Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu SPARC Enterprise T5440 Handbuch
Fujitsu SPARC Enterprise T5440 Handbuch

Fujitsu SPARC Enterprise T5440 Handbuch

Systemverwaltungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPARC Enterprise T5440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SPARC Enterprise
T5440 Server –
TM
Systemverwaltungshandbuch
Handbuchcode C120-E511-01DE
Teilenr. 875-4411-10
Juli 2009, Version B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu SPARC Enterprise T5440

  • Seite 1 SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch Handbuchcode C120-E511-01DE Teilenr. 875-4411-10 Juli 2009, Version B...
  • Seite 2 SPARC International, Inc. Produkte, die das SPARC-Markenzeichen tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems Inc. entwickelten Architektur. SPARC64 ist eine Marke von SPARC International, Inc., die unter Lizenz von Fujitsu Microelectronics, Inc. und Fujitsu Limited verwendet wird. SSH ist eine eingetragene Marke von SSH Communications Security in den USA und anderen Ländern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort vii Grundlegende administrative Aufgaben 1 Ersteinrichtung 1 Kommunikation mit dem System 2 Einführung in ILOM 2 ▼ Anmelden bei ILOM 3 ▼ Anmelden bei der Systemkonsole 4 ▼ Anzeigen der ok-Eingabeaufforderung 4 ▼ Aufrufen der ILOM-Eingabeaufforderung -> 5 Ausgabeoptionen für die Systemkonsole 6 ▼...
  • Seite 4 Anzeigen von ASR betroffenen Komponenten 35 Beheben von Fehlern 36 ▼ Bereinigen von Komponenten-Fehlermeldungen 36 Verwalten von Geräten 37 ▼ Manuelle Dekonfiguration eines Geräts 37 ▼ Manuelle Konfiguration eines Geräts 37 Geräte und Gerätekennungen 38 SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 5 Arbeiten mit der Logical Domains-Software 39 Grundlagen der Logical Domains-Software 40 Überblick über die Logical Domain-Software 40 Konfigurationen logischer Domänen 41 Softwarevoraussetzungen für logische Domänen 41 Betreiben des Betriebssystems Solaris mit logischen Domänen 42 OpenBoot-Firmware nach dem Start von Solaris nicht verfügbar – Domaining ist aktiviert 43 Schalten Sie den Server aus und wieder ein.
  • Seite 6 SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 7: Vorwort

    Produkt gemäß den Anweisungen und Informationen in diesem Handbuch. Heben Sie das Handbuch zum späteren Nachschlagen gut auf. Fujitsu hat alle Anstrengungen aufgewendet, um mögliche Verletzungen von Benutzern und in der Nähe befindlichen Personen oder Sachschäden zu vermeiden. Das Produkt muss in Übereinstimmung mit den Anweisungen in diesem Handbuch...
  • Seite 8: Aufbau Und Inhalt Dieses Handbuchs

    Aufbau und Inhalt dieses Handbuchs Dieses Handbuch ist folgendermaßen aufgebaut: Einführung in ILOM 3.0 für SPARC Enterprise T5440 Server ■ Einführung in ILOM 3.0 für SPARC Enterprise T5440 Server. Verwalten des Hosts ■ Beschreibung der SPARC-spezifischen Leistungsmerkmale des Hosts. Verwalten des Service Prozessors ■...
  • Seite 9: Zugehörige Dokumentation

    Handbuch-Code SPARC Enterprise T5120 Server – Die mindestens erforderlichen Schritte zum C120-E504 Erste Schritte ersten Hochfahren und Booten des Servers SPARC Enterprise T5440 Server – Informationen zu den neuesten C120-E508 Produkthinweise Produktaktualisierungen und Problemen Important Safety Information for Sicherheitsinformationen, die für alle Server...
  • Seite 10 Veröffentlichung von ILOM 3.0 an der Release Notes ILOM-Firmware vorgenommen wurden Integrated Lights Out Manager Verwendung der ILOM-Software 3.0 auf C120-E587 3.0 – Ergänzungshandbuch für dem Server SPARC Enterprise T5440 Server SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 11 Weitere Informationen zum Arbeiten mit dem Hostserver und insbesondere zum Ausführen bestimmter Aufgaben im Zusammenhang mit ILOM finden Sie in der folgenden Dokumentation. Titel Beschreibung SunVTS User's Guide Durchführung von Diagnosetests SunVTS Test Reference Manual SunVTS Quick Reference Guide Benutzerhandbuch zur Sun Management Center-Software Solaris System Administrator Guide System- und Netzwerkadministration...
  • Seite 12: Typografische Konventionen

    In diesem Handbuch werden die folgenden Eingabeaufforderung-Notationen verwendet: Shell Eingabeaufforderung-Notationen C-Shell Systemname% Superuser der C-Shell Systemname# Bourne- und Korn-Shell Superuser der Bourne- und Korn-Shell ILOM-Service Prozessor -> ALOM-kompatible Shell sc> OpenBoot-PROM-Firmware SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 13 Wenn Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Dokument haben, oder wenn Sie unklare Angabe in diesem Dokument gefunden haben, fassen Sie Ihre Anmerkungen bitte auf dem Formular unter der folgenden URL zusammen. Benutzer in den USA, Kanada und Mexiko: (https://download.computers.us.fujitsu.com/) Für Benutzer in anderen Ländern: (http://www.fujitsu.com/global/contact/computing/sparce_index.html) Vorwort...
  • Seite 14 SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 15: Grundlegende Administrative Aufgaben

    Grundlegende administrative Aufgaben Dieser Abschnitt enthält Informationen über allgemeine Aufgaben, die zum Verwalten des Systems nach der Ersteinrichtung erforderlich sind. Beschreibung Links Anweisungen zur Ersteinrichtung „Ersteinrichtung“ auf Seite 1 finden Sie im Installationshandbuch Ihres Systems. Zugriff auf das System über ILOM oder „Einführung in ILOM“...
  • Seite 16: Kommunikation Mit Dem System

    Webbenutzeroberfläche verwalten können. Weitere Informationen zu ILOM finden Sie im Integrated Lights Out Management –Ergänzungshandbuch für den SPARC Enterprise T5440 Server und im Integrated Lights Out Manager (ILOM) 3.0 Concepts Guide. Wenn Sie mit ALOM CMT vertraut sind, können Sie im Abschnitt „Gegenüberstellung der ILOM- und ALOM CMT-Befehle“...
  • Seite 17: Anmelden Bei Ilom

    ▼ Anmelden bei ILOM Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird davon ausgegangen, dass die im Installationshandbuch des Servers beschriebene Standardkonfiguration des Service Prozessors eingerichtet ist. Weitere Informationen zur Standardkonfiguration des Service Prozessors finden Sie im Installationshandbuch des Servers. ● Öffnen Sie eine SSH-Sitzung und stellen Sie die Verbindung zum Service Prozessor her, indem Sie seine IP-Adresse angeben.
  • Seite 18: Anmelden Bei Der Systemkonsole

    1. Entscheiden Sie, welche Methode Sie zum Aufrufen der ok-Eingabeaufforderung nutzen möchten. Achtung – Rufen Sie die ok-Eingabeaufforderung möglichst durch ordnungsgemäßes Herunterfahren des Betriebssystems auf. Die Verwendung anderer Methoden führt u. U. zum Verlust von Systemstatusdaten. SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 19: Aufrufen Der Ilom-Eingabeaufforderung

    2. Ermitteln Sie mithilfe der folgenden Tabelle die am besten geeignete Methode zum Herunterfahren. Systemzustand Vorgehen BS läuft und • Geben Sie in einem Shell- oder Befehlsfenster den entsprechenden antwortet Befehl ein (z. B. shutdown oder init 0), wie in der Systemverwaltungsdokumentation von Solaris beschrieben.
  • Seite 20: Ausgabeoptionen Für Die Systemkonsole

    4. Schließen Sie das USB-Kabel der Tastatur an einem USB-Anschluss an. Schließen Sie das USB-Kabel der Maus an einem anderen USB-Anschluss am Server an. 5. Rufen Sie die Eingabeaufforderung ok auf. Näheres dazu finden Sie in „Anzeigen der ok-Eingabeaufforderung“ auf Seite SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 21: Ausführen Allgemeiner Aufgaben

    6. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen an den OpenBoot-Konfigurationsvariablen für die Ein- und Ausgabe vor. Geben Sie an der vorhandenen Systemkonsole die folgenden Zeilen ein: ok setenv input-device keyboard ok setenv output-device screen 7. Damit die Änderungen an den Parametern wirksam werden, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben: ok reset-all Zusätzliche Informationen...
  • Seite 22: Ausschalten Des Systems

    -script /SYS ein. Achten Sie darauf, dass alle Daten vor der Eingabe dieses Befehls gespeichert sind. Zusätzliche Informationen „Einschalten des Systems“ auf Seite 7 ■ „Zurücksetzen des Systems“ auf Seite 9 ■ SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 23: Zurücksetzen Des Systems

    ▼ Zurücksetzen des Systems Beim Zurücksetzen des Systems muss es nicht aus- und wieder eingeschaltet werden. ● Um das System zurückzusetzen, geben Sie an der Solaris-Eingabeaufforderung Folgendes ein: # shutdown -g0 -i0 -y Zusätzliche Informationen „Einschalten des Systems“ auf Seite 7 ■...
  • Seite 24 Do you want to preserve the configuration (y/n)? y ..............Firmware update is complete. ILOM will now be restarted with the new firmware. Update Complete. Reset device to use new image. -> SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 25 Nach der Aktualisierung des Flash-Image wird das System automatisch zurückgesetzt, es wird eine Diagnose durchgeführt und das System kehrt zur Anmeldeaufforderung auf der seriellen Konsole zurück. U-Boot 1.1.1 (May 23 2007 - 21:30:12) POST cpu PASSED POST ethernet PASSED Hit any key to stop autoboot: 0 ## Booting image at fe080000 IP Protocols: ICMP, UDP, TCP, IGMP Checking all file systems...
  • Seite 26 Zusätzliche Informationen „Aufrufen der ILOM-Eingabeaufforderung ->“ auf Seite 5 ■ „Anzeigen der ok-Eingabeaufforderung“ auf Seite 4 ■ SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 27: Verwalten Von Festplatten-Volumes

    Verwalten von Festplatten-Volumes Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Erstellen und Entfernen von RAID-Volumes. Beschreibung Links Allgemeine Informationen zur „Hardware-RAID-Unterstützung“ auf Seite 14 Hardware RAID-Unterstützung auf diesem System. Erstellen von RAID-Volumes, „Erstellen eines Hardware-Mirror-Volumes“ auf Seite 15 anschließend Konfiguration der „Erstellen eines Hardware-Mirror-Volumes des RAID-Volumes zur Verwendung Standard-Bootgeräts“...
  • Seite 28: Hardware-Raid-Unterstützung

    Hardware-RAID-Unterstützung Auf dem SPARC Enterprise T5440 Server wird das Spiegeln und Striping mittels des Solaris OS-Dienstprogramms raidctl durch den SAS-Controller unterstützt. Der integrierte Festplattencontroller des Servers unterstützt bis zu zwei Hardware-RAID-Volumes. Der Controller unterstützt entweder RAID-1-Volumes mit zwei Festplatten (integrierter Mirror, IM) oder RAID-0-Volumes mit bis zu acht Festplatten (integrierter Stripe, IS).
  • Seite 29: Erstellen Eines Hardware-Mirror-Volumes

    ▼ Erstellen eines Hardware-Mirror-Volumes 1. Überprüfen Sie mithilfe des Befehls raidctl, welches Festplattenlaufwerk mit welchem logischen und physischen Gerätenamen übereinstimmt: # raidctl No RAID volumes found. Informationen zum Lokalisieren der richtigen Festplattennummer finden Sie unter „Festplattensteckplatznummern“ auf Seite 2. Geben Sie folgenden Befehl ein: # raidctl -c primär sekundär Daraufhin werden Sie in einer Meldung zum Bestätigen des Vorgangs aufgefordert.
  • Seite 30: Erstellen Eines Hardware-Mirror-Volumes Des Standard-Bootgeräts

    Befehl devalias ein, um das Standard-Bootgerät zu ermitteln. Beispiel: ok printenv boot-device boot-device = disk ok devalias disk disk /pci@0/pci@0/pci@2/scsi@0/disk@0,0 2. Geben Sie den Befehl boot net -s ein. ok boot net –s SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 31: Erstellen Eines Hardware-Stripe-Volumes

    3. Wenn das System hochgefahren ist, erstellen Sie mithilfe des Dienstprogramms raidctl(1M) ein Hardware-Mirror-Volume mit dem Standard-Bootgerät als primäre Festplatte. Näheres dazu finden Sie in „Erstellen eines Hardware-Mirror-Volumes“ auf Seite # raidctl -c -r 1 c0t0d0 c0t1d0 Creating RAID volume c0t0d0 will destroy all data on member disks, proceed (yes/no)? yes Volume...
  • Seite 32 Steigerung der Schreibleistung in einigen Szenarien eingesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Manpage raidctl(1M). Zusätzliche Informationen „Hardware-RAID-Unterstützung“ auf Seite 14 ■ „Konfigurieren und Bezeichnen eines Hardware-RAID-Volumes für den Einsatz ■ unter Solaris“ auf Seite 19 SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 33: Konfigurieren Und Bezeichnen Eines Hardware-Raid-Volumes Für Den Einsatz Unter Solaris

    ▼ Konfigurieren und Bezeichnen eines Hardware-RAID-Volumes für den Einsatz unter Solaris Bevor Sie ein mit raidctl neu erstelltes RAID-Volume unter Solaris verwenden, konfigurieren und bezeichnen Sie das Volume mit dem Befehl format(1). 1. Starten Sie das Dienstprogramm format: # format Das Dienstprogramm format gibt möglicherweise Meldungen über eine Beschädigung der aktuellen Bezeichnung des Volumes aus, das Sie ändern möchten.
  • Seite 34 Konfiguration partitionieren oder in Bereiche (Slices) aufteilen. Weitere Informationen finden Sie auf der Manpage format(1M). 5. Schreiben Sie die neue Bezeichnung mit dem Befehl label auf die Festplatte. format> label Ready to label disk, continue? yes SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 35: Festplattensteckplatznummern

    6. Überprüfen Sie, ob die neue Bezeichnung geschrieben wurde, indem Sie mit dem Befehl disk die Festplattenliste ausgeben. format> disk AVAILABLE DISK SELECTIONS: 0. c0t0d0 <SUN72G cyl 14084 alt 2 hd sec 424> /pci@0/pci@0/pci@2/scsi@0/sd@0, 0 1. c0t1d0 <SUN72G cyl 14084 alt 2 hd sec 424> /pci@0/pci@0/pci@2/scsi@0/sd@1, 0 2.
  • Seite 36: Entfernen Von Hardware-Raid-Volumes

    Dieser Abschnitt enthält: „Löschen eines Hardware-RAID-Volumes“ auf Seite 23 ■ „Einbauen einer gespiegelten Festplatte bei laufendem Betrieb“ auf Seite 24 ■ „Einbauen einer nicht-gespiegelten Festplatte bei laufendem Betrieb“ auf Seite 26 ■ SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 37: Löschen Eines Hardware-Raid-Volumes

    ▼ Löschen eines Hardware-RAID-Volumes 1. Überprüfen Sie, welches Festplattenlaufwerk mit welchem logischen und physischen Gerätenamen übereinstimmt. Näheres dazu finden Sie in „Festplattensteckplatznummern“ auf Seite 2. Ermitteln Sie den Namen des RAID-Volumes. Geben Sie Folgendes ein: # raidctl RAID Volume RAID RAID Disk Volume...
  • Seite 38: Einbauen Einer Gespiegelten Festplatte Bei Laufendem Betrieb

    In diesem Beispiel weist der Mirror aufgrund eines Fehlers der Festplatte c0t2d0 den Status DEGRADED auf. 3. Entfernen Sie das Festplattenlaufwerk gemäß der Beschreibung im Wartungshandbuch zum Server. Ein ausgefallenes Laufwerk muss nicht anhand eines Softwarebefehls außer Betrieb (offline) gesetzt werden. SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 39 4. Installieren Sie ein neues Festplattenlaufwerk gemäß der Beschreibung im Wartungshandbuch zum Server. Das RAID-Dienstprogramm stellt die Daten automatisch wieder auf der Festplatte her. 5. Um den Status des RAID-Rekonstruktion zu überprüfen, geben Sie Folgendes ein: # raidctl Beispiel: # raidctl RAID Volume RAID...
  • Seite 40: Einbauen Einer Nicht-Gespiegelten Festplatte Bei Laufendem Betrieb

    3. Entfernen Sie das Festplattenlaufwerk aus der Gerätestruktur. Geben Sie hierzu Folgendes ein: # cfgadm -c unconfigure Ap-Id Beispiel: # cfgadm -c unconfigure c0::dsk/c0t3d0 In diesem Beispiel wird c0t3d0 aus der Gerätestruktur entfernt. Die blaue LED für die Ausbaubereitschaft leuchtet auf. SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 41 4. Überprüfen Sie, ob das Gerät aus der Gerätestruktur entfernt wurde. Geben Sie hierzu Folgendes ein: # cfgadm -al Ap_Id Type Receptacle Occupant Condition scsi-bus connected configured unknown c0::dsk/c0t0d0 disk connected configured unknown c0::dsk/c0t1d0 disk connected configured unknown c0::dsk/c0t2d0 disk connected configured unknown...
  • Seite 42 „configured“ (konfiguriert) angegeben. Zusätzliche Informationen „Einbauen einer gespiegelten Festplatte bei laufendem Betrieb“ auf Seite 24 ■ „Löschen eines Hardware-RAID-Volumes“ auf Seite 23 ■ SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 43: Verwalten Des Systems

    Verwalten des Systems Dieser Abschnitt enthält Informationen zur allgemeinen Fehlerverwaltung und zum Verwalten von Geräten. Beschreibung Verknüpfungen Anzeigen der Systemfehler mit „Anmelden bei ILOM“ auf Seite 3 ILOM und festlegen der „Anzeigen von Systemfehlern“ auf Seite 30 Diagnosestufen. „Ausführen von umfassenden POST-Diagnoseroutinen“ auf Seite 31 „Lokalisieren des Systems“...
  • Seite 44: Anmelden Bei Ilom

    Hinweis – Um die Systemsicherheit zu gewährleisten, ändern Sie das Standardpasswort. ▼ Anzeigen von Systemfehlern 1. Melden Sie sich bei ILOM an. Näheres dazu finden Sie in „Anmelden bei ILOM“ auf Seite SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 45: Ausführen Von Umfassenden Post-Diagnoseroutinen

    2. Geben Sie an der ILOM-Eingabeaufforderung -> Folgendes ein: -> show /SP/faultmgmt Dieser Befehl zeigt die Fehlerkennung, die fehlerhafte FRU-Funktionseinheit sowie die an der Standardfehlerausgabe ausgegebene Fehlermeldung an. Mit dem Befehl show /SP/faultmgmt werden darüber hinaus auch POST-Ergebnisse angezeigt. Beispiel: ->...
  • Seite 46: Lokalisieren Des Systems

    Zum Anzeigen des Status der Positionsanzeiger-LED an der ■ ILOM-Eingabeaufforderung -> geben Sie den folgenden Befehl ein: -> show /SYS/LOCATE Weitere Informationen zu den LEDs finden Sie im Wartungshandbuch für den Server. SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 47: Umgehen Geringfügiger Fehler

    Zusätzliche Informationen „Manuelle Konfiguration eines Geräts“ auf Seite 37 ■ „Bereinigen von Komponenten-Fehlermeldungen“ auf Seite 36 ■ Umgehen geringfügiger Fehler Dieser Abschnitt enthält: „Automatische Systemwiederherstellung“ auf Seite 33 ■ „Aktivieren der automatischen Systemwiederherstellung“ auf Seite 34 ■ „Deaktivieren der automatischen Systemwiederherstellung“ auf Seite 35 ■...
  • Seite 48: Aktivieren Der Automatischen Systemwiederherstellung

    Neustart durch, wenn die OpenBoot-Konfigurationsvariable auto-boot? auf true (Standardwert) gesetzt ist. Zusätzliche Informationen „Anzeigen der ok-Eingabeaufforderung“ auf Seite 4 ■ „Deaktivieren der automatischen Systemwiederherstellung“ auf Seite 35 ■ „Automatische Systemwiederherstellung“ auf Seite 33 ■ SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 49: Deaktivieren Der Automatischen Systemwiederherstellung

    ▼ Deaktivieren der automatischen Systemwiederherstellung 1. Melden Sie sich bei ILOM an. Lesen Sie dazu „Anmelden bei ILOM“ auf Seite 2. Anzeigen der ok-Eingabeaufforderung Näheres dazu finden Sie in „Anzeigen der ok-Eingabeaufforderung“ auf Seite 3. Geben Sie an der ok-Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein: ok setenv auto-boot-on-error? false 4.
  • Seite 50: Beheben Von Fehlern

    2. Geben Sie an der ILOM-Eingabeaufforderung -> Folgendes ein: -> set /SYS/Komponente clear_fault_action=true Zusätzliche Informationen „Anzeigen von ASR betroffenen Komponenten“ auf Seite 35 ■ „Anzeigen von Systemfehlern“ auf Seite 30 ■ „Geräte und Gerätekennungen“ auf Seite 38 ■ SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 51: Verwalten Von Geräten

    Verwalten von Geräten Dieser Abschnitt enthält: „Manuelle Dekonfiguration eines Geräts“ auf Seite 37 ■ „Manuelle Konfiguration eines Geräts“ auf Seite 37 ■ „Geräte und Gerätekennungen“ auf Seite 38 ■ ▼ Manuelle Dekonfiguration eines Geräts 1. Melden Sie sich bei ILOM an. Näheres dazu finden Sie in „Anmelden bei ILOM“...
  • Seite 52: Geräte Und Gerätekennungen

    USB-Anschluss (0-3) /SYS/MB/USBn PCI-E-Steckplatz (0-7) /SYS/MB/PCIEn XUAI 10GbE-Steckplatz (0-1) /SYS/MB/XUAIn Serieller DB-9-Anschluss /SYS/TTYA Zusätzliche Informationen „Manuelle Dekonfiguration eines Geräts“ auf Seite 37 ■ „Manuelle Konfiguration eines Geräts“ auf Seite 37 ■ SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 53: Arbeiten Mit Der Logical Domains-Software

    Arbeiten mit der Logical Domains-Software SPARC Enterprise-Server unterstützen die Logical Domains-Software (LDoms) 1.0.3 zum Erstellen und Verwalten logischer Domänen. Die Software besteht aus dem LDoms-Funktionscode im Betriebssystem Solaris 10 11/06, dem LDoms-Funktionscode der Systemfirmware 6.4 und dem Logical Domains Manager, also der Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
  • Seite 54: Grundlagen Der Logical Domains-Software

    Computersystems. So lassen sich z. B. Anwendungen in logischen Domänen ausführen. Zudem können Sie logische Domänen unabhängig voneinander erstellen, löschen, neu konfigurieren und neu starten. Wie in der folgenden Tabelle gezeigt, können logische Domänen verschiedene Rollen übernehmen. SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 55: Konfigurationen Logischer Domänen

    LDoms-Boot-Konfiguration festlegen. Weitere Informationen zu „/HOST/bootmode“ finden Sie im ILOM-Ergänzungshandbuch zum Server. Softwarevoraussetzungen für logische Domänen Für LDoms auf dem SPARC Enterprise T5440 Server ist die folgende Software erforderlich bzw. wird empfohlen: (Erforderlich) Betriebssystem Solaris 10 11/06 – Weitere Informationen finden Sie ■...
  • Seite 56: Betreiben Des Betriebssystems Solaris Mit Logischen Domänen

    „Ergebnis des OpenBoot-Befehls power-off“ auf Seite 43 ■ „Ergebnis von Unterbrechungen im Betriebssystem Solaris“ auf Seite 44 ■ „Ergebnis beim Anhalten und Neustarten der Kontrolldomäne“ auf Seite 44 ■ „Zusätzliche Dokumentationen“ auf Seite 46 ■ SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 57: Openboot-Firmware Nach Dem Start Von Solaris Nicht Verfügbar - Domaining Ist Aktiviert

    OpenBoot-Firmware nach dem Start von Solaris nicht verfügbar – Domaining ist aktiviert Bei aktiviertem Domaining ist die OpenBoot-Firmware nach dem Start des Betriebssystems Solaris nicht verfügbar, weil die Firmware aus dem Speicher gelöscht wurde. Um die Eingabeaufforderung ok vom Betriebssystem Solaris aus aufzurufen, muss die Domäne gestoppt werden.
  • Seite 58: Ergebnis Von Unterbrechungen Im Betriebssystem Solaris

    TABELLE: Erwartetes Verhalten nach dem Stoppen oder Neustarten der (primären) Kontrolldomäne auf Seite 45 gestellt Frage, ob Domaining aktiviert ist, bezieht sich lediglich auf UltraSPARC T1-Prozessoren. Ansonsten ist das Domaining immer aktiviert. SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 59 Erwartetes Verhalten nach dem Stoppen oder Neustarten der (primären) TABELLE: Kontrolldomäne Domaining Weitere Domäne Befehl aktiviert? konfiguriert? Verhalten Deaktiviert – Für UltraSPARC T1-Prozessoren: halt Eingabeaufforderung ok wird angezeigt Enabled Nein Für UltraSPARC T1-Prozessoren: Siehe Meldung in 02 Für UltraSPARC T2-Prozessoren: Host wird ausgeschaltet und bleibt bis zum Einschalten am SC ausgeschaltet Enabled...
  • Seite 60: Zusätzliche Dokumentationen

    Weitere Informationen zur LDoms-Software finden Sie in den folgenden Dokumenten: 1. Logical Domains (LDoms) 1.0 Dokumentation (http://www.sun.com/products-n-solutions/hardware/docs/Softwar e/enterprise_computing/systems_management/ldoms/ldoms1_0/index .html) 2. The Beginners Guide to LDoms: Understanding and Deploying Logical Domains (http://www.sun.com/blueprints/0207/820-0832.html) SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 61: Gegenüberstellung Von Alom- Und Ilom-Befehlen

    Gegenüberstellung von ALOM- und ILOM-Befehlen Gegenüberstellung der ILOM- und ALOM CMT-Befehle In der folgenden Tabelle finden Sie eine Gegenüberstellung der Befehle aus dem ALOM CMT-Befehlssatz und dem Standardbefehlssatz der ILOM-CLI. Nur die unterstützten ALOM CMT-Befehlsoptionen sind in den Tabellen aufgeführt. Es sind nur die ALOM CMT-Befehlszeilenargumente aufgeführt, für die es entsprechende ILOM-Eigenschaften gibt.
  • Seite 62 Funktionsfähigkeit der Hardware an. Mit der Option –v können ausführliche Informationen über die angegebenen Komponenten angezeigt werden. Zeigt Informationen über die Keine Entsprechung in ILOM showfru austauschbaren Funktionseinheiten (FRUs) in einem Hostserver an. SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 63 ALOM CMT-Shell-Konfigurationsbefehle (Fortsetzung) TABELLE: ALOM CMT-Befehl Zusammenfassung Vergleichbarer ILOM-Befehl Zeigt die Liste der aktuell bei ALOM showusers show /SP/sessions CMT angemeldeten Benutzer an. Die Ausgabe dieses Befehls hat ein ähnliches Format wie der UNIX-Befehl who. Die Option –g bewirkt ein Pausieren der Anzeige nach der mit showusers –g Zeilen Keine Entsprechung in ILOM...
  • Seite 64 Keine Entsprechung in ILOM RAM-Ereignisprotokoll (Protokolltyp r) oder aus dem persistenten Ereignisprotokoll (Protokolltyp p) angezeigt werden. Zeigt die Ausgabepuffer der Hostserverkonsole Keine Entsprechung in ILOM consolehistory [–b Zeilen|–e Zeilen|–v] [–g Zeilen] [boot|run] SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 65 ALOM CMT-Shell-Status- und Steuerbefehle TABELLE: ALOM CMT-Befehl Zusammenfassung Vergleichbarer ILOM-Befehl Zeigt den Umgebungsstatus des Hostservers showenvironment show –o table –level all an. Zu diesen Informationen gehören die /SYS Systemtemperaturen, der Netzgerätestatus, der Status der LEDs auf dem vorderen Bedienfeld, der Festplattenlaufwerke, der Lüfter sowie der Spannungs- und Stromsensoren.
  • Seite 66 –f erzwingt die sofortige Ausführung von start /SYS poweroff. Andernfalls wird versucht, das powercycle –y stop –script /SYS System ordnungsgemäß herunterzufahren. start –script /SYS powercycle -f stop –force /SYS start –force /SYS SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 67 ALOM CMT-Shell-Status- und Steuerbefehle (Fortsetzung) TABELLE: ALOM CMT-Befehl Zusammenfassung Vergleichbarer ILOM-Befehl Schaltet den Hostserver ab. Mit der Option poweroff stop /SYS –y können Sie die Bestätigungsaufforderung überspringen. ALOM CMT versucht, den poweroff –y stop –script /SYS Server ordnungsgemäß herunterzufahren. Die Option –f erzwingt ein sofortiges poweroff –f stop –force /SYS Herunterfahren.
  • Seite 68 –script /SP überspringen. Dient zum Einstellen des Shell-Typs, userclimode set /SP/users/username cli_mode=Shell-Typ wobei Sie als Shell-Typ den Wert default oder alom angeben können. Dient zum Abmelden von einer logout exit ALOM CMT-Shell-Sitzung. SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 69: Index

    Index Symbole -> (Eingabeaufforderung) Hardware-RAID, 14 Zugriffsmöglichkeiten, 5 Einbauen einer gespiegelten Festplatte bei laufendem Betrieb, 24 Einbauen einer nicht-gespiegelten Festplatte bei laufendem Betrieb, 26 ALOM CMT-Befehle, Gegenüberstellung mit ILOM- Erstellen eines gespiegelten Volume, 15 Befehlen, 47 Erstellen eines Mirror-Volumes des Automatische Systemwiederherstellung Bootgeräts, 16 (ASR), 33...
  • Seite 70 (Prompt), 4 POST-Diagnosen, ausführen, 31 power off, 8 Problembehebung, 36 shutdown (Solaris-Befehl), 5 Solaris-Befehle init, 5 shutdown, 5 Systemkonsole Anmelden, 4 Ausgabeoptionen, 6 Installieren eines lokalen Grafikmonitors, 6 Zurücksetzen, 9 SPARC Enterprise T5440 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...

Inhaltsverzeichnis