Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Richtige Platz Im Fahrzeug; Den Sitz Ins Fahrzeug Stellen; Anschnallen Des Kindes - CYBEX SOLUTION X Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLUTION X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der richtige Platz im Fahrzeug

Der CYBEX Solution X ist auf allen Plätzen mit Dreipunkt - Automatikgurt verwendbar. Wir empfehlen
generell den Sitz hinten im Fahrzeug zu verwenden. Vorne ist ihr Kind bei einem Unfall in den meisten
Fällen höheren Gefahren ausgesetzt.
Warnung!
Der Sitz ist nicht für die Verwendung mit einem 2-Punkt- oder Beckengurt geeignet. Bei
Sicherung mit einem 2-Punkt-Gurt kann es bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen Verletzungen
des Kindes kommen.
Für Ausnahmefälle kann der Sitz jedoch auch vorne am Beifahrersitz verwendet werden. Beachten sie dabei
die folgenden Punkte:
– Bei Fahrzeugen mit Airbag sollten Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten schieben.
Beachten Sie jedoch, dass der obere Anlenkpunkt des Fahrzeuggurtes hinter der Gurtführung des
Sitzes bleibt.
– Die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers sind unbedingt zu befolgen.
Warnung!
Der Diagonalgurt (f) muss schräg nach hinten verlaufen und darf nie nach vorn zum oberen
Gurtpunkt in Ihrem Fahrzeug führen. Sollte dies nicht einzustellen sein z.B. durch vorschieben des Sitzes
oder Verwendung auf einem anderen Sitzplatz so ist der Kindersitz für dieses Fahrzeug nicht geeignet.
Gepäckstücke oder andere Gegenstände im Fahrzeug welche bei einem Unfall Verletzungen verursachen
können müssen immer gut befestigt werden.
Warnung! Auf Fahrzeugplätzen, die gegen, oder quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind ist die
Verwendung des Sitzes nicht zulässig. Der Autokindersitz muss auch dann, wenn er nicht benutzt
wird, immer mit dem Fahrzeuggurt befestigt sein. Bereits bei einer Notbremsung oder einem geringen
Aufprall kann ein unbefestigter Autokindersitz andere Mitfahrer und Sie selbst verletzen.
Hinweis! Bitte lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.

Den Sitz ins Fahrzeug stellen

Stellen Sie den Kindersitz auf den entsprechenden Fahrzeugsitz im Auto.
– Achten sie unbedingt darauf, dass die Rückenlehne (a) des Kindersitzes flächig an der Rückenlehne
des Autositzes anliegt, sodass sich der Kindersitz auf keinen Fall in einer Liegeposition befinden kann.
– An einigen Auto-Sitzbezügen aus empfindlichem Material (z.B. Velours, Leder etc.) können durch
die Benutzung von Auto-Kindersitzen Gebrauchsspuren auftreten. Um das zu vermeiden können Sie
z.B. eine Decke oder ein Handtuch unterlegen.
– Sollte die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes störend sein, ziehen sie Diese ganz heraus drehen sie Sie
um oder nehmen sie Sie ganz ab. Die Rückenlehne (a) passt sich optimal stufenlos fast jeder
Neigung des Fahrzeugsitzes an.

DE
Um den größtmöglichen Schutz für das Kind zu gewährleisten, muss sich der Sitz einer
normalen aufrechten Position befinden!
Warnung! Die Rückenlehne des Solution X, muss an der Lehne des Fahrzeuges
flächig aufliegen. Der Sitz muss am Sitzerhöher kräftig nach hinten in die Sitzmulde
gedrückt werden.
Sollte dies bei Fahrzeugen mit einer besonderen Ausformung des Fahrzeugsitzes
aufgrund der Schublade nicht möglich sein (1), muss diese entfernt werden (2).
Ab einem Körpergewicht von 22kg (ECE-Gruppe III) ist der Solution X grundsätzlich
ohne Lade zu verwenden.
Wenn der Solution X ohne Lade verwendet wird, ist die Anleitung an der Rückseite
der Rückenlehne unter dem elastischen Bezug aufzubewahren.

Anschnallen des Kindes

Setzen Sie Ihr Kind in den Kindersitz. Ziehen Sie den Dreipunktgurt weit heraus
und führen diesen vor Ihrem Kind entlang zum Gurtschloss (l)
f
Warnung!
Gurt auf keinen Fall verdrehen.
Stecken Sie die Gurtzunge (m) ins Gurtschloss (l). Dieses muss mit einem
hörbaren „KLICK" einrasten.
Den Beckengurt (n) in die unteren Gurtführungen (k) des Kindersitzes einlegen.
Ziehen Sie nun den Beckengurt (n) straff, indem Sie kräftig am Diagonalgurt (f)
ziehen. Je enger der Gurt anliegt, desto besser kann er vor Verletzungen schützen.
Auf der Seite des Gurtschlosses müssen Schultergurt und Beckengurt zusammen
in die untere Gurtführung eingelegt sein.
Warnung!
Das Fahrzeuggurtschloss (l) darf keinesfalls in die untere Gurtführung
(k) hineinreichen. Ist die Gurtpeitsche zu lang, ist der Sitz nicht für dieses Fahr-
zeug geeignet.
Der Beckengurt (n) sollte auf beiden Seiten des Sitzkissens (d) in den unteren
a
Gurtführungen (k) liegen.
Hinweis!
Lernen Sie ihrem Kind von Beginn an, immer auf eine straffe Gurt-
führung zu achten und bei Bedarf selbst den Gurt festzuziehen.
Warnung!
Der Beckengurt muss auf beiden Seiten so tief wie möglich über der Leisten-
beuge Ihres Kindes verlaufen, um im Falle eines Unfalls optimal wirken zu können.
Nun führen Sie den Diagonalgurt (f) durch die obere rote Gurtführung (g) die in der Schulterstütze (e) durch, bis er sich inner-
halb der Gurtführung befindet.
Achten Sie bitte darauf, dass der Diagonalgurt (f) zwischen Schulteraußenkante und Hals Ihres Kindes verläuft. Falls
erforderlich passen Sie durch Verstellen der Kopfstützenhöhe den Gurtverlauf an. Die Höhe der Kopfstütze kann auch noch
im Auto eingestellt werden.
1
2
l
l
m
f
n
k
d
k
n
e
g
f
f
DE


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis