6 Betrieb am ADSL Anschluss
VLAN
PPP:
Benutzername
Passwort
Setze IP
Akt.
Verzögerung
24
Verwende
Festlegung, ob VLAN verwendet werden darf:
VLAN:
ja oder nein
Voreinstellung: nein
ID:
Identifier des VLANs zu dem der Frame gehört.
Jedem VLAN wird eine eindeutige Nummer, die
VLAN ID, zugeordnet. Ein Gerät, das zum VLAN mit
der ID = 1 gehört, kann mit jedem anderen Gerät im
gleichen VLAN kommunizieren, nicht jedoch mit
einem Gerät in anderen VLANs, z. B. mit ID = 2.
Bereich: von 0 bis 4095
Voreinstellung: 0
Priorität:
Benutzer-Prioritätsinformation
Es kann für jeden Frame eine von 8 (3 Bit)
Prioritäten angegeben werden. Dadurch ist es z. B.
möglich Sprachdaten (z. B. bei VoIP) bevorzugt
weiterzuleiten, während HTTP-Daten mit geringer
Priorität behandelt werden.
Breich: 0 bis 7
Voreinstellung: 0
PPP (Point- to-Point-Protokoll) -Einstellungen
Eingabe des vom Netzbetreiber zugewiesenen Benutzernamens:
Über die Zifferntasten der Tastatur wird der Benutzername
eingetragen. Der rechte Softkey ändert beim Drücken
seine Bedeutung und beeinflusst damit die Eingabe über
die Zifferntasten (Buchstaben oder Ziffern), Seite 30.
Eingabe des vom Netzbetreiber zugewiesenen Passworts. (s. oben)
Bei gesetzem „ja" wird zusätzlich die unter IP / eigene IP Adresse
(s. Seite 22) eingestellte IP Adresse für die Verbindung verwendet.
Voreinstellung: nein
Ein Test wird nach Aufbau der PPP-Verbindung erst nach der
eingestellten „Verzögerungszeit" gestartet.
Bereich: 2 bis 10 Sekunden
Voreinstellung: 2
BASIC
ARGUS 42