung auf der Außen-
seite des Geräts mit einem Sperrhahn in zugänglicher
Position auszurüsten.
Abb. 10
1 - 3/4"-Gas-Wassereintrittsanschluß
2 - Förderschlauch
3 - Überlaufschlauch
ÜBERLAUFSCHUTZ
Das Elektroventil zum Wassereintritt (s. Abb. 10) ist mit
einer Vorrichtung zum Überlaufschutz ausgestattet, die
den Wasserzufluß mechanisch absperrt, wenn eine Be-
triebsstörung des Elektroventils selbst oder der Kontrol-
leinrichtung des Wasserstandes im Boiler entsteht.
Um den Normalbetrieb wiederherzustellen, folgenderweise
vorgehen:
- Das im Überlaufschlauch enthaltene Wasser abfließen
lassen;
- Den Netzwasserhahn außerhalb des Gerätes schließen;
- Die Mutter zur Befestigung des Wasserzuführungs-
schlauches des Elektroventils lockern, damit der restli-
che Wasserdruck sinkt, dann die Mutter wieder anziehen
(s. Abb. 10);
- Den Hahn öffnen und das Gerät einschalten.
11
2
(0,5-8,5
0104 Colibrì