Nach der Wiederherstellung der Kontrolldomäne werden Diagnosetests ausgeführt.
Die an der Konsole angezeigten Meldungen geben Aufschluss über die Ursache des
nicht wiederherstellbaren Fehlers. Beispiel:
SUNW-MSG-ID: SUN4V-8000-UQ, TYPE: Fault, VER: 1, SEVERITY: Critical
EVENT-TIME: Fri Aug 17 18:00:57 EDT 2007
PLATFORM: SUNW,SPARC-Enterprise-T5220, CSN: -, HOSTNAME: wgs48-100
SOURCE: cpumem-diagnosis, REV: 1.6
EVENT-ID: a8b0eb18-6449-c0a7-cc0f-e230a1d27243
DESC: The number of level 2 cache uncorrectable data errors has exceeded
acceptable levels. Refer to http://sun.com/msg/SUN4V-8000-UQ for more
information.
AUTO-RESPONSE: No automated response.
IMPACT: System performance is likely to be affected.
REC-ACTION: Schedule a repair procedure to replace the affected resource,
the identity of which can be determined using fmdump -v -u <EVENT_ID>.
Zu diesem Zeitpunkt ist möglicherweise das Problem CR 6594506 aufgetreten.
Dieses Problem verhindert, dass zukünftige PSH-Ereignisse (z. B. weitere
korrigierbare oder nicht korrigierbare Hardwarefehler) an die Domäne übermittelt
und ordnungsgemäß diagnostiziert werden.
Abhilfe: Setzen Sie den Service-Prozessor zurück, sobald die Domäne wiederhergestellt
und die Diagnosemeldung an die Solaris-Konsole ausgegeben wurde:
sc> resetsc -y [ALOM CMT-kompatible Befehlszeilenschnittstelle]
ODER
-> reset /SP [ILOM-Befehlszeilenschnittstelle]
Sobald der Service-Prozessor neu gestartet wurde und Sie sich als admin-Benutzer
anmelden können (alle Dämonen also bereit sind), führen Sie in der Solaris-
Kontrolldomäne die folgenden Befehle aus:
# fmadm unload etm
# fmadm load /usr/platform/sun4v/lib/fm/fmd/plugins/etm.so
54
SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Produkthinweise • Oktober 2008