Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Mahlfeinheit; Einstellung Der Kaffeedose; Betriebszustände; Bedieneroberfläche - Necta Zenith Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zenith:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSTELLUNG DER MAHLFEINHEIT

Falls die Mahlfeinheit verändert werden darf, ist auf die
Einstellschraube der Kaffeemühle einzuwirken (s. Abb.
17), und nämlich:
- Die Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um
eine gröbere Körngröße zu erhalten;
- Die Schraube im Uhrzeigersinn drehen, um eine feinere
Körngröße zu erhalten.
Die Einstellung der Mahlfeinheit läßt sich am besten bei
laufendem Kaffeemühlenmotor ausführen.
HINWEIS: Nach erfolgter Einstellung, müssen minde-
stens 2 Versuchsausgaben vorgenommen werden,
um sicherzustellen, daß die neu eingestellte Körngröße
der erwünschten entspricht:
Je feiner die Mahlkörngröße, desto länger die Ausgabezeit
des Kaffees und umgekehrt.
EINSTELLUNG DER KAFFEEDOSIS
Der Dosiseinstellhebel kann in eine der 6 Bezugskerben
eingerastet werden, aber folgendes muß betrachtet werden:
- Um die Kaffeedosis zu vergrößern, ist der Hebel aufzu-
ziehen:
- Um die Kaffeedosis zu vermindern, ist der Hebel zu
senken:
- jeder Kerbe entspricht eine Dosisänderung von ca. 0,25
gr.
Außerdem, wenn der Hebel ganz nach oben gedreht wird,
ist es möglich den Sperrzahn von der Hohlkehle im
Dosisregler (s. Abb. 17) auszulösen und dann in eine
andere einzurasten, um eine verschiedene mittlere
Regulierung wie folgt zu erhalten:
- niedrig
6 gr. ± 0,5
- mittel
7 gr. ± 0,5
- hoch
8 gr. ± 0,5
Um die Kaffeedosis zu entnehmen, genügt es die Kaffee-
gruppe abzunehmen und Taste "2" unter dem "Instandhal-
tung"-Menü zu drücken (s. entspr. Abschnitt).
Wichtiger Hinweis!!!
Um die Kaffeegruppe wieder zu montieren, besonders
darauf achten, daß der Kolben richtig eingestellt wird.
Die Bezugskerben am Außenscheibe und am Gruppen-
gehäuse müssen übereinstimmen (s. Abb. 20).
© by NECTA VENDING SOLUTIONS SpA
BETRIEBSZUSTÄNDE
Das Gerät kann sich in drei unterschiedlichen Betriebszu-
ständen befinden; je nach dem laufenden Betriebszustand
werden den Tasten des Tastenfelds verschiedene Funk-
tionen zugeordnet. Die möglichen Zustände sind der fol-
genden Tabelle zu entnehmen:
Normalbetrieb
Instandhaltung
Programmierung
BENUTZEROBERFLÄCHE
Der Benützer kann mit dem Betriebssystem über folgende
Komponenten kommunizieren:
- Flüssigkristallanzeige (LCD), 4 Zeilen zu 20 Zeichen.
- von außen zugängliches Drucktastenfeld mit Nummern-
tasten, die während der Wartung und Programmierung
folgende Funktionen übernehmen (siehe Abb. 18):
Zurück- / Vorrollentasten " " und " ":
Diese Tasten erlauben, zur nächsten oder vorigen
Menüoption weiterzugehen.
Betätigungstaste " ":
Gestattet, von einem Menü in ein Untermenü zu gehen
oder die angezeigten Daten zu bestätigen.
Ausgangstaste " ":
Gestattet entweder den Rückweg von einem Untermenü
in ein übergeordnetes Menü, oder die derzeitig angezeig-
ten Daten zu verweigern.
Außerdem erlaubt sie vom "Programmiermodus" zum
"Wartungsmodus" und umgekehrt überzugehen.
Abb. 17
1 - Kaffeemühle
2 - Einstellknopf
3 - Dosisregler
4 - Dosiseinstellhebel
5 - Bezugskerben
13
FUNKTION
Münzen akzeptiert
Getränkeausgabe
Testausgabe
Wartung des G.A.
Programmierung
verschiedener
Parameter
0005 Zenith C-I

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis