Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff BK2000 Technischer Handbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beckhoff-Lightbus Koppler BK2000
Die Buskoppler BK2xxx
unterstützen die
Statusmeldungen über
den Beckhoff-Lightbus
Sonderfunktionen
Die Buskoppler BK2xxx
unterstützen die
Sonderfunktionen über
den Beckhoff-Lightbus
Update - und Int - Befehl
Synchronisation
20
Die folgenden Meldungen sind über Page 0 und Page 1 unter der Adresse
255 zu erreichen.
Bit
Beschreibung
D2.0
Kommando Fehler
D2.1
Inputdaten Fehler
D2.2
Outputdaten Fehler
D2.3
Timeout Fehler
D2.4
Fehler bei K-Bus - Reset
D2.5
D2.6
D2.7
Eingänge gültig
D3.0
Toggle Muster für Betrieb ohne Interrupt ( nur Page 0 )
D3.1
Toggle Muster für Betrieb ohne Interrupt ( nur Page 0 )
D3.2
Toggle Muster für Betrieb ohne Interrupt ( nur Page 0 )
D3.3
Toggle Muster für Betrieb ohne Interrupt ( nur Page 0 )
D3.4
Toggle Muster für Betrieb ohne Interrupt ( nur Page 0 )
D3.5
Toggle Muster für Betrieb ohne Interrupt ( nur Page 0 )
D3.6
Toggle Muster für Betrieb ohne Interrupt ( nur Page 0 )
D3.7
Toggle Muster für Betrieb ohne Interrupt ( nur Page 0 )
Die folgenden Sonderfunktionen werden in der Page 0 (Controll - Byte
10hex) an der Adresse 254 (D0 = „FEhex") eingetragen.
Bit
Beschreibung
D2.0
D2.1
D2.2
D2.3
Zuordnung zur S5 SPS ( nur mit Master C1120 )
D2.4
Zuordnung zum schnellen Kommunikationskanal ( nur C1120 )
D2.5
D2.6
D2.7
Sofortiger Autoreset bei K-Bus - Fehler
D3.0
Digitalen Eingang 0.0 auf Beckhoff-Lightbus IRQ0 legen
D3.1
Digitalen Eingang 0.1 auf Beckhoff-Lightbus IRQ1 legen
D3.2
Digitalen Eingang 0.2 auf Beckhoff-Lightbus IRQ2 legen
D3.3
Digitalen Eingang 0.3 auf Beckhoff-Lightbus IRQ3 legen
D3.4
FreeRun Write ( ohne Watchdog )
D3.5
FreeRun Write ( mit Watchdog )
D3.6
FreeRun Read
D3.7
Autoreset nach Diagnose Blinksequenz
Zusätzlich zu dem Nutzdatenverkehr, der automatisch vom Master abge-
wickelt wird, besteht die Möglichkeit, Steuerkommandos an einen oder an
alle Slaves gleichzeitig zu senden. Diese Steuerkommandos werden als
Einzel - Triggerung oder als Broadcast Funktionen übertragen. Mit diesen
Steuerkommandos kann das Aktualisieren der Ein/Ausgangsebene zur
Synchronisation aller BK2000 vorgegeben werden. Die BK2000 beginnen
die Aktualisierung, wenn sie vom zugeordneten Master ein „Update -„ oder
ein „Int – Steuerkommando" empfangen. Mit dem Broadcast werden bei
allen adressierten BK2000 die Ausgänge auf den momentanen Zustand
eingefroren. Bei den folgenden Nutzdatenübertragungen werden die Aus-
gangsdaten bei den BK2000 gespeichert, die Ausgangszustände bleiben
jedoch unverändert. Beim Empfang des nächsten Update- oder Int- Steu-
erkommandos vom Master, werden die gespeicherten Ausgangsdaten an
die Ausgänge durchgeschaltet. Das Update- Steuerkommando kann der
BK2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis