Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelfüllung; Gleitringdichtung - GEA F series Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6| Inbetriebnahme
6.5 Kältemittelfüllung
VORSICHT! Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und
Vergewissern Sie sich, dass Saug- und Druckabsperrventile geöffnet sind.
E infüllen des Kältemittels (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter - flüssig direkt in
den Verflüssiger bzw. Sammler.
Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann entweder gasförmig
in die Saugseite oder - unter entsprechenden Vorsichtsmaßmahmen - auch flüssig am Verdamp-
fereingang eingefüllt werden.
ACHTUNG!

6.6 Gleitringdichtung

ACHTUNG! Nichtbeachten der folgenden Hinweise kann Kältemittelverlust
INFO!
Die Abdichtung der Verdichterwelle nach außen erfolgt mittels einer Gleitringdichtung. Das Dichtungs-
element dreht sich mit der Welle mit.
Folgendes ist für den störungsfreien Betrieb besonders wichtig:
Der komplette Kältekreislauf muss fachgerecht und innen sauber ausgeführt sein.
Starke Stöße und Vibrationen auf die Welle sowie ständiger Taktbetrieb sind zu vermeiden.
Bei längerem Stillstand ist ein Verkleben der Dichtflächen möglich. Deshalb Anlage
ca. alle 4 Wochen für 10 Minuten in Betrieb nehmen.
Schutzhandschuhe!
Vermeiden Sie Überfüllung der Anlage mit Kältemittel!
Um Konzentrationsverschiebungen zu vermeiden, dürfen zeotrope
Kältemittelgemische grundsätzlich nur flüssig in die Kälteanlage
befüllt werden.
Befüllen Sie nicht flüssig über das Saugabsperrventil am Verdichter.
Beimischen von Additiven in das Öl und das Kältemittel ist nicht
zulässig.
und Beschädigung der Gleitringdichtung verursachen!
Die Gleitringdichtung dichtet und schmiert mit Öl. Eine Öl-Leck-
age von 0,05 ml pro Betriebsstunde ist deshalb normal. Dies gilt
insbesondere in der Einlaufphase (200 - 300 h).
D ie Verdichtertypen F14 und F16 sind mit einem Leckölablass-
schlauch ausgerüstet (siehe Kapitel 10 und 11). Über diesen
Leckölablass s chlauch wird das austretende Lecköl kontinu-
ierlich ab g e f ührt. Zum Auffangen des Lecköls muß seitens des
Anlagen betreibers ein Auffanggefäß bereitgestellt werden.
Entsorgen Sie das Lecköl gemäß den nationalen Vorschriften.
D
GB
F
E
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F-nh3 series

Inhaltsverzeichnis