Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablauf Der Anzeigen Im Einstellbetrieb - Crompton Integra 1630 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Integra 1630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Ablauf der Anzeigen im Einstellbetrieb

4.1 SyS
Mit dieser Einrichtanzeige wird die Konfiguration (Netztyp) der zu messenden elektrischen Anlage eingestellt.
Drücken Sie die Taste >>, um die nächste Einrichtanzeige anzuzeigen, wenn die Konfiguration nicht geän-
dert werden soll. Drücken Sie die Taste ↓↑, um die Konfiguration zu ändern. Mit der Taste ↓↑ lassen sich die verfügbaren
Einstellungen anzeigen.
• 3P4u (3 Phasen 4 Leiter)
• 3P3u (3 Phasen 3 Leiter)
• 1P2 (1 Phase 2 Leiter)
Wählen Sie eine Einstellung und drücken Sie >>, um die Wahl zu bestätigen. Nach einem Wechsel der Konfiguration
führt das 1630 einen Neustart aus. Etwa 5 s nach dem Neustart erscheint die Standardanzeige, vom dem wieder in den
Einstellbetrieb gewechselt werden kann.
4.2 diSP
Ab der beim Einschalten sichtbaren Softwareversion 0.050 sind weitere Funktionen für Sonderanwendungen vorgesehen.
Diese Funktionen dienen zur Nutzung des Multifunktionsmessinstrumentes Integra 1630 mit ausschließlicher Voltmeter-
oder Amperemeterfunktion. Alle weiteren Werte werden, je nach Einstellung ausgeblendet.
Optional kann das Multifunktionsmessinstrument Integra 1630 dazu werksseitig mit entsprechenden Frontfolien aus -
gerüstet werden.
Frontfolie CI-3J74212 für reine Voltmeterfunktion
Frontfolie CI-3J74211 für reine Amperemeterfunktion
In der Anzeige diSP erfolgt die Auswahl der anzuzeigenden Parameter. Die Auswahl wird mit der Taste ↓↑ vorgenommen.
FuLL
alle Werte werden dargestellt
Volt
es werden nur Spannungswerte dargestellt
Leiterspannungen (L-L) im 3 Phasen 3 Leiter Betrieb
Strangspannungen (L-N) & Leiterspannungen (L-L) im 3 Phasen 4 Leiter Betrieb
Curr
es werden nur Stromwerte dargestellt.
Wurde die Auswahl verändert, durchläuft das Messinstrument eine interne Rückstellung und steht nach ca. 5 Sekunden in
der gewählten Funktion zur Verfügung.
4.3 FrE
In dieser Anzeige wird die Nennfrequenz des elektrischen Systems, an welches das Multifunktionsmessinstrument
Integra 1630 angeschlossen ist eingestellt. Die Nennfrequenz wird z.B. benötigt um bei ausgefallener Messspannung,
aber vorhandenem Stromfluss Berechnungen von Messwerten durchzuführen. Es wird zwischen folgenden Werten
gewählt:
50 Nennfrequenz 50 Hz
60 Nennfrequenz 60 Hz
Wurde die Auswahl verändert, durchläuft das Messinstrument eine interne Rückstellung und steht nach ca. 5 Sekunden in
der gewählten Funktion zur Verfügung.
4.4 FSC
Dieser Parameter (FSC = Full Scale Current) ist der Wert des Stroms am Skalenendwert (meist der Primärstrom der Strom -
wandler), der als Phasenstrom angezeigt wird. Das Integra 1630 berücksichtigt bei Anzeige der Ströme die ein gestellten
Primärwerte. Die dargestellten Werte geben den Strom in Ampere (A) an. Wird in diesem Display beispiels weise 800
ein gegeben, werden 800 A angezeigt, wenn der höchste Nennstrom (normalerweise 5 A, oder, wenn werksseitig vor -
gesehen 1 A) durch die Stromeingänge fließt. Der zulässige Bereich beträgt 1 bis 9999 A.
4.5 PT
Wenn für das 1630 kein externer Spannungswandler vorgesehen ist, d. h. die zu messende Spannung direkt
an den Eingangsklemmen angeschlossen ist, lassen Sie den Wert unverändert und überspringen Sie diesen
Schritt. Dieser Wert ist der Skalenendwert der Spannung, der bei einem Vierleitersystem als L1-N ; L2-N bzw. L3-N und
bei einem Dreileitersystem als L1-L2; L2-L3 bzw. L3-L1 oder bei einem einphasigen System als L1-N angezeigt wird.
Mit dieser Anzeige wird die Spannung Phase-N und Phase-Phase einschließlich des jeweiligen Übersetzungsverhältnisses
der Spannungswandler (PT = potential transformer) bis max. 400 kV angezeigt. Angezeigt wird die Spannung in kV
(Multiplikator x 1000 beachten). Bei einer Systemspannung von 2,2 kV und einem Spannungswandler mit einer Sekundär-
spannung von 110 V ist beispielsweise ein Wert von 2.200 einzustellen. Sind die Primär- und die Sekundärspannung der
Spannungswandler eingegeben worden und soll das 1630 dann ohne Spannungswandler betrieben werden, müssen
Primär- wie Sekundärspannung der Spannungswandler auf den höchsten Nennwert der zulässigen Spannung des 1630
eingestellt werden.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis