Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Merkmale Und Optionen - Crompton Integra 1630 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Integra 1630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung: Die Bedienungsanleitung und die Installationsanleitung enthalten wichtige Sicherheits-
hinweise. Der Errichter und Betreiber des Gerätes muss sich vor der Installation oder Benutzung
des Gerätes mit diesen Anleitungen vertraut machen.
Achtung:
Bei unsachgemäßer Handhabung besteht die Gefahr des elektrischen Schlags!

1. Merkmale und Optionen

Ein Ethernetanschluss, eine 9-pol.-Sub-D Buchse, ein RS485 Anschluss, 1 oder 2 Transistorrelaisausgänge sind optional
verfügbar. Nicht alle Optionen können gleichzeitig an einem Gerät vorhanden sein. Die Katalogunterlagen und die
lokalen Vertriebsbüros geben nähere Auskunft über die verfügbare Optionen und die entsprechenden Artikelnummern.
Modbus RTU, Modbus TCP, Profibus und BACnet IP sind Markenzeichen und gehören Ihren jeweiligen Eigentümern.
Alle Markenzeichen werden anerkannt. Ob, und über welche Optionen das vorliegende Gerät verfügt, ist seitlich am Gerät
vermerkt.
1.1.0 Versorgungsspannung
Die Spannungsversorgung des Integra ist von der Messspannung getrennt. Zur Versorgung kann eine AC oder DC
Spannungsquelle verwendet werden. Verfügbare Spannungsbereiche sind: 100 – 250 V AC/DC oder 12 – 48 V DC.
Bei welcher der Versorgungsspannungen das vorliegende Gerät verwendet werden kann, ist auf der Rückseite des
Gerätes vermerkt.
1.1.1 Eingangsspannung und Eingangsstrom
Bei dem Integra stehen verschiedene Eingangsspannungen verfügbar. Die Nennbereiche sind: 100 – 240 V L-L
(57 – 139 V L-N) oder 241 – 480 V L-L (140 – 277 V L-N).
Für den Eingangsstrom stehen Nennbereiche von 1 A und 5 A zur Verfügung. Bei welchem der Nennbereiche das
vor liegende Gerät verwendet werden kann, ist auf dem seitlich angebrachten Typenschild vermerkt.
1.1.2 Fehlen der Angaben zu 1.1.0 oder 1.1.1
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, falls Angaben zu 1.1.0 oder 1.1.1 fehlen. Kontaktieren Sie die nächstgelegene
Vertriebsniederlassung.
®
1.2.1 Modbus TCP
Ethernet Anschluss
Die Ethernet-Schnittstelle unterstützt das Modbus TCP Protokoll.
®
1.2.2 BACnet/IP
Ethernet Anschluss
Die Ethernet-Schnittstelle unterstützt das BACnet/IP Protokoll.
1.2.3 Weitere Informationen zum Ethernetanschluss
Weitere Informationen zur Kommunikation via Ethernet sind im "Integra 1630 Communication Guide" enthalten,
der unter www.crompton-instruments.com zum Download bereit steht.
1.3 Option serieller RS485 Anschluss
Die optionale RS485-Schnittstelle arbeitet als „Slave" im Modbus RTU und Johnson Controls N2 Protokoll. An die RS485-
Schnittstelle kann auch eine externe Integra-Anzeigeeinheit (DIS-1540) oder, unter Verwendung eines Signalkonverters,
ein PC angeschlossen werden. Das Antwortprotokoll wird vom Integra 1630 entsprechend dem Anfrageformat gewählt:
Auf eine Modbus-Anfrage erfolgt eine Modbus-Antwort und auf eine N2-Protokoll-Anfrage eine N2-Protokoll-Antwort.
1.4 Option Profibus
Bei Ausrüstung mit optionaler Profibusschnittstelle verfügt das Gerät über den standardisierten 9-poligen RS485 D-Typ
Anschluss. Die Baudrate wird mit bis zu 12 Mbit unterstützt.
Die Profibus GSD Datei steht unter www.crompton-instruments.com zum Download bereit.
1.5 Details zu den Kommunikationsprotokollen
Unter www.crompton-instruments.com steht unter dem Titel „Integra 1630 communications guide" ein separates Hand-
buch mit weiterführenden Informationen zur Einbindung des Integra 1630 unter Modbus oder anderen Protokollen bereit.
1.6 Impulsausgänge
Optionale Impulsausgänge können durch den Benutzer in Bezug auf den Impulsdivisor (1 Impuls entspricht 1, 10, 100
oder 1000 kWh bzw. kVArh) und Impulsbreite eingestellt werden. Falls 2 Impulsausgänge vorhanden sind, werden diese
auf einen identischen Impulsdivisor bzw. eine identische Impulsbreite eingestellt.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis