Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zum Energiesparenden Heizen; Sicherheit; Zu Dieser Anleitung; Bestimmungsgemäße Verwendung - Buderus Logamatic 4121 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic 4121:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was sind Heizkreise?
Ein Heizkreis beschreibt den Kreislauf, den das Heizwasser vom Heiz-
kessel über die Heizkörper und zurück nimmt ( Bild 1, Seite 3). Ein
einfacher Heizkreis besteht aus dem Wärmeerzeuger, der Vorlauflei-
tung, dem Heizkörper und der Rücklaufleitung. Die Umwälzung des Heiz-
wassers übernimmt eine Pumpe, die in die Vorlaufleitung eingebaut
wird.
An einen Heizkessel können mehrere Heizkreise angeschlossen sein,
wie z.   B. ein Heizkreis für die Versorgung der Heizkörper und ein weite-
rer Heizkreis für die Versorgung einer Fußbodenheizung. Die Heizkörper
werden dabei mit höheren Vorlauftemperaturen betrieben als die Fuß-
bodenheizung.
Unterschiedliche Vorlauftemperaturen in verschiedenen Heizkreisen
werden z. B. durch den Einbau eines Dreiwegemischventils zwischen
Wärmeerzeuger und dem Heizkreis für die Fußbodenheizung ermög-
licht.
Mithilfe eines zusätzlichen Temperaturfühlers im Vorlauf des zu versor-
genden Heizkreises wird dem heißen Vorlaufwasser über das Dreiwege-
mischventil soviel kaltes Rücklaufwasser zugemischt, wie notwendig ist,
um die gewünschte niedrigere Temperatur zu erhalten. Wichtig ist, dass
für Heizkreise mit Dreiwegemischventil eine zusätzliche Pumpe erfor-
derlich ist. Durch die Pumpe kann der zweite Heizkreis unabhängig vom
ersten Heizkreis betrieben werden.
3

Tipps zum energiesparenden Heizen

Hier sind einige Tipps zum energiesparenden und dennoch komfortab-
len Heizen:
▶ Heizen Sie nur dann, wenn Sie die Wärme benötigen. Nutzen Sie die
im Regelgerät voreingestellten Heizprogramme (Standardpro-
gramme) bzw. Ihre individuell gestalteten Heizprogramme.
▶ Lüften Sie in der kalten Jahreszeit richtig: Drei- bis viermal täglich die
Fenster für ca. 5 Minuten weit öffnen. Ständiges Kippen der Fenster
zum Lüften ist für den Luftaustausch nutzlos und verschwendet unnö-
tig Energie.
▶ Schließen Sie beim Lüften die Thermostatventile.
▶ Fenster und Türen sind Stellen, an denen viel Wärme verloren geht.
Prüfen Sie darum, ob Fenster und Türen dicht sind. Schließen Sie
nachts die Rollläden.
▶ Stellen Sie keine großen Gegenstände direkt vor die Heizkörper, z. B.
Sofa oder Schreibtisch (mindestens 50 cm Abstand). Die erwärmte
Luft kann sonst nicht zirkulieren und den Raum erwärmen.
▶ In den Räumen, in denen Sie sich tagsüber aufhalten, können Sie bei-
spielsweise eine Raumtemperatur von 21 °C einstellen, während
Ihnen nachts dort möglicherweise 17 °C genügen. Nutzen Sie dazu
den normalen Heizbetrieb (Tagbetrieb) und den abgesenkten Heizbe-
trieb (Nachtbetrieb, Kapitel 6).
▶ Überheizen Sie die Räume nicht, überheizte Räume sind nicht gesund
und kosten Geld und Energie. Wenn Sie die Raumtemperatur tagsüber
z. B. von 21 °C auf 20 °C senken, sparen Sie rund sechs Prozent Heiz-
kosten.
▶ Heizen Sie auch in der Übergangszeit energiebewusst und nutzen Sie
die Sommer-/Winterumschaltung ( Kapitel 7).
▶ Ein angenehmes Raumklima hängt nicht nur von der Raumtemperatur
ab, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit. Je trockener die Luft ist,
desto kühler wirkt der Raum. Mit Zimmerpflanzen können Sie die Luft-
feuchtigkeit optimieren.
▶ Auch bei der Warmwasserbereitung können Sie   Energie sparen:
Betreiben Sie die Zirkulationspumpe nur über die Zeitschaltuhr.
Untersuchungen haben gezeigt, dass es in der Regel ausreicht, wenn
die Zirkulationspumpe pro halbe Stunde nur drei Minuten angesteuert
wird.
▶ Lassen Sie Ihre Heizungsanlage einmal jährlich von Ihrem Heizungs-
fachmann warten.
Logamatic 4121, 4122 und 4126 – 7 747 012 001 (2012/12)
Tipps zum energiesparenden Heizen
4

Sicherheit

4.1

Zu dieser Anleitung

Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur
sicheren und sachgerechten Bedienung der Regelgeräte Logamatic
4121, 4122 und 4126.
4.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Regelgeräte Logamatic 4121, 4122 und 4126 dienen dazu, Hei-
zungsanlagen mit unterschiedlichen Kesselarten in Ein- und Mehrfamili-
enhäusern, Wohnanlagen und Gebäuden im mittleren und großen
Leistungsbereich zu regeln und zu kontrollieren.
4.3

Normen und Richtlinien

Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsver-
halten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzen-
den nationalen Anforderungen. Die Konformität wird mit
der CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produktes im
Internet unter  www.buderus.de/konfo abrufen oder bei der
zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern.
4.4
Erklärung der verwendeten Symbole
Es werden zwei Gefahrenstufen unterschieden und durch Signalwörter
gekennzeichnet:
WARNUNG: Kennzeichnet eine möglicherweise von ei-
nem Produkt ausgehende Gefahr, die ohne ausreichen-
de Vorsorge zu schweren Körperverletzungen oder
sogar zum Tode führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine potenziell gefährliche Situa-
tion hin, die zu mittleren oder leichten Körperverletzun-
gen oder zu Sachschäden führen kann.
Anwendertipps für eine optimale Gerätenutzung und -
einstellung sowie sonstige nützliche Informationen.
4.5

Beachten Sie diese Hinweise

▶ Betreiben Sie die Regelgeräte nur bestimmungsgemäß und in ein-
wandfreiem Zustand.
▶ Lassen Sie sich von Ihrer Heizungsfachfirma ausführlich in die Bedie-
nung der Anlage einweisen.
▶ Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
▶ Sie dürfen nur die in dieser Anleitung angegebenen Betriebswerte ein-
geben und ändern. Andere Eingaben verändern die Steuerpro-
gramme der Heizungsanlage und können zu Fehlfunktionen der
Anlage führen.
▶ Lassen Sie Wartung, Reparatur und Störungsdiagnosen nur durch
autorisierte Fachkräfte ausführen.
WARNUNG: LEBENSGEFAHR durch elektrischen
Strom!
▶ Öffnen Sie niemals das Regelgerät.
▶ Im Gefahrenfall schalten Sie das Regelgerät ab (z. B.
Heizungsnotschalter) oder trennen Sie die Heizungs-
anlage über die Haussicherung vom Stromnetz.
▶ Lassen Sie Störungen an der Heizungsanlage sofort
durch Ihre Heizungsfachfirma beheben.
3
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logamatic 4122Logamatic 4126

Inhaltsverzeichnis