3. Wechseln Sie mit der Escape-Sequenz #. zur ALOM CMT-kompatiblen
Befehlszeilenschnittstelle des Service-Prozessors. Die Escape-Sequenz wird
nicht am Bildschirm angezeigt.
Solaris-host-prompt> #.
sc>
4. Geben Sie den Befehl break ein.
sc> break -c -y
5. Kehren Sie mit #. zur ALOM CMT-kompatiblen Befehlszeilenschnittstelle des
Service-Prozessors zurück.
sc> #.
c)ontinue, s)ync, r)eboot, h)alt?
Im folgenden Beispiel wird über die ILOM-Befehlszeilenschnittstelle des Service-
Prozessors ein Break-Signal an den Solaris-Host gesendet:
1. Melden Sie sich mit dem ILOM-Konsolenbefehl beim Host an.
-> start /SP/console
Are you sure you want to start /SP/console (y/n)? y
Serial console started. To stop, type #.
Solaris-host-prompt>
2. Wechseln Sie mit #. zur ILOM-Befehlszeilenschnittstelle des Service-
Prozessors. Die Escape-Sequenz wird nicht am Bildschirm angezeigt.
Solaris-host-prompt> #.
->
3. Geben Sie den Befehl break wie folgt ein.
-> set /HOST send_break_action=break
->
Melden Sie sich mit dem Befehl console erneut beim Solaris-Host an.
-> start /SP/console
Are you sure you want to start /SP/console (y/n)? y
Serial console started. To stop, type #.
c)ontinue, s)ync, r)eboot, h)alt?
Weitere Informationen zur Verwendung des break-Befehls von den
Befehlszeilenschnittstellen des Service-Prozessors aus finden Sie im Integrated Lights
Out Manager 2.0 Benutzerhandbuch und dem Integrated Lights Out Management (ILOM)
Ergänzungshandbuch für SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server.
Kapitel 2
Aktuelle Informationen
47