Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Mahlfeinheit; Einstellung Der Kaffeedosis; Betriebszustände; Funktion Bei Normalem Betriebszustand - Necta Colibri Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSTELLUNG DER MAHLFEINHEIT

Falls die Mahlfeinheit verändert werden darf, ist auf den
Einstellgriff der Kaffeemühle einzuwirken (s. Abb. 15) und
nämlich:
- Einstellgriff entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um
eine gröbere Körngröße zu erhalten;
- Einstellgriff im Uhrzeigersinn drehen, um eine feinere
Körngröße zu erhalten.
Abb. 15
1 - Kaffeemühle
2 - Einstellgriff Mahlfeinheit
3 - Dosisregler
4 - Dosiseinstellhebel
5 - Bezugskerben
Die Einstellung der Mahlfeinheit läßt sich am besten bei
laufendem Kaffeemühlenmotor ausführen.
HINWEIS: Nach erfolgter Einstellung, müssen minde-
stens 2 Versuchsausgaben vorgenommen werden,
um sicherzustellen, daß die neu eingestellte Körngrö-
ße der erwünschten entspricht:
Je feiner die Mahlkörngröße, desto länger die Ausgabezeit
des Kaffees und umgekehrt.

EINSTELLUNG DER KAFFEEDOSIS

Der Dosiseinstellhebel kann in eine der 6 Bezugskerben
eingerastet werden, aber muß folgendes betrachtet werden:
- Größere Dosis: Hebel aufziehen;
- Kleinere Dosis: Hebel senken;
- jeder Kerbe entspricht eine Dosisänderung von etwa 0,25 gr.
Außerdem, wenn der Hebel ganz nach oben gedreht wird,
ist es möglich den Sperrzahn von der Hohlkehle im Dosis-
regler (s. Abb. S) auszulösen und dann in eine andere
einzurasten, um eine verschiedene mittlere Regulierung
wie folgt zu erhalten:
- niedrig
6 gr. ± 0,5
- mittel
7 gr. ± 0,5
- hoch
8 gr. ± 0,5
Um die Kaffeedosis zu entnehmen, genügt es, die Kaffee-
gruppe abzunehmen und Taste "6" von "Sonderfunktion"
unter Menü "Instandhaltung" (s. entspr. Abschnitt) zu
drücken.
Wichtiger Hinweis!!!
Bei dem Wiedereinbau der Kaffeegruppe, besonders
auf die richtige Einbaustelle des Kolbens achten. Die
Bezugskerben auf der Außenscheibe und am Gehäuse
der Gruppe müssen übereinstimmen (s. Abb. 17).
© by NECTA VENDING SOLUTIONS SpA
BETRIEBSZUSTÄNDE
Das Gerät kann sich in drei unterschiedlichen Betriebszu-
ständen befinden; je nach dem laufenden Betriebszustand
werden den Tasten der Tastatur verschiedene Funktionen
zugeordnet. Die möglichen Zustände sind der folgenden
Tabelle zu entnehmen:
DISPLAY
Normalbetrieb
"Betriebsbereit"
Instandhaltung
"Instandhaltung"
Programmierung
"Programmierung"
FUNKTION BEI NORMALEM
BETRIEBSZUSTAND
Nach Einschalten erscheint für einige Sekunden am Dis-
play die Meldung "Rev. X.X" (X.X bezieht sich auf die
Nummer der Softwareversion), wonach setzt sich das
Gerät in Normalbetrieb. Die am Display angezeigten Mel-
dungen bezüglich der laufenden Arbeitsgänge können wie
folgt sein:
DISPLAY
"Betriebsbereit"
"Preis:...."
"Kredit:....."
"Ausser Betrieb"
"Wird Zubereitet"
"Aufwaermung"
"Installation"
"Keine Ausw. mögl." Wahl deaktiviert
"Kaffee Ausserb."
"Getrank entnehm."
15
FUNKTION
Münzen akzeptiert
Getränkeausgabe
Testausgabe
Wartung des G.A.
Programmierung
FUNKTION
Gerätfunktion bereit.
Preisanzeige
belegte Wahl
Anzeige des eingegebenen
Kredits.
Gerät außer Betrieb
Zubereitung des Getränkes
Wartezeit zum Erreichen der
Temperatur
Installation in Gang
Nur bei Espresso-Automaten
Kaffeegruppe außer Betrieb
Getränk bereitgestellt
0104 Colibrì

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis