Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff BK5200 Technischer Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BK5200:

Werbung

DeviceNet Koppler
BK5200, BK5210, LC5200
Technische Dokumentation
Version 1.3
30.10.2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff BK5200

  • Seite 1 DeviceNet Koppler BK5200, BK5210, LC5200 Technische Dokumentation Version 1.3 30.10.2006...
  • Seite 2 Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte gemacht werden. © Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Jede Wiedergabe oder Drittver- wendung dieser geschützten Publikation, ganz oder auszugsweise, ohne schriftli- che Erlaubnis der Elektro Beckhoff GmbH ist verboten. BK52x0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Konfigurations – Schnittstelle K-Bus Kontakte Potentialtrennung Die Betriebsarten des Buskopplers Mechanischer Aufbau Technische Daten Die Peripheriedaten im Prozeßabbild Inbetriebnahme und Diagnose 3. BK5200, BK5210, LC5200 DeviceNet Systemvorstellung Buskoppler-Konfiguration Steckerbelegung / DeviceNet Anschluß Datenaustausch Leuchtdioden Vendor ID DeviceNet Group Buskabel: Längen, Belegung Isolation, galvanische Trennung 4.
  • Seite 4: Vorwort

    Lieferbedingungen Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. Beckhoff Automation GmbH. Copyright © Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Wiedergabe oder Drittverwendung dieser Publikation, ganz oder auszugsweise, ist ohne schriftliche Erlaubnis der Beckhoff Automation GmbH ver- boten. BK52x0...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Soft- ware-Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard-, oder Software-Konfiguration, die über die do- kumentierten Möglichkeiten hinausgehen sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH. Erklärung der Sicherheitssymbole In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises aufmerksam machen.
  • Seite 6: Grundlagen

    Verdrahtungsebene im Schaltschrank. Der Schaltschrank kann kleiner dimensioniert werden. Buskoppler für alle Das Beckhoff Busklemmen - System vereint die Vorteile eines Bussystems Gängigen Bussysteme mit den Möglichkeiten der kompakten Reihenklemme. Busklemmen kön- nen an allen gängigen Bussystemen betrieben werden und verringern so die Teilevielfalt in der Steuerung.
  • Seite 7 In einer Klemmleiste können Sie bis zu 64 Klemmen einsetzen, Potential - Einspeiseklemmen und Endklemme mit eingeschlossen. DeviceNet Versorgungs- Potential Buskoppler spannung Einspeise- Endklemme Das Prinzip der Busklemme BK5200 für den Klemme Buskoppler Klemmenbus DeviceNet OVERFL BUS OFF CONNECT I/O RUN...
  • Seite 8: Die Schnittstellen

    Grundlagen Die Schnittstellen Ein Buskoppler besitzt sechs unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten. Diese Schnittstellen sind als Steckverbindungen und Federkraftklemmen ausgelegt. Der DeviceNet - Koppler BK5200 / BK5210 Der Buskoppler LC5200 integriert den Busanschluß auf den Federkraft- klemmen. Der DeviceNet - Koppler LC5200 links:...
  • Seite 9: Einspeisung Powerkontakte

    Ober- und Unterseite der Buskoppler und Busklemmen garantiert si- chere Führung der Powerkontakte. Feldbusanschluß BK5200, BK5210: 5 poliger Bei den BK52x0 Buskopplern befindet sich auf der linken Seite eine abge- Open Style Connector senkte Frontfläche. Hier kann der DeviceNet– Verbindungsstecker einge- steckt werden.
  • Seite 10: Potentialtrennung

    Grundlagen Potentialtrennung BK5200, BK5210: Die Buskoppler arbeiten mit drei unabhängigen Potentialgruppen. Die Ver- 3 Potentialgruppen: sorgungsspannung speist galvanisch getrennt die K-Bus - Elektronik im Feldbus Buskoppler und den K-Bus selbst. Aus der Versorgungsspannung wird K-Bus weiter die Betriebsspannung für den Betrieb des Feldbus erzeugt.
  • Seite 11: Die Betriebsarten Des Buskopplers

    Grundlagen Die Betriebsarten des Buskopplers Nach dem Einschalten überprüft der Buskoppler in einem „Selbsttest“ alle Funktionen seiner Bauteile und die Kommunikation des K - Busses. Wäh- rend dieser Phase blinkt die rote I/O-LED. Nach dem erfolgreichen Selbst- test beginnt der Buskoppler die angesteckten Busklemmen zu testen „Bus- klemmentest“...
  • Seite 12: Mechanischer Aufbau

    Grundlagen Mechanischer Aufbau Das System der Beckhoff - Busklemme zeichnet sich durch geringes Bau- volumen und hohe Modularität aus. Für die Projektierung muß ein Bus- koppler und eine Anzahl von Busklemmen vorgesehen werden. Die Bau- maße der Buskoppler sind unabhängig vom Feldbussystem.
  • Seite 13 Grundlagen Die Verbindung zwischen Buskoppler und Busklemmen wird durch das Zusammenstecken der Komponenten automatisch realisiert. Die Übertra- gung der Daten und die Versorgungsspannung der intelligenten Elektronik der Busklemmen übernimmt der K-Bus. Die Versorgung der Feldelektronik wird bei den digitalen Busklemmen über die Powerkontakte durch geführt. Die Powerkontakte stellen durch das Zusammenstecken eine Versor- gungsschiene dar.
  • Seite 14: Technische Daten

    Daten sind in diesem Kapiteln aufgeführt. Die folgenden Daten unterscheiden sich durch eine Standard- eine Eco- nomy und eine Low-Cost-Variante (BK5200, BK5210, LC5200). Die Kom- patibilität zum DeviceNet ist in jedem Fall gegeben, die Economy-Variante und die Low-Cost-Variante ist in der Anzahl der E/A - Punkte begrenzt.
  • Seite 15 Grundlagen Technische Daten LC5200 Anzahl der Busklemmen digitale Peripheriesignale 256 Ein-/ Ausgänge analoge Peripheriesignale Konfigurationsmöglichkeit über KS2000 oder die Steuerung maximale Byteanzahl 32 Byte Eingänge und 32 Byte Ausgänge Busanschluß Direkt auf Federklemmen Spannungsversorgung 24 V DC (20...29 V DC), über Buskabel 11...25V (gemäß DeviceNet Spezifika- tion) Eingangsstrom 70 mA + (ges.
  • Seite 16: Die Peripheriedaten Im Prozeßabbild

    Grundlagen Die Peripheriedaten im Prozeßabbild Der Buskoppler ermittelt nach dem Einschalten die Konfiguration der ge- steckten Ein/Ausgangsklemmen. Die Zuordnung zwischen physikalischen Steckplätzen der Ein/Ausgangskanälen und den Adressen des Prozeßab- bildes wird vom Buskoppler automatisch durchgeführt. Der Buskoppler erstellt eine interne Zuordnungsliste in der die Ein/Ausgangskanäle eine bestimmte Position im Prozeßabbild besitzen.
  • Seite 17 Grundlagen Die Zuordnung unterscheidet vier Gruppen: Funktionstyp des Kanals Zuordnungsstufe Analoge Ausgänge Byteweise Zuordnung Digitale Ausgänge bitweise Zuordnung Analoge Eingänge Byteweise Zuordnung Digitale Eingänge bitweise Zuordnung Analoge Ein/Ausgänge stehen stellvertretend für andere komplexe mehr- byte Signal – Busklemmen. Die Aufteilung des Prozeßabbildes im Buskoppler im Überblick: Ausgangsdaten im Buskoppler byteorientierte Daten...
  • Seite 18: Inbetriebnahme Und Diagnose

    Grundlagen im Zusammenspiel von Peripherie und Steuerung grundsätzlich zunächst nur für ein Byte sichergestellt. Das heißt, die Bits eines Bytes werden zu- sammen eingelesen oder werden zusammen ausgegeben. Für die Verar- beitung digitaler Signale ist eine byteweise Konsistenz ausreichend. In Fällen der Übertragung von Werten mit einer Länge über 8 Bit, z.B.
  • Seite 19 Grundlagen Fehlerstelle Fehlercode Fehlerargument Beschreibung 1 Impuls EEPROM-Prüfsummenfehler Überlauf Inline-Code-Buffer Unbekannter Datentyp 2 Impulse programmierte Konfiguration falscher Tabelleneintrag / Buskoppler n (n > 0) Tabellenvergleich (Klemme n) falsch 3 Impulse Klemmenbus Kommandofehler 4 Impulse Klemmenbus Datenfehler Bruchstelle hinter Klemme n (0: Koppler) 5 Impulse Klemmenbus Fehler bei Registerkommunikati- on mit Klemme n...
  • Seite 20: Bk5200, Bk5210, Lc5200 Devicenet

    CAN bietet durch das Verfahren der Bitarbitration grundsätzlich die Mög- lichkeit Kommunikationsnetze mit Master/Slave- und Multimaster- Zugriffs- verfahren zu betreiben. Der Buskoppler BK5200 mit dem Ausgabestand der Software B2 unterstützt den Master/Slave Betrieb (Polling Mode), wo- bei der Buskoppler als Slave arbeitet. In späteren Ausgabeständen wird der Buskoppler auch den Multimaster- Betrieb unterstützen.
  • Seite 21 BK5200, BK5210, LC5200 DeviceNet Buskabel Als Buskabel dient eine 2x2 adrig verdrillte und geschirmte Leitung. Ein Adernpaar übernimmt die Datenübertragung und das zweite Adernpaar ist für die Stromversorgung zuständig. Es kann Ströme bis zu 8 Ampere füh- ren. Die maximal zulässige Leitungslänge ist vorrangig von der Baudrate abhängig.
  • Seite 22: Buskoppler-Konfiguration

    BK5200, BK5210, LC5200 DeviceNet Buskoppler-Konfiguration Setzen Sie alle DIP-Schalter auf die gewünschte Konfiguration, bevor Sie den Buskoppler einschalten. Über die Schalter 7 und 8 wird die Baudrate eingestellt, wie die Tabelle unten zeigt. DIP-Schalter einstellen Baudrate einstellen Baudraten Einstellung 125 kBd...
  • Seite 23: Steckerbelegung / Devicenet Anschluß

    BK5200, BK5210, LC5200 DeviceNet Steckerbelegung / DeviceNet Anschluß DeviceNet Anschluß Zum Anschluß des DeviceNet Buskabels wird ein 5 poliger Stecker mitge- BK5200, BK5210: liefert. Pin 1 befindet sich oben am Buskoppler. Das Bild zeigt die Buchse Busspannung und im Buskoppler. Die Spannungsversorgung über diesen Stecker ist von der...
  • Seite 24: Datenaustausch

    BK5200, BK5210, LC5200 DeviceNet Datenaustausch Datenstring vom DeviceNet Zwischen Master und Slave werden Daten in Form von Objekten übertra- - Master zum Buskoppler: gen. Der Buskoppler kennt zwei Objekte. Ein Ein- und ein Ausgangsobjekt. Zuerst byteweise Daten Mit der Konfigurations-Software ist die Zuordnung der Ein/Ausgangsbytes dann bitweise Daten zu bestimmten Speicherbereichen in der Steuerung möglich.
  • Seite 25: Leuchtdioden

    BK5200, BK5210, LC5200 DeviceNet Objekt vom Buskoppler Das vom Buskoppler an den DeviceNet-Master gesendete Objekt enthält zum DeviceNet-Master ebenfalls zuerst die byteorientierten und dann die bitorientierten Daten. Am zur Übertragung der Ein- Ende des Objektes folgt hier noch ein Statusbyte.
  • Seite 26: Vendor Id

    BK5200, BK5210, LC5200 DeviceNet Vendor ID Die Vendor ID ist # 108. DeviceNet Group Die Buskoppler BK5200, BK5210, LC5200 sind ausschließlich Group 2 devices. IDENTIFIER BITS MESSAGE ID MEANING Group 2 MAC ID Group 2 Messages Message ID MAC ID...
  • Seite 27: Buskabel: Längen, Belegung

    BK5200, BK5210, LC5200 DeviceNet Buskabel: Längen, Belegung In Abhängigkeit von der gewählten Baudrate sind unterschiedliche maxi- male Kabellängen möglich. Die aufgeführten Kabellängen sind als Summe von Hauptstrang und Stichleitungen zu betrachten. 125kBaud 500m 250kBaud 250m 500kBaud 100m Länge des Hauptstrang...
  • Seite 28: Isolation, Galvanische Trennung

    BK5200, BK5210, LC5200 DeviceNet Isolation, galvanische Trennung BK5200, BK5210 Die Buskoppler BK5200 und BK5210 besitzen eine galvanische Trennung zwischen dem Buskabel und der Buskoppler - Elektronik. 24 Voltversorgung Lokale Quelle BK5200 Schema Local Node/App Node Specific Supply uP / CAN...
  • Seite 29: Anhang

    Daten, Analoge Ausgänge 0, 1 keine A0, A1 POS11 2, 3 keine A2, A3 POS11 4, 5 keine A4, A5 POS12 6, 7, keine A6, A7 POS12 8, 9 keine A8, A9 POS20 10, 11 keine A10, A11 POS20 BK5200...
  • Seite 30 Die Positionen POS14 und POS21 sind in bezug auf den Datenaustausch nicht relevant. Sie erscheinen nicht in der Liste. Wird ein Byte nicht voll- ständig genutzt, z.B.: E8, füllt er Buskoppler die restlichen Bits des Bytes mit Nullen auf. BK5200...
  • Seite 31 Adressen im Buskoppler. Die Adressen können in Abhängig- keit vom übergeordneten DeviceNetsystem durch den Busmaster an frei- wählbarer Stelle im Prozeßabbild der Steuerung erscheinen. Die Konfigu- rationssoftware der Master ermöglicht die Zuordnung der Bytes zu den Adressen des Prozeßabbildes der Steuerung. BK5200...
  • Seite 32: Support Und Service

    Support und Service Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...

Diese Anleitung auch für:

Lc5200Bk5210

Inhaltsverzeichnis