C) Fehlermeldung: PPP-Verbindung
ARGUS
Fehlermeldung
Kein Fehler
Krit. PPP-Fehler
Options-Fehler
PPP: kein root
Kein PPP mögl.
PPP-Abbruch
PPP: Kom.-Fehler
PPP: Kom.-Fehler
PPP-Skriptfehler
PPP: pty-Fehler
PPP-Netzfehler
Peer auth. error
PPP-Leerlauf
PPP max. Zeit
PPP Callback
PPP: kein Echo
PPP-Verb.-Ende
PPP-Rückkoppl.
PPP-Init-Fehler
PPP Anmeld.Fehler
PADO Timeout
PADS Timeout
BASIC
ARGUS 42
Bedeutung der Fehlermeldung
Kein PPPD-Fehler aufgetreten
Kritischer PPPD-Fehler aufgetreten
Mögliche Ursache: System- oder Speicherfehler
Optionen für PPPD sind fehlerhaft: Falsche Parameter für PPP-
Verbindungsaufbau
Aufruf des PPPD muß durch Linux-Benutzer "root" erfolgen
Betriebssystem unterstützt keine PPP-Verbindung
PPP-Verbindungsaufbau wurde abgebrochen durch SIGINT,
SIGTERM oder SIGHUP Signal, z.B. durch Benutzerabbruch oder
abgelaufene Wartezeit
Kommunikationsfehler des PPPD:
Serieller Port konnte nicht gesperrt werden.
Kommunikationsfehler des PPPD:
Serieller Port konnte nicht geöffnet werden.
Fehler beim Aufruf des Verbindungsskriptes
Start über pty-Option des PPPD nicht möglich
Netzwerkprotokoll für PPPD nicht erreichbar, daher Gegenstelle
nicht erreichbar.
Die Gegenstelle wollte sich nicht authentifizieren
Verbindungsende aufgrund mangelnder Aktivität
Verbindungsende aufgrund des Erreichens der maximalen
Verbindungszeit.
Callback wurde angestoßen, eingehende Verbindung wird in
Kürze erwartet.
Gegenstelle antwortet nicht auf Echo-Anfragen, daher
Verbindungsende. (PPP-Verbindung wird regelmäßig getestet,
indem Echo-Anfragen an die Gegenstelle geschickt werden.)
Verbindungsende durch Abbruch von der Gegenstelle.
Abbruch des PPP-Verbindungsaufbaus, da Rückkopplung
entdeckt wurde.
Fehler durch Init-Skript des PPPD
Authentifizierungsfehler: Benutzername oder Passwort falsch und
durch Gegenstelle abgelehnt.
Keine PADO Pakete empfangen.
Keine PADS Pakete empfangen
ARGUS
59