Capture-Quelle bestimmen
1.
Drücken und halten Sie den CAPTURE-(DELETE)-Button auf Ihrem F1.
2.
Während Sie den CAPTURE-(DELETE)-Button gedrückt halten, drehen Sie den Encoder.
Es erscheint eine Pad-Matrix-Animation, die anschaulich darstellt, welches der vier Decks
(oder der Loop Recorder) im Fokus sein wird. Gleichzeitig zeigt das Display auch die Sour-
ce-Namen (Namen der Capture-Quelle) an ("cA" für capture Deck A, "cB" für Deck B, und
"cL" für capture Loop Recorder). Vergewissern Sie sich, dass das Display "cA" anzeigt.
3.
Wenn Sie den CAPTURE-(DELETE)-Button loslassen, bleibt der Controller im Capture-Mo-
dus. Sie können nun die Capture-Länge, wie im nächsten Kapitel beschrieben, festlegen.
Capture-Länge festlegen
Achten Sie auf die Zahl, die auf dem Display angezeigt wird.
Drehen Sie den Encoder, bis die Zahl "4" angezeigt wird. Das bedeutet, dass später vier
►
Schläge aus dem Capture Source Deck erfasst werden.
Wenn Sie an dieser Stelle den Encoder drücken, wird im Capture Source Deck ein Loop
der festgelegten Länge aktiviert. Wenn Sie den Encoder erneut drücken, wird das Loop
deaktiviert. Die Aktivierung eines Loops innerhalb eines Track Decks vor dem Rausgrei-
fen kann nützlich für Übergänge zwischen einzelnen Elementen eines Remix sein, oder
zwischen Übergängen in Ihrem Mix.
Rausgreifen und in einem Pad ablegen
Wenn Sie möchten, dass das Sample synchron zum Beatgrid des Capture Source Decks startet,
vergewissern Sie sich, dass die Snap-Funktion (S) im Hauptbereich der Software aktiviert ist.
Wir empfehlen die Snap-Funktion beim Rausgreifen von Samples immer aktiviert zu haben.
TRAKTOR KONTROL F1 - Benutzerhandbuch - 56
Tutorials und Arbeitsabläufe
Ein eigenes Remix Set erstellen