Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelfüllung; Ölstandskontrolle; Wellenabdichtung - GEA FK30 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 | Inbetriebnahme
5.5 Kältemittelfüllung
VORSICHT! Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und
Vergewissern Sie sich, dass Saug- und Druckabsperrventile geöffnet sind.
Füllen Sie das Kältemittel (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter flüssig direkt in den
Verflüssiger bzw. Sammler.
Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann entweder gasförmig
in die Saugseite oder - unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen - auch flüssig am Verdamp-
fereingang eingefüllt werden.
D
5.6 Ölstandskontrolle
GB
Nach dem Start ist der Ölstand des Verdichters zu kontrollieren.
F
Antriebsmotor im Betriebszustand „High idle" (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Verdichterlaufzeit mind. 10 Minuten.
I
Anlage soll Betriebspunkte erreicht haben.
Ölstandskontrolle durchführen. Der Ölspiegel muss im Schauglas sichtbar sein.

5.7 Wellenabdichtung

ACHTUNG! Nichtbeachten der folgenden Hinweise kann Kältemittelverlust
16
Schutzhandschuhe!
ACHTUNG!
Vermeiden Sie Überfüllung der Anlage mit Kältemittel!
Um Konzentrationsverschiebungen zu vermeiden, dürfen zeo-
trope Kältemittelgemische (z.B. R407C) grundsätzlich nur flüssig
in die Kälteanlage befüllt werden.
Befüllen Sie nicht flüssig über das Saugabsperrventil am
Verdichter.
Beimischen von Additiven in das Öl und Kältemittel ist nicht
zulässig.
ACHTUNG!
Nach Austausch eines Verdichters muß der Ölstand erneut kon-
trolliert werden. Bei zu hohem Ölstand muß Öl abgelassen wer-
den (Gefahr von Ölschlägen, Minderleistung der Klimaanlage).
und Beschädigung der Gleitringdichtung verursachen!
INFO!
Die Gleitringdichtung dichtet und schmiert mit Öl. Eine Öl-Leck-
age von 0,05 ml pro Betriebsstunde ist deshalb normal. Dies gilt
insbesondere in der Einlaufphase (200 - 300 h).
Zum Auffangen und Sammeln von Lecköl ist der FK30 mit einer
integrierten Leckölauffangeinrichtung mit Ölreservoir ausge-
rüstet (S.6, Abb. 1).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis