5
Bedienelemente und Bedieneinheit MEC2
VORSICHT: VERLETZUNGSGEFAHR/ ANLAGENSCHA-
DEN durch Bedienfehler!
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder
Sachschäden führen.
▶ Stellen Sie sicher, dass Kinder das Gerät nicht unbe-
aufsichtigt bedienen oder damit spielen.
▶ Stellen Sie sicher, dass nur Personen Zugang haben,
die in der Lage sind, das Gerät sachgerecht zu bedie-
nen.
WARNUNG: VERBRÜHUNGSGEFAHR
Bei der thermischen Desinfektion wird werkseitig das
gesamte Warmwassersystem auf 70 °C erhitzt (Ein-
schaltzeit: Dienstagnacht 01:00 Uhr).
▶ Die werkseitige Einschaltzeit kann Ihre Heizungsfach-
firma bei Bedarf (Schichtarbeit) auf einen anderen
Zeitpunkt verschieben.
▶ Wenn der Warmwasserkreislauf Ihrer Heizungsanlage
keinen thermostatisch geregelten Mischer hat, dürfen
Sie in dieser Zeit Warmwasser nicht ungemischt auf-
drehen.
▶ Da ab ca. 60 °C Verbrühungsgefahr besteht, fragen
Sie Ihre Heizungsfachfirma nach den eingestellten
Warmwassertemperaturen.
5
Bedienelemente und Bedieneinheit MEC2
5.1
Bedienelemente des Regelgerätes
Bild 4 Bedienelemente (Beispiel Logamatic 4122)
[1]
Steckplatz 1
[2]
Kesseldisplay ZM435
[3]
Anschluss für externe Servicegeräte und MEC2
[4]
Steckplatz 2
[5]
Betriebsschalter
[6]
Sicherung 10 AT
Das Regelgerät Logamatic 4122 ist auch mit der Bedie-
neinheit MEC2 lieferbar.
6
VORSICHT: ANLAGENSCHADEN durch Frost!
Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie
bei Frost einfrieren.
▶ Schützen Sie die Heizungsanlage vor dem Einfrieren,
indem Sie ggf. die Heizungs- und Trinkwasserleitun-
gen am tiefsten Punkt entleeren.
4.6
Regelgerät reinigen
▶ Reinigen Sie das Regelgerät nur mit einem feuchten Tuch.
4.7
Entsorgung
▶ Entsorgen Sie die Verpackung des Regelgerätes umweltgerecht.
▶ Die Lithiumbatterie auf dem Modul CM431 darf nur von Ihrer Hei-
zungsfachfirma ausgetauscht werden.
Auf dem Kesseldisplay wird die Anlagenvorlauftempera-
tur angezeigt.
Logamatic 4121, 4122 und 4126 – 7 747 012 001 (2012/12)