Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff BK2000 Technischer Handbuch Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlagen
Der Weg von den E/As zum
Prozeßabbild im
Beckhoff-Lightbus
Datenkonsistenz
Komplexe
Signalverarbeitung
14
Der Buskoppler erstellt für sich eine interne Zuordnung der Peripheriedaten
zum Prozeßabbild. Mit der Software KS2000 kann über einen PC die Zu-
ordnungsliste verändert werden. Es können Platzhalter eingefügt und Ver-
schiebungen der Daten im Prozeßabbild vorgenommen werden. Die Abbil-
dung zeigt die anschließende „1:1 – Übertragung" über den Feldbus. Im
Master können die Zuordnungen der Peripheriedaten zu den Speicherad-
ressen der Steuerung durchgeführt werden.
Daten bezeichnet man als konsistent, wenn sie inhaltlich zusammengehö-
rend übertragen und verarbeitet werden.
Das ist besonders wichtig für:
1. das High – und das Low - Byte eines Analogwertes (Wortkonsistenz
über ein oder mehrere Worte),
2. Kontroll/Statusbyte und das dazugehörige Parameterwort für den Zu-
griff auf die Register.
Die Datenkonsistenz ist im Zusammenspiel von Peripherie und Steuerung
in Abhängigkeit von dem verwendeten Busmaster grundsätzlich zunächst
nur für ein Byte oder ein Wort sichergestellt. Das heißt, die Bits eines Bytes
oder eines Wortes werden zusammen Eingelesen oder werden zusammen
Ausgegeben. Für die Verarbeitung digitaler Signale ist eine byteweise
Konsistenz ausreichend. In Fällen der Übertragung von Werten mit einer
Länge über 8 Bit, z.B. Analogwerte, muß die Konsistenz ausgeweitet wer-
den. Die unterschiedlichen Bussysteme garantieren die Konsistenz mit der
erforderlichen Länge. Zu beachten ist die richtige Art der Übernahme der
konsistenten Daten vom Master des Bussystems in die Steuerung. Aus-
führliche Beschreibung der richtigen Vorgehensweise liefert das entspre-
chende Bedienhandbuch zum Bussystem, insbesondere die Beschreibung
der eingesetzten Masteranschaltungen. Für den Beckhoff-Lightbus ist die
Datenkonsistenz für den gesamten Datenblock einer „CDL" sichergestellt.
Die Steuerung kann hier nur auf einen vollständig übertragenen Datenbe-
reich zugreifen. Für den Zugriff auf die Daten im Buskoppler BK2000 und
BK2010 werden die Beckhoff-Lightbus - Telegramme benutzt. Im Anhang
finden Sie Beispiele zur Anwendung.
Alle byteorientierten Signalkanäle wie RS232, RS485 oder Inkrementalen-
coder, arbeiten zum Teil mit Bytelängen von mehr als zwei. Die Handha-
bung ist, vom Längenunterschied abgesehen, immer vergleichbar mit den
analogen Signalen.
BK2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis