Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Crompton Integra 1630 Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Integra 1630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.7 Normen
EMC Emissionen
EMC Immunität
Sicherheit
9.8 Isolation
Primärseite der Stromwandler gegen -
über den Messspannungskreisen
Impulsausgänge gegenüber den
Messspannungskreisen
RS485 gegenüber den
Messspannungskreisen
Hilfsspannung gegenüber den
Messspannungskreisen
Stromwandlereingang gegenüber
Stromwandlereingang
9.9 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Aufwärmzeit
Stoß
Schwingungen
* Die maximalen Betriebs- und Lagertemperaturen sind im Kontext der typischen tages- und jahreszeitlichen Temperatu-
ren zu betrachten. Das Produkt ist nicht für Dauerbetrieb oder die langfristige Lagerung bei den höchsten angegebenen
Temperaturen bestimmt.
9.10 Gehäuse
Schutzart
Einbau
9.11. Ethernet Kommunikation (Option)
Die Integra 1630 Ethernetoption ist zum Anschluss an übergeordnete Systeme der Gebäudeleittechnik oder des Energie-
managements vorgesehen. Die Ethernetschnittstelle steht wahlweise für Modbus
Der Ethernetanschluss unterstützt 10/100Mbs in Übereinstimmung mit IEEE802.11 über eine RJ45 Buchse.
9.12 Serielle Kommunikation (Option)
Baudrate
Parität
Protokoll
9.13 Impulsausgang für elektrische Arbeit (Option)
Standardimpulsfrequenz
Teiler für die Impulsfrequenz
Impulslänge
Impulsfrequenz
Relais-Nennleistung
EN61326 – Emissionen Klasse A (Industrie)
EN61326 – Immunität Anhang A (Industrie)
IEC1010-1 (BSEN 61010-1 dauernd angeschlossen, Installation unter Normal -
bedingungen Kategorie III, Verschmutzungsgrad 2, Grundisolation für die
Nennspannung
2,2 kVeff, 50 Hz für 1 min
22,2 kVeff, 50 Hz für 1 min
3,1 kV DC für 1 min
2,7 kVeff 50 Hz für 1 min
Die Stromwandlerkreise sind galvanisch von einander getrennt, Widerstand
typisch größer als 100 kΩ, geprüft mit einer Nennspannung von 10 V DC
–20 bis +60 °C *
–30 bis +80 °C *
0 – 90 % nicht kondensierend
1 min
30 g in 3 Ebenen
10 – 18 Hz, 1,5 mm Amplitude Spitze-Spitze
18 – 150 Hz bei 1 g
IP 54, nur Gehäusefront, in Verbindung mit Schaltschrankdichtung
Schaltschrankeinbau gemäß DIN 96, Gehäuse aus Kunststoffspritzguss.
Optionaler Abstandshalter zur Verringerung der Einbautiefe.
38400, 19200, 9600 oder 4800 (einstellbar)
Keine, ungleich oder gleich, ein Stoppbit, oder kein, ein oder zwei Stoppbits
Profibus DP, Modbus (RS485) oder Johnson Controls N2 Ver A 1996
Hinweis: Johnson Controls N2 schreibt eine feste Baudrate und Parität vor.
Das Modbus-Datenformat ist benutzerprogrammierbar.
1 je kWhr/kVArh
10 (ergibt 1 Impuls je 10 kWhr/ kVArh)
100 (ergibt 1 Impuls je 100 kWhr/ kVArh)
1000 (ergibt 1 Impuls je 1 MWh/ MVArh)
60 ms, 100 ms oder 200 ms
7200 Impulse je Stunde (max.)
240 V, 50 mA max. Die Kontakte der Transistorrelais müssen durch kurze
Zuleitungen gegen Überspannungen geschützt werden.
20
®
TM
TCP oder BACnet/IP
zur Verfügung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis