Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Hinweise zur Dokumentation Haftungsbedingungen Lieferbedingungen Copyright Sicherheitshinweise Auslieferungszustand Erklärung der Sicherheitssymbole 2. Grundlagen Das Beckhoff Busklemmen - System Die Schnittstellen Spannungsversorgung Einspeisung Powerkontakte Powerkontakte Feldbusanschluß Konfigurations Schnittstelle K-Bus Kontakte Potentialtrennung Die Betriebsarten des Buskopplers Mechanischer Aufbau Die Peripheriedaten im Prozeßabbild...
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Soft- ware-Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard-, oder Software-Konfiguration, die über die do- kumentierten Möglichkeiten hinausgehen sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH. Erklärung der Sicherheitssymbole In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises aufmerksam machen.
Verdrahtungsebene im Schaltschrank. Der Schaltschrank kann kleiner dimensioniert werden. Buskoppler für alle Das Beckhoff Busklemmen - System vereint die Vorteile eines Bussystems gängigen Bussysteme mit den Möglichkeiten der kompakten Reihenklemme. Busklemmen kön- nen an allen gängigen Bussystemen betrieben werden und verringern so die Teilevielfalt in der Steuerung.
Seite 6
In einer Klemmleiste können bis zu 64 Klemmen eingesetzt werden; Poten- tial – Einspeiseklemmen und Endklemme mit eingeschlossen. Versorgungs- Beckhoff-Lightbus Potential Das Prinzip der Busklemme spannung Einspeise- Buskoppler für den BK2000 klemme Endklemme K-Bus Buskoppler II/O -Lightbus E R R PE PE Power Potential-...
Ein Buskoppler besitzt sechs unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten. Diese Schnittstellen sind als Steckverbindungen und Federkraftklemmen ausgelegt. Beckhoff-Lightbus Koppler BK2000 Spannungsversorgung 24 V DC an die obersten Die Buskoppler benötigen zum Betrieb eine 24 V Gleichspannung. Der Klemmen „24 V“ und „0 V“...
Beckhoff-Lightbus nen die typischen Beckhoff-Lightbus – Verbindungsstecker eingesteckt Lichtleiterring werden. Der Beckhoff-Lightbus besteht aus einem Lichtleiterring, in den der Buskoppler eingereiht wird. Dabei muß der Stecker, aus dem bei ein- geschaltetem Beckhoff-Lightbus rotes Licht austritt, in die oberen Buchse Stecker Beckhoff Z1000 gesteckt werden.
Aufbauliste. Für den Fall eines Fehler geht der Buskoppler in den Betriebs- zustand „STOP“. Nach dem fehlerfreien Hochlauf geht der Buskoppler in den Zustand „Feldbusstart“. Anlaufverhalten des Buskopplers Der Buskoppler kann nach der Fehlerbeseitigung nur durch erneutes Ein- schalten in den normalen Betriebszustand gebracht werden. BK2000...
Grundlagen Mechanischer Aufbau Das System der Beckhoff - Busklemme zeichnet sich durch geringes Bau- volumen und hohe Modularität aus. Für die Projektierung muß ein Bus- koppler und eine Anzahl von Busklemmen vorgesehen werden. Die Bau- maße der Buskoppler sind unabhängig vom Feldbussystem. Durch die Verwendung von Lichtleiter-Kabel mit den Steckern Z1000 findet keine Überschreitung der lichten Abmaße des Buskopplers statt.
Seite 11
Fall nicht abgeklemmt werden. Der Powerkontakt „PE“ darf nicht für andere Potentiale verwendet werden. Elektrische Daten Die Beckhoff-Lightbus – Koppler BK2000 und BK2010 unterscheiden sich durch ihre Ausbaustufe. Die folgenden Daten unterscheiden sich durch eine Standard- und eine Economyvariante (BK2000 und BK2010). Die Kompatibilität zu anderen Beckhoff-Lightbus –...
Die Peripheriedaten im Prozeßabbild Der Buskoppler verfügt über unterschiedliche Speicherbereiche die eine Größe von je 256 Worte besitzen. Über die Telegramme des Beckhoff- Lightbus kann gezielt auf beliebige Speicherzelle zugegriffen werden. Zwei relevante Bereiche des Speichers lassen sich durch das Control- und Sta- tusbyte im Beckhoff-Lightbus –...
Seite 13
Ein/Ausgänge stehen stellvertretend für andere komplexe „mehr- byte Signal – Busklemmen“ Überblick über die Aufteilung des Prozeßabbildes im Buskoppler: Ausgangsdaten im Buskoppler byteorientierte Daten Ax +1 bitorientierte Daten Ax + y Eingangsdaten im Buskoppler byteorientierte Daten Ex + 1 bitorientierte Daten Ex + y BK2000...
Seite 14
Datenkonsistenz für den gesamten Datenblock einer „CDL“ sichergestellt. Die Steuerung kann hier nur auf einen vollständig übertragenen Datenbe- reich zugreifen. Für den Zugriff auf die Daten im Buskoppler BK2000 und BK2010 werden die Beckhoff-Lightbus - Telegramme benutzt. Im Anhang finden Sie Beispiele zur Anwendung.
Feldbusfehler Die Feldbusstatus - LEDs zeigen die Betriebszustände des Feldbusses an. Die Funktionen des Beckhoff-Lightbusses werden durch die LED „CYC“, „ERR“ und „WD“ wiedergegeben. Die vierte LED ist ohne Bedeutung. Die Bedeutung der ersten drei LEDs: Die LED leuchtet jeweils für die Länge eines Telegramms.
Seite 16
Datenaustausch mit den Klemmen durch. Das heißt, die rote I/O-LED erlischt nach fehlerfreiem Hochlauf, ohne das die grüne I/O-LED leuchten muß. Die grüne I/O-LED leuchtet erst mit dem Beginn des Datenaustausches über den Beckhoff-Lightbus. Bedeutung Abhilfe...
Lightbus wurden diese Eigenschaften optimal kombiniert. Für die Übertragung von 512 Bit Eingangs- und 512 Bit Ausgangs - Daten – Bits verteilt auf 32 Teilnehmer benötigt Beckhoff-Lightbus bei einer Über- tragungsgeschwindigkeit von 2,5 MBit/s ca. 0.8 ms. Die Forderung nach einer kurzen Systemreaktionszeit wird damit in idealer Weise erfüllt.
Seite 18
Beckhoff-Lightbus Koppler BK2000 ner max. Nutzdatenlänge von 3 KByte (24000 Ein- und Ausgänge). Die Masteranschaltungen sind in zwei grundsätzliche Gruppen unterteilbar, die PC-Karten C1200 und C1220 und die SPS- Karten C1120, C1300, C1400, C1500 und C1600. Die PC-Karten werden über den PC mit der Software –...
Seite 19
Update zu fahren. Controll 0Bhex FFhex 80hex xx In der Software WinCAT und S2000 wird der Zugriff auf den Buskoppler BK2000 automatisch durchgeführt. Für den Anwender ist die Funktions- weise transparent. Diagnose- und Die umfangreichen Diagnosefunktionen vom Beckhoff-Lightbus ermögli- Statusfunktionen chen die schnelle Fehlerlokalisierung.
Seite 20
Aktualisierung, wenn sie vom zugeordneten Master ein „Update -„ oder ein „Int – Steuerkommando“ empfangen. Mit dem Broadcast werden bei allen adressierten BK2000 die Ausgänge auf den momentanen Zustand eingefroren. Bei den folgenden Nutzdatenübertragungen werden die Aus- gangsdaten bei den BK2000 gespeichert, die Ausgangszustände bleiben jedoch unverändert.
Seite 21
übereinstimmen. Der Benutzer erhält dadurch einen Schutz gegen Para- metrierungsfehler. Zusätzlich zum Nutzdatentransfer, der vom Master au- tomatisch durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit neue Parametrie- rungsdaten auf Anforderung des Benutzers an die Beckhoff-Lightbus - Koppler zu senden. Das Medium: Stecker und Der Beckhoff-Lightbus nutzt zur Übertragung seiner Daten ausschließlich...
Seite 22
Max. Bus Länge mit Kunststoff- 0,3 m bis 45 m Lichtleiter Min. Biegeradius 3 cm mit HCS-Lichtleiter bis 300m (bis 800m mit Sondertyp BK2000 – 100) Min. Biegeradius 4 cm Übertragungs- 2,5 MBit/s geschwindigkeit Steckverbinder Z1000 Standardstecker für Kunststoff – Lichtleiter Z1010 Standardstecker für HCS –...
Seite 23
„Int“ in dem Master zu erreichen. Durch den asynchronen Zugriff der Steuerungs - CPU (meist SPS oder IPC) auf den Datenbereich des Beckhoff-Lightbus -Masters kann es zu Inkonsistenzen führen. Die Beckhoff-Lightbus - Master enthalten Mecha- nismen zur Vermeidung des asynchronen Zugriffs, die Datenkonsistenz wird dadurch sichergestellt.
A12, A13, A14 POS20 21, 22, 23, 24 keine A15, A16, A17 POS20 Teil für nicht bitorientierte relative Byteadresse Bitposition Prozeßabbild in Position im Block der Steuerung Daten, Digitale Ausgänge POS07 POS07 POS08 POS08 POS09 POS09 POS18 POS18 POS19 POS19 BK2000...
Seite 25
Die hier aufgeführten Basis - Adressen E0 und A0 gelten als relative Ad- ressen oder Adressen im Buskoppler. Die Adressen können in Abhängig- keit vom übergeordneten Feldbus durch den Busmaster an frei wählbarer Stelle im Prozeßabbild der Steuerung erscheinen. Die Konfigurationssoft- BK2000...
Prozeßabbildes der Steuerung. Die Kontroll/Status - Bytes der analogen Kanäle können bei Bedarf mit eingeblendet werden. Beispiele S2100 Setup Digitale Klemmen Beispiel 1 1 Koppler + 12 Klemmen 2 Kanal Digital In + 4 Klemmen 2Kanal Digital Beispiel 2 BK2000...
0 = NORMALMODE, 1 = KONTROLLMODE Kontroll/Statusbytes BIT 6 0 = READ, 1 = WRITE BIT 5 für den Zugriff auf Registeradresse, MSB BIT 4 das Registermodell Registeradresse BIT 3 Registeradresse BIT 2 Registeradresse BIT 1 Registeradresse BIT 0 Registeradresse, LSB BK2000...
Seite 28
Anwenderbereich Herstellereinstellungen SoftwareVers. Length Hilfsprozeßabbild Die Bedeutung der Register und der Statusbytes sind in den entsprechen- den Datenblättern der Busklemmen erläutert. Das Modul ist vom Aufbau für alle Busklemmen mit umfangreicherer Signalverarbeitung gleich. Eintragung analoger Eingänge in die S2100 BK2000...
Seite 29
Anhang Sonderfall bei älteren Anwendung bei älteren Softwareständen oder Treibersoftware, die keinen Softwareständen oder Zugriff auf das Control ermöglicht: älterer Treibersoftware BK2000...
Support und Service Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...