Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1002306A
BETRIEBSANLEITUNG
SCHWENKLADER
AS11 AS11S AS14 AS14S
DRIFTSVEJLEDNING
SVINGLÆSSER
AS11 AS11S AS14 AS14S
OPERATING INSTRUCTIONS
SWING SHOVEL LOADER
AS11 AS11S AS14 AS14S
Ahlmann Baumaschinen GmbH
Telefon 04331/351-325
Teletex (17) 433 111
D-24782 Büdelsdorf
Telefax 04331/32046

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ahlmann AS11S

  • Seite 1 1002306A BETRIEBSANLEITUNG SCHWENKLADER AS11 AS11S AS14 AS14S DRIFTSVEJLEDNING SVINGLÆSSER AS11 AS11S AS14 AS14S OPERATING INSTRUCTIONS SWING SHOVEL LOADER AS11 AS11S AS14 AS14S Ahlmann Baumaschinen GmbH D-24782 Büdelsdorf Telefon 04331/351-325 Teletex (17) 433 111 Telefax 04331/32046...
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Vorwort Ahlmann Schwenklader, Knicklader und Lader- Bagger sind Erzeugnisse aus der umfangreichen Produktpa- lette der Ahlmann Baumaschinen für breitgestreute, verschiedenartige Einsätze. Jahrzehntelange Erfahrungen beim Bau von Erdbewegungsmaschinen und umfangreichen Zusatzprogrammen, moderne Konstruktions- und Ferti- gungsverfahren, sorgfältige Erprobung und höchste Qualitätsanforderungen garantieren die Zuverlässigkeit Ihres...
  • Seite 3 Ahlmann’s vast pro- duction de Ahlmann Baumaschi- duct range covering a wide variety nen, sont des machines destinées of working tasks.
  • Seite 4 Im Abschnitt "Wartung" sind alle Wartungsarbeiten und Funktions- prüfungen beschrieben, die von ein- gewiesenem Personal durchgeführt werden müssen. Nicht beschrieben sind größere Instandsetzungen, welche nur vom Hersteller autorisierten und geschul- ten Personal durchgeführt werden dürfen. Hierzu gehören insbeson- dere Anlagen, die der StVZO und der UVV unterliegen.
  • Seite 5 Dans le chapitre „Entretien“ tous les In the “Maintenance” section, all travaux d’entretien et les essais de maintenance work and operation fonctionnement devant être effec- tests are described which can be tués par des personnes formées en carried out by trained personnel. conséquence sont décrits.
  • Seite 6 Verwendete Abkürzungen = Unfallverhütungsvorschrift StVZO = Straßenverkehrszulas- sungsordnung Ausgabe: 01.97 Druck: 06.04 S11C/S13C...
  • Seite 7 Abréviations utilisées Abbreviations used: = (Unfallverhütungsvorschrift) = Unfallverhütungsvor- Règlement de prévoyance schrift (Accident Preven- contre les accidents tion Regulations) StVZO = (Strassenverkehrszulas- StVZO = Straßenverkehrzulas- sungsordnung) Code de sungsordnung (German la Route Traffic Regulations) Edition: 01.97 Edition: 01.97 S11C/S13C...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise 1 - 1 Warnhinweise und Symbole 1 - 1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1 - 1 Organisatorische Maßnahmen 1 - 2 Personalauswahl und -qualifikation 1 - 4 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen 1 - 5 1.5.1 Normalbetrieb 1 - 5 1.5.2 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung des Gerätes und Störungsbeseitigung im Arbeitsablauf;...
  • Seite 9 3.1.8 Lenkanlage 3 - 3 3.1.9 Bremsanlage 3 - 3 3.1.10 Elektrische Anlage 3 - 3 3.1.11 Hydraulikanlage 3 - 3 3.1.11.1 Schwenkwerk 3 - 4 3.1.11.2 Abstützanlage 3 - 4 3.1.12 Kraftstoffversorgungsanlage 3 - 4 3.1.13 Heizungs- und Belüftungsanlage 3 - 4 3.1.14 Vollstrom-Saugfilterung...
  • Seite 10 Beschreibung 4 - 1 Übersicht 4 - 1 Gerät 4 - 2 Radwechsel 4 - 8 Bedienelemente 4 - 10 Armaturenkasten 4 - 11 Bedienung 5 - 1 Prüfungen vor Inbetriebnahme 5 - 1 Inbetriebnahme 5 - 1 5.2.1 Dieselmotor anlassen 5 - 1 5.2.2 Winterbetrieb...
  • Seite 11 Adapter 6 - 10 6.3.1 Anbau des Adapters 6 - 10 6.3.2 Mitführen des Adapters am Gerät 6 - 12 Verwendung weiterer Anbaugeräte 6 - 13 Bergen, Abschleppen, Verzurren, Kranverlasten 7 - 1 Bergen, Abschleppen, Verzurren 7 - 1 Kranverlasten 7 - 3 Wartung 8 - 1...
  • Seite 12 Table des matières Consignes de sécurité fondamentales 1 - 1 Signaux d’attention et symboles 1 - 1 Utilisation conforme à l'emploi prévu 1 - 1 Mesures d’organisation 1 - 2 Choix du personnel et qualification 1 - 4 Consignes de sécurité pour des phases de fonctionne- ment déterminées 1 - 5 1.5.1...
  • Seite 13 3.1.8 Système de direction 3 - 3 3.1.9 Système de freinage 3 - 3 3.1.10 Installation électrique 3 - 3 3.1.11 Equipement hydraulique 3 - 3 3.1.11.1 Système de pivotement 3 - 4 3.1.11.2 Equipement d’appui 3 - 4 3.1.12 Installation d’alimentation en carburant 3 - 4 3.1.13...
  • Seite 14 Description 4 - 1 Vue d’ensemble 4 - 1 Machine 4 - 2 Changement de pneu 4 - 8 Commandes 4 - 10 Tableau de bord 4 - 11 Conduite du véhicule 5 - 1 Contrôles avant la mise en marche 5 - 1 Mise en marche 5 - 1...
  • Seite 15 Adaptateur 6 - 10 Montage de l’adaptateur 6.3.1 6 - 10 6.3.2 Guider l’adaptateur sur l’appareil 6 - 12 Utilisation d’autres équipements complémentaires 6 - 13 Dépannage, remorquage, amarrage, grutage 7 - 1 Dépannage, remorquage, amarrage 7 - 1 Grutage 7 - 3 Entretien 8 - 1...
  • Seite 16 Table of contents Fundamental safety instructions 1 - 1 Warnings and symbols 1 - 1 Use of the loader as authorized 1 - 1 Organizational measures 1 - 2 Selection of personnel and necessary qualification 1 - 4 Safety information for certain operating phases 1 - 5 1.5.1 Normal operation 1 - 5...
  • Seite 17 3.1.8 Steering system 3 - 3 3.1.9 Brake system 3 - 3 3.1.10 Electrical system 3 - 3 3.1.11 Hydraulic system 3 - 3 3.1.11.1 Swivel mechanism 3 - 4 3.1.11.2 Stabilizers 3 - 4 3.1.12 Fuel supply system 3 - 4 3.1.13 Heating and ventilation system 3 - 4...
  • Seite 18 Description 4 - 1 Component designation 4 - 1 Loader 4 - 2 Changing a wheel 4 - 8 Controls 4 - 10 Instrument panel 4 - 11 Operation 5 - 1 Pre-use check 5 - 1 Starting up 5 - 1 5.2.1 Starting the diesel engine 5 - 1...
  • Seite 19 Adapter 6 - 10 6.3.1 Attaching the Adapter 6 - 10 6.3.2 Transporting the Adapter with the Machine 6 - 12 Using other attachments 6 - 13 Rescue, towing, lashing, lifting by crane 7 - 1 Rescue, towing, lashing 7 - 1 Lifting by crane 7 - 3 Maintenance...
  • Seite 20 Sicherheitsregeln Règles de sécurité Safety regulations S11C/S13C...
  • Seite 21: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zei- chen für besonders wichtige Anga- ben benutzt: HINWEIS besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen Verwendung des Gerätes. ACHTUNG besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Schadensverhütung. GEFAHR Angaben bzw.
  • Seite 22: Fundamental Safety Instruction

    Indications fonda- Fundamental safety mentales de sécurité instruction Warnings and 1.1 Signaux d’attention et symboles symbols In this operation manual the follo- Les termes, respectivement les wing designations or symbols are symboles suivants sont utilisés dans used for important information. le manuel de service pour des indi- cations particulièrement Très im- portantes:...
  • Seite 23: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2.1 Dieses Gerät ist nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigun- gen des Gerätes und anderer Sach- werte entstehen.
  • Seite 24: Utilisation Conforme À L'emploi Prévu

    1.2 Utilisation conforme à Use of the loader as l’emploi prévu authorized 1.2.1 1.2.1 La machine en question a This machine was designed été construite selon l’état actuel de according to the state of the art and la technique et les règlements de recognized safety rules.
  • Seite 25 1.3.2 Ergänzend zu den Betriebs- anleitungen (Gerät und Motor) sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung (insbesonde- re UVV der gewerblichen Berufs- genossenschaften - VBG 40) und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen! Straßenverkehrsrechtliche Rege- lungen sind ebenfalls zu beachten. 1.3.3 Das mit Tätigkeiten an und mit dem Gerät beauftragte Personal...
  • Seite 26 1.3.2 1.3.2 En plus du manuel de service In addition to the operating (machine et moteur) respecter les manual (machine and engine) the prescriptions générales prévues par la general applicable and other loi et autres réglementations binding regulations obligatoires en matière de prévention prevention of accidents (especially des accidents (en particulier le the safety regulations of the...
  • Seite 27: Personalauswahl Und -Qualifikation

    1.3.9 Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät, die die Sicherheit beeinträchtigen können, ohne Genehmigung des Herstel- lers vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und -ven- tilen sowie für das Schweißen an tragenden Teilen. 1.3.10 Hydraulikanlage, und hier besonders Hydraulikschlauchlei-...
  • Seite 28: Choix Du Personnel Et Qualification

    1.3.9 1.3.9 Ne procéder à aucune Without the manufactur- mesure de transformation ou de er’s consent, do not make any montage d’éléments supplémen- modifications or conversions to the taires sur la machine susceptible machine which could affect safety. de se répercuter sur la sécurité This also applies to the installation sans avoir l’autorisation du con- and adjustment of safety devices,...
  • Seite 29: Sicherheitshinweise Zu Bestimmten Betriebsphasen

    1.4.2 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen des Gerätes dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektro- fachkraft gemäß den elektrotech- nischen Regeln vorgenommen werden. 1.4.3 Arbeiten an Fahrwerk, Brems- und Lenkanlage darf nur hierfür ausgebildetes Fachperso- nal durchführen! 1.4.4 An hydraulischen Einrich-...
  • Seite 30: Consignes De Sécurité Pour Des Phases De Fonctionne- Ment Déterminées

    1.4.2 1.4.2 travaux Electrical work on the équipements électriques de la machine may only be carried out by machine ne peuvent être effectués a qualified electrician or persons que par un spécialiste en électricité supervised by a qualified electrician ou par des personnes initiées sous according to the electrotechnical la direction et la surveillance d’un regulations.
  • Seite 31 1.5.1.6 Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeits- umgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Ver- kehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und notwendige Absiche- rungen der Baustelle zum öffent- lichen Verkehrsbereich. 1.5.1.7 Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, daß...
  • Seite 32 1.5.1.6 1.5.1.6 Avant de commencer le Before commencing work travail, se familiariser avec les make yourself familiar with the conditions de travail existant sur le working environment. This means site. Ces conditions comportent observing obstacles on the working p.ex. les obstacles présents dans site, quality and resistance of the la zone de travail et de circulation, soil ground, undertaking the...
  • Seite 33 1.5.1.12 Der Fahrer muß bei Gefahr für Personen Warnzeichen geben. Ggf. ist die Arbeit einzu- stellen. 1.5.1.13 Bei Funktionsstörungen das Gerät sofort stillsetzen und sichern! Störungen umgehend beseitigen lassen! 1.5.1.14 Mindestens einmal pro Schicht das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebs- verhaltens) sofort der zuständigen...
  • Seite 34 1.5.1.12 1.5.1.12 En cas de danger pour In case of danger to des personnes, le conducteur doit persons the operator must give donner des signes avertisseurs. appropriate warning signs. It may Le cas échéant, il doit arrêter de be necessary to stop work. travailler.
  • Seite 35 1.5.1.20 Ist die Sicht des Fahrers auf seinen Fahr- und Arbeitsbe- reich durch einsatzbedingte Ein- flüsse eingeschränkt, muß er ein- gewiesen werden oder der Fahr- und Arbeitsbereich ist durch eine feste Absperrung zu sichern. 1.5.1.21 Als Einweiser dürfen nur zuverlässige Personen eingesetzt werden.
  • Seite 36 1.5.1.20 1.5.1.20 Should the driver’s sight La vue du conducteur sur of his driving and working area be la zone de conduite et de travail restricted due to work-induced étant limitée dues aux conditions influences, he must be given spéciales de travail, le conducteur guidance or he must safeguard the doit être guidé...
  • Seite 37 1.5.1.27 Jede Arbeitsweise unter- lassen, die die Standsicherheit des Gerätes beeinträchtigt! Die Standsicherheit kann beein- trächtigt werden, z. B.: - durch Überlastung, - durch nachgebenden Untergrund, - durch ruckartiges Beschleunigen oder Verzögern von Fahr- und Arbeitsbewegungen, - durch Reversieren aus höherer Fahrgeschwindigkeit, - bei Arbeiten am Hang, - bei hoher Fahrgeschwindigkeit...
  • Seite 38 1.5.1.27 1.5.1.27 Eviter tout mode de Avoid such work which travail susceptible d’entraver la could have detrimental effect on stabilité de la machine! the stability of the machine. La stabilité de la machine peut être The stability can be detrimented amoindrie p.ex.: - par surcharge, - overloading,...
  • Seite 39: Sonderarbeiten Im Rahmen Der Nutzung Des Gerätes Und Störungsbeseitigung Im Arbeitsablauf; Entsorgung

    1.5.1.34 Bei Arbeitspausen und Arbeitsschluß hat der Fahrer das Gerät auf tragfähigem und mög- lichst ebenem Untergrund abzu- stellen und gegen Bewegung zu sichern. 1.5.2 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung des Gerätes und Störungsbe- seitigung im Arbeitsablauf; Entsorgung 1.5.2.1 In den Betriebsanleitun- gen (Gerät und Motor) vorgeschrie- bene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine...
  • Seite 40: Pendant Le Travail; Evacuation

    1.5.1.34 1.5.1.34 Pendant les temps de During work-brakes and repos et les arrêts de travail, le after work hours the driver should conducteur doit garer la machine sur endeavor to leave the machine on du terrain solide et plan si possible et good bearing soil and if possible on prendre en plus les mesures de level ground and safeguard the...
  • Seite 41: Einzelteile Und Größere

    - beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) geschlossen werden. - das Schwenkwerk blockiert wer- den. Dazu Blockierungskeil (1-3/ Pfeil) aus Halterung entnehmen und in Schwenkblockierung (1-4/ Pfeil) einlegen. 1.5.2.6 Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern! Bild 1-2 1.5.2.7 Ist das Gerät bei War- tungs- und Reparaturarbeiten kom- plett ausgeschaltet, muß...
  • Seite 42 - fermer les deux vannes de blo- - the hand levers for the hydraulic cage à boisseau sphérique (1-/2 loader and auxiliary functions flèches), must be secured (1-2/arrow), - bloquer le système de pivote- - the swing mechanism must be ment.
  • Seite 43 1.5.2.11 Im Hebezeugeinsatz dür- fen Anschläger nur nach Zustim- mung des Fahrers und nur von der Seite an den Ausleger herantreten. Der Fahrer darf die Zustimmung nur erteilen, wenn das Gerät steht und die Arbeitseinrichtung nicht bewegt wird. 1.5.2.12 Begleitpersonen beim Führen der Last und Anschläger dürfen sich nur im Sichtbereich des Fahrers aufhalten oder wenn sie...
  • Seite 44 1.5.2.11 1.5.2.11 When working with Lors de travaux de hoisting equipment/ elevators the levage, les personnes s’occupant slingers may only work with the de l’élingage ne doivent s’approcher approval of the driver and from the que latéralement de la flèche et side of the boom.
  • Seite 45 1.5.2.17 Vor dem Reinigen des Gerätes mit Wasser oder Dampf- strahl (Hochdruckreiniger) oder anderen Reinigungsmitteln alles abdecken/zukleben, wo aus Sicher- heits- und/oder Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/Reinigungs- mittel eindringen darf. Besonders gefährdet sind Motorkomponenten wie Einspritzpumpe, Generator, Regler und Anlasser. 1.5.2.18 Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu entfernen! 1.5.2.19...
  • Seite 46 1.5.2.17 1.5.2.17 Before cleaning the ma- Avant de nettoyer la chine with water or steam jet (high machine à l’eau ou au jet de vapeur pressure cleaning unit) or with de- (nettoyeur haute-pression) ou avec tergent protect all areas where d’autres produits de nettoyage, water/ steam/ detergent may pene- couvrir/coller toutes les ouvertures...
  • Seite 47: Die Prüfergebnisse Sind

    1.5.2.24 Das Gerät ist einmal jähr- lich durch einen Sachkundigen zu prüfen. Es ist darüber hinaus entsprechend den Einsatzbedin- gungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf durch einen Sachkundigen zu prüfen. 1.5.2.25 Die Prüfergebnisse sind schriftlich festzuhalten und min- destens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren.
  • Seite 48: Instructions Concernant Des Catégories De Dangers Particuliers

    1.5.2.24 1.5.2.24 Une fois par an, la machine The machine must be doit être contrôlée par un expert. checked by a specialist once a year. Au-delà de ce contrôle, dépendant Furthermore, a specialist must check conditions d’exploitation the machine whenever necessary respectives, et si besoin en est, elle because of operating conditions.
  • Seite 49: Arbeiten An Elektrischen

    Bei Annäherung an elektrische Freileitungen sind alle Arbeits- bewegungen des Gerätes zu berücksichtigen, z. B. die Aus- legerstellungen, das Pendeln von Seilen und die Abmessungen von angeschlagenen Lasten. Auch Bodenunebenheiten, durch die das Gerät schräg gestellt wird und damit näher an Freileitungen kommt, sind zu beachten.
  • Seite 50: In The Case Of Sparking

    Lors de rapprochement à des lignes When approaching overhead lines électriques aériennes, tous les all working movements of the mouvements de travail de la machine must be taken into machine doivent être prises en consideration, e.g. the position of considération comme p.ex. les jibs, the swinging of ropes and the positions de la flèche, le mouve- dimensions of slung loads.
  • Seite 51: Hydraulik

    1.6.1.6 Geräte- und Anlagen- teile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen durch Abklemmen des Minuspols an der Batterie spannungsfrei geschaltet werden. 1.6.2 Hydraulik 1.6.2.1 Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Perso- nen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen! 1.6.2.2 Alle Leitungen, Schläuche...
  • Seite 52: Hydraulique

    1.6.1.6 1.6.1.6 Si des travaux d’inspec- The cable must be tion, d’entretien ou de réparation disconnected from the negative pole doivent être faits sur des machines of the battery before inspection, et des éléments de machine, maintenance or repair of machine mettre hors tension tout en parts and components.
  • Seite 53: Öle, Fette Und Andere Chemische Substanzen

    1.6.4 Öle, Fette und andere chemische Substanzen 1.6.4.1 Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten! 1.6.4.2 Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoffen (Verbrennungs- bzw. Verbrühungs- gefahr)! 1.6.4.3 Vorsicht beim Umgang mit Bremsflüssigkeit und Batterie- säure.
  • Seite 54: Huile, Graisses Et Autres Substances Chimiques

    1.6.4 Oil, grease and other 1.6.4 Huile, graisses et autres chemical substances substances chimiques 1.6.4.1 1.6.4.1 The relevant safety Respecter les prescrip- regulations must be observed when tions de sécurité en vigueur pour le using oil, grease or other chemical produit lors de la manipulation substances.
  • Seite 55: Transport Und Abschleppen; Wiederinbetriebnahme

    1.6.5.2 Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten am Gerät nur durch- führen, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. Es kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen! 1.6.5.3 Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Gerät und dessen Umgebung von brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichen- de Lüftung (in Räumen) sorgen. Explosionsgefahr! 1.7 Transport und Abschleppen;...
  • Seite 56: Risque D'explosion

    1.6.5.2 1.6.5.2 Des travaux de soudage, Only carry out welding, d’oxycoupage ou de meulage ne burning and grinding work on the peuvent être effectués sur la machine when this is explicitly machine que si l’autorisation approved. Otherwise danger of fire expresse a été...
  • Seite 57: Sicherheitshinweise Für Den Unternehmer Oder Sein Weisungsbefugtes Personal

    1.8 Sicherheitshinweise für den Unternehmer oder sein weisungsbefugtes Personal 1.8.1 Organisatorische Maß- nahmen 1.8.1.1 Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten techni- schen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. 1.8.1.2 Standort (1-5/Pfeil) und Bedienung von Feuerlöschern be- kanntmachen! 1.8.1.3 Im öffentlichen Verkehrs- bereich ist ein Verbandskasten, ein Warndreieck und eine Warnleuchte...
  • Seite 58: Consignes De Sécurité Pour L'entrepreneur Ou Son Personnel Autorisé À Donner Des Instructions

    1.8 Consignes de sécurité 1.8 Safety information for pour l’entrepreneur ou son the contractor or the con- personnel autorisé à donner tractor’s authorized per- des instructions sonnel 1.8.1 Mesures d’organisa- 1.8.1 Organizational tion measures 1.8.1.1 1.8.1.1 Les pièces de rechange Spare parts must be in doivent correspondre aux exi- accordance with the technical...
  • Seite 59 1.8.2.3 Geräteführer-Verantwor- tung auch im Hinblick auf verkehrs- rechtliche Vorschriften festlegen und ihm das Ablehnen sicher- heitswidriger Anweisungen Dritter ermöglichen! 1.8.2.4 Zu schulendes, anzuler- nendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Aus- bildung befindliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Gerät tätig werden lassen! 1-20...
  • Seite 60 1.8.2.3 1.8.2.3 Déterminer la responsa- Determine the driver’s bilité du conducteur de la machine responsibility regarding traffic - également en ce qui concerne les regulations. Authorize him to refuse réglementations prévues par la loi instructions given by third parties en matière de circulation routière et when these instructions are lui donner l’autorisation de refuser detrimental to the safety of the driver...
  • Seite 61: Beschilderung

    Beschilderung Signalisation Signs S11C/S13C...
  • Seite 62: Warn- Und Hinweisschilder

    Beschilderung 2.1 Warn- und Hinweisschilder 1 - Typenschild Gerät ( enthält Fahrzeugidentifizierungsnummer ) 2 - Typenschild Fahrerkabine 3 - ACHTUNG! - Lenkung nur bei laufendem Motor betriebsfähig! 4 - ACHTUNG! - Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen ist nur die Hinterradlenkung zu benutzen! 5 - Höchstgeschwindigkeit 6 - Wartungsplan S11C/S13C...
  • Seite 63 Skilte Signs 2.1 Advarsels- og henvisningsskilte 2.1 Warning and information signs 1 - Typeskilt maskine ( indeholder køretøjets identifikationsnummer ) 1 - Loader type plate (indicates identification number of vehicle) 2 - Typeskilt førerkabine 2 - Operator's cabin type plate 3 - VIGTIGT! - Styringen er kun driftsklar, mens motoren kører! 3 - CAUTION - Steering only possible when engine is running! 4 - VIGTIGT! - Ved kørsel på...
  • Seite 64: Symbole

    2.2 Symbole HINWEIS Die Sicherungskästen im Gerät sind nicht beschildert. links vorn (4-12/19): 1 Abblendlicht links und rechts 7,5 A 2 Fernlicht links und rechts 7,5 A 3 Heckscheibenheizung 20,0 A 4 Blinker 7,5 A 5 Bremslicht, Instrumente, Kontrolleuchten 5,0 A 6 nicht belegt links hinten (4-12/19): 1 Umrißleuchte rechts,...
  • Seite 65: Symboles

    2.2 Symboles 2.2 Symbols TRÈS IMPORTANT NOTE Dans la machine, les boîtiers de fusi- The fuse boxes in the loader are not bles ne sont pas signalisés. labeled. Avant gauche (4-12/19): Front - left (4-12/19): 1 Feu de croisement gauche 1 Dimmed headlights, et droite 7,5 A...
  • Seite 66: Handhebel Für Arbeitshydraulik

    Handhebel für Arbeitshydraulik (4-11/12) Schaufelarm 1 - Senken 2 - Heben 5 - Schwimmstellung HINWEIS Die Schwimmstellung wird bei nie- dergedrücktem und gleichzeitig nach vorne geschobenem Hand- hebel wirksam. Schnellwechselvorrichtung 3 - Ankippen 4 - Abkippen Schaufel 3 - Ankippen 4 - Auskippen Staplervorsatz 3 - Zinken ankippen...
  • Seite 67 Levier distributeur pour Hand lever for hydraulic hydraulique de travail (4-11/12) loader functions (4-11/12) Flèche porte-godet Bucket arm 1 - Abaisser 1 - lower 2 - Relever 2 - raise 5 - Position de flottement 5 - floating position TRÈS IMPORTANT NOTE La position de flottement est activée To activate the floating position,...
  • Seite 68 » nur für AS 11S/AS 14/AS 14S « Getriebeschaltung (4-11/14) D = Automatik 2 = Getriebestufe 2 1 = Getriebestufe 1 » nur für AS 11 « Hydraulische Fahrstufen (4-11/14) Symbol Hase - schnell Symbol Schnecke - langsam Fahrtrichtung - vorwärts - rückwärts Lenkartenumschaltung (4-10/10) Hinterrad-/Allradlenkung...
  • Seite 69 „Uniquement pour modèles “Only for AS 11/AS 14/AS 14S” AS 11S, AS 14 et AS 14S“ Enclenchement de l’entraînement (4-11/14) Gear shift (4-11/14) D = Automatique D = Automatic 2 = Vitesse 2 2 = Second gear 1 = Vitesse 1 1 = First gear „Uniquement pour modèles AS 11“...
  • Seite 70 Fußpedal für Schwenken (4-9/5) 1 - links 2 - rechts Öffnen nur bei stillstehendem Motor Kraftstoffbehälter Hydraulikölbehälter Heizung S11C/S13C...
  • Seite 71 Pédale pour pivotement (4-9/5) Foot pedal for swiveling (4-9/5) 1 - à gauche 1 - left 2 - à droite 2 - right Ouvrir uniquement avec le moteur To be opened only when engine is arrêté stopped Réservoir de carburant Fuel tank Réservoir d’huile hydraulique Hydraulic oil tank...
  • Seite 72 Anschlagpunkte für Kranverlastung Anschlagpunkte für Abschleppen/Verzurren Reifendruck Kugelblockhahn für Arbeits-/ Zusatzhydraulik geschlossen S11C/S13C...
  • Seite 73 Points d’accrochage pour levage Lifting points for transport by crane par grue Points d’accrochage pour remor- Fixing eyes for towing and lashing quage/amarrage Pression des pneus Tire pressure Ball lock valve for working/addi- Le robinet à boisseau sphérique tional hydraulics closed pour l’hydraulique complémentaire est fermé...
  • Seite 74 Schnellwechselvorrichtung verriegelt Vor Inbetriebnahme Betriebsan- leitung durchlesen und beachten. Geben Sie alle Sicherheitsan- weisungen auch an andere Benut- zer weiter! Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten UVV-Plakette (jährliche Prüfung gemäß UVV) BAUMASCHINEN S11C/S13C...
  • Seite 75 Dispositif de changement rapide Quick-change device locked bloqué Avant la mise en service, lire et Before start-up, read and observe respecter le manuel de l´opérateur. the operating instructions. Make Transmettez toutes les consignes sure that all other users have also de sécurité...
  • Seite 76 Schriftzug - Lärmarme Baumaschine - Schalleistungspegel Geräusch außen: 98 dB(A) AS 11 Schalldruckpegel Geräusch im Fahrerhaus: 75 dB(A) AS 11S / AS 14 / AS 14S / AZ 14 Schalldruckpegel Geräusch im Fahrerhaus: 76 dB(A) S11C/S13C...
  • Seite 77 Signalisation Symbol - Machine de chantier silencieuse - - Low noise construction machine - Niveau de bruit Acoustic power level Bruit au dehors: 98 dB(A) Noise outside: 98 dB(A) AS 11 AS 11 Niveau de pression acoustique Acoustic pressure level Bruit dans la cabine du conducteur: Noise in driver cabin: 75 dB(A) 75 dB(A)
  • Seite 78: Technische Daten

    Technische Daten Caractéristiques techniques Technical data S11C/S13C...
  • Seite 79: As 11 / As 11S

    Technische Daten AS 11 / AS11 S HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 15.5-25 E91 10 PR TL. 3.1.1 Gerät - Höhe 3047 mm - Breite 2340 mm - Radstand 2100 mm - Spur 1920 mm - Betriebsgewicht ohne Anbaugerät 7700 kg - Bodenfreiheit...
  • Seite 80: Très Important

    Caractéristiques Technical data techniques AS 11 / AS11 S AS 11 / AS 11S TRÈS IMPORTANT NOTE Les caractéristiques techniques sont All technical data refer to tire size données pour l’équipement avec les 15.5-25E91 10 PR TL. pneus 15.5-25 E91 10 PR TL. 3.1.1 Machine 3.1.1 Loader - Hauteur...
  • Seite 81: Drehstromgenerator

    3.1.4 Drehstromgenerator - 35 A, 28 V 3.1.5 Hydrostatischer Fahr- antrieb Ausführung "20 km/h" - Hydr. Fahrstufe I 0..7 km/h - Hydr. Fahrstufe II 0..20 km/h Ausführung "35 km/h" - 1. Getriebegang 0..11 km/h - 2. Getriebegang 0..35 km/h - Automatik 0..35 km/h 3.1.6 Achslasten - zul.
  • Seite 82 3.1.4 Alternateur triphasé 3.1.4 Alternator - 35 A, 28 V - 35 A, 28 V 3.1.5 Organe de trans- 3.1.5 Hydrostatic drive mission hydrostatique unit Variante "20 km/h" Type “20 km/h” - Vitesse 1 0..7 km/h - Travel speed I 0..7 km/h - Vitesse 2 0..20 km/h...
  • Seite 83: Bremsanlage Langsamläufer

    3.1.8 Lenkanlage - Allrad (auf Hinterachslenkung umschaltbar) - hydrostatisch über Prioritätsventil - Druck max. 175 bar 3.1.9 Bremsanlage Langsamläufer: - Hydr. Betriebsbremse (Vorder- achse: nasse Lamellenbremsen). Im ersten Pedalwegbereich als Inchung wirkend. - Feststellbremse/Scheibenbremse an Gelenkwelle (Federspeicher- betätigung). Schnelläufer: - Hydr. Betriebsbremse (Vorder- und Hinterachse: nasse Lamellen- bremsen).
  • Seite 84 3.1.8 Système de direction 3.1.8 Steering system - Sur toutes les roues (commuta- - Four-wheel (switchable to rear ble sur essieu arrière) axle only) - Direction hydrostatique par sou- - Hydrostatic via priority valve pape de priorité - Pression 175 bar maxi. - Pressure max.
  • Seite 85 3.1.11.1 Schwenkwerk - Förderstrom 42 l/min - Betriebsdruck max. 200 - 5 bar - 2 Schwenkzylinder Ø 100 mm - Schwenkzeit 180° 7,0 s 3.1.11.2 Abstützanlage - Betriebsdruck lastabhängig - 2 Abstützzylinder Plungerdurchmesser 56 mm 3.1.12 Kraftstoffversorgungs- anlage - Inhalt Kraftstoffbehälter 135 l 3.1.13 Heizungs- und Belüf-...
  • Seite 86 3.1.11.1 Système de pivotement 3.1.11.1 Swivel mechanism - Débit 42 l/min - Flow 42 l/min - Pression de servicemax. 200 - 5 bar - Max. operation press. 200 - 5 bar - 2 vérins de pivotement Ø 100 mm - 2 swivel cylinders Ø...
  • Seite 87 AS 14 / AS 14S HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 17.5-25 E91 12 PR TL. 3.2.1 Gerät - Höhe 3070 mm - Breite 2370 mm - Radstand 2100 mm - Spur 1920 mm - Betriebsgewicht ohne Anbaugerät 8420 kg - Bodenfreiheit...
  • Seite 88 AS 14 / AS 14S AS 14 / AS 14S TRÈS IMPORTANT NOTE Les caractéristiques techniques sont All technical data refer to tire size données pour l’équipement avec les 17.5-25 E91 12 PR TL. pneus 17.5-25 E91 12 PR TL. 3.2.1 Machine 3.2.1 Loader - Hauteur...
  • Seite 89 3.2.4 Drehstromgenerator - 35 A, 28 V 3.2.5 Hydrostatischer Fahr- antrieb Ausführung "20 km/h" - 1. Getriebegang 0..12 km/h - 2. Getriebegang 0..20 km/h - Automatik 0..20 km/h Ausführung "25 km/h" - 1. Getriebegang 0..8 km/h - 2. Getriebegang 0..25 km/h - Automatik 0..25 km/h Ausführung "40 km/h"...
  • Seite 90 3.2.4 Alternateur triphasé 3.2.4 Alternator - 35 A, 28 V - 35 A, 28 V 3.2.5 Organe de trans- 3.2.5 Hydrostatic drive mission hydrostatique unit Variante „20 km/h“ Type “20 km/h” - Vitesse 1 0..12 km/h - Travel speed I 0..12 km/h - Vitesse 2 0..20 km/h...
  • Seite 91 3.2.8 Lenkanlage - Allrad (auf Hinterachslenkung umschaltbar) - hydrostatisch über Prioritätsventil - Druck max. 175 bar 3.2.9 Bremsanlage - Hydr. Betriebsbremse (Vorder- und Hinterachse: nasse Lamellen- bremsen). Im ersten Pedalweg- bereich als Inchung wirkend. - Feststellbremse (nasse Lamellen- bremsen) auf Getriebe wirkend. 3.2.10 Elektrische Anlage - Batterie 2 x 12 V, 88 Ah...
  • Seite 92 3.2.8 Système de direction 3.2.8 Steering system - Sur toutes les roues (commuta- - Four-wheel (switchable to rear ble sur essieu arrière) axle only) - Direction hydrostatique par sou- - Hydrostatic via priority valve pape de priorité - Pression 175 bar maxi. - Pressure max.
  • Seite 93: Abstützanlage

    3.2.11.2 Abstützanlage - Betriebsdruck lastabhängig - 2 Abstützzylinder Plungerdurchmesser 56 mm 3.2.12 Kraftstoffversorgungs- anlage - Inhalt Kraftstoffbehälter 135 l 3.2.13 Heizungs- und Belüf- tungsanlage - Wasser-/Wärmetauscher - Typ BUHR 3200 9009/B45 - Wärmeleistung 3-stufig max. 7,3 kW bei V 10 l/min Wasser - Gebläseleistung 3-stufig...
  • Seite 94 3.2.11.2 Système d’appui 3.2.11.2 Stabilizers - Pression de service en fonction de - Operating press. load controlled la charge - 2 vérins d’appui - 2 stabilizer cylinders Diamètre de plongeur 56 mm Plunger diameter 56 mm 3.2.12 Installation d’alimen- 3.2.12 Fuel supply system tation en combustible - Capacité...
  • Seite 95 Anbaugeräte AS 11 / AS 11S Equipements complémentaires AS 11 / AS 11S Attachments AS 11 / AS 11S HINWEIS/ TRÈS IMPORTANT/ NOTE - Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 15.5-25 E91 10 PR TL. - Les caractéristiques techniques se réfèrent aux pneus 15.5-25 E91 10 PR TL. - All technical data refer to tire size 15.5-25 E91 10 PR TL.
  • Seite 96: Schaufeln Schaufeltyp

    3.3.1 Schaufeln 3.3.1 Godets Schaufeltyp Standard- Leichtgut- Mehrzweck- Modèle de godet Godet Godet pour Godet schaufel schaufel schaufel standard matières légères multi-fonctions Schaufelvolumen m³ 1,15 1,05 Volume du godet m³ 1,15 1,05 Schaufelbreite 2400 2400 2400 Largeur du godet 2400 2400 2400 Schüttgutdichte...
  • Seite 97 3.3.1 Buckets 3.3.2 Staplervorsatz/ Palettiseur/ Fork-lift attachment Bucket type Standard Light Multi-purpose bucket bucket bucket Bucket volume m³ 1.15 1.05 Bucket width 2400 2400 2400 Bulk density t/m³ Perm. rated load N - front 2175 2050 2050 - swiveled 2175 2050 2050 Dump load...
  • Seite 98 3.3.2 Staplervorsatz 3.3.2 Palettiseur 3.3.2 Fork-lift attachment Zinkenlänge 1200 mm Longueur des fourches 1200 mm Fork length 1200 mm Zinkenabstand (mittig) Ecartement des fourches (entre’axe) Fork spacing (center - center) - min. 340 mm - mini 340 mm - min. 340 mm - max.
  • Seite 99 3.3.3 Frontbagger/ Pelle frontale/ Front-end excavator 3-11 S11C/S13C...
  • Seite 100 3.3.3 Frontbagger 3.3.3 Pelle frontale 3.3.3 Front-end excavator Losbrechkraft an der Löffel- Force de décollement maxi au niveau Max. breakout force at bucket schneide max. 4550 daN de la lame du godet max. 4550 daN cutting edge 4550 daN Reißkraft mit Löffelschneide Force d’arrachement maxi avec Max.
  • Seite 101 3.3.4 Greifer/ Benne preneuse/ Grab 3-12 S11C/S13C...
  • Seite 102 3.3.4 Greifer 3.3.4 Benne preneuse 3.3.4 Grab - Schwenkbereich des - Plage de pivotement du moteur de ro- - Turning range of the Drehmotors endlos tation continu turn drive continuous Greifer- Greifer- Schalen- Eigen- Type Volume Largeur Poids Grab Grab Grab blade Dead volumen...
  • Seite 103 3.3.5 Lasthaken/ Crochet de grue/ Lifting hook 3-13 S11C/S13C...
  • Seite 104 3.3.5 Lasthaken 3.3.5 Crochet de grue 3.3.5 Lifting hook Zul. Nutzlast nach DIN EN 474-3 Charge utile admise selon Permissible payload according to DIN EN 474-3 DIN EN 474-3 (Meßverfahren analog ISO 8313) (Measurement analog to ISO 8313) (Procédé de mesure analogue à ISO 8313) - weiteste Ausladung - Portée la plus longue (Coefficient...
  • Seite 105 Anbaugeräte AS 14 / AS 14S Equipements complémentaires AS 14 / AS 14S Attachments AS 14 / AS 14S HINWEIS/ TRÈS IMPORTANT/ NOTE - Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 17.5-25 E91 12 PR TL. - Les caractéristiques techniques se réfèrent aux pneus 17.5-25 E91 12 PR TL. - All technical data refer to tire size 17.5-25 E91 12 PR TL.
  • Seite 106 3.4.1 Schaufeln 3.4.1 Godets Schaufeltyp Standard- Leichtgut- Mehrzweck- Modèle de godet Godet Godet pour Godet schaufel schaufel schaufel standard matières légères multi-fonctions Schaufelvolumen m³ 1,35 1,25 Volume du godet m³ 1,35 1,25 Schaufelbreite 2400 2400 2400 Largeur du godet 2400 2400 2400 Schüttgutdichte...
  • Seite 107 3.4.1 Buckets 3.4.2 Staplervorsatz/ Palettiseur/ Fork-lift attachment Bucket type Standard Light Multi-purpose bucket bucket bucket Bucket volume m³ 1.35 1.25 Bucket width 2400 2400 2400 Bulk density t/m³ Perm. rated load N - front 2450 2350 2320 - swiveled 2445 2300 2280 Dump load...
  • Seite 108 3.4.2 Staplervorsatz 3.4.2 Palettiseur 3.4.2 Fork-lift attachment Zinkenlänge 1200 mm Longueur des fourches 1200 mm Fork length 1200 mm Zinkenabstand (mittig) Ecartement des fourches (entre’axe) Fork spacing (center - center) - min. 340 mm - mini 340 mm - min. 340 mm - max.
  • Seite 109 3.4.3 Frontbagger/ Pelle frontale/ Front-end excavator 3-16 S11C/S13C...
  • Seite 110 3.4.3 Frontbagger 3.4.3 Pelle frontale 3.4.3 Front-end excavator Losbrechkraft an der Löffel- Force de décollement maxi au niveau Breakout froce at bucket cutting schneide max. 4150 daN de la lame du godet 4150 daN edge max. 4150 daN Reißkraft mit Löffelschneide Force d’arrachement maxi avec Tear-out force at bucket cutting max.
  • Seite 111 3.4.4 Greifer/ Benne preneuse/ Grab 3-17 S11C/S13C...
  • Seite 112 3.4.4 Greifer 3.4.4 Benne preneuse 3.4.4 Grab - Schwenkbereich des - Plage de pivotement du - Turning range of the turn drive Drehmotors endlos moteur de rotation continu continuous Greifer- Greifer- Schalen- Eigen- Type Volume Largeur Poids Grab Grab Grab blade Dead volumen breite...
  • Seite 113 3.4.5 Lasthaken/ Crochet de grue/ Lifting hook 3-18 S11C/S13C...
  • Seite 114 3.4.5 Lasthaken 3.4.5 Crochet de grue 3.4.5 Lifting hook Zul. Nutzlast nach DIN EN 474-3 Charge utile admise selon DIN Permissible payload according to EN 474-3 DIN EN 474-3 (Meßverfahren analog ISO 8313) (Procédé de mesure analogue à (Measurement analog to ISO 8313) ISO 8313) - weiteste Ausladung - Portée la plus longue...
  • Seite 115: Teleskopausleger

    3.4.6 Teleskopausleger Nutzlastberechnungen nach DIN 24094 Ausladungen (mm) Frontal 4353 6263 7963 9663 Seitlich 3898 5808 7508 9208 Nutzlasten (kg) Frontal Seitlich 3-19 S11C/S13C...
  • Seite 116 3.4.6 Flèche télescopique 3.4.6 Telescopic jib Nutzlastberechnungen nach DIN 24094 Nutzlastberechnungen nach DIN 24094 Ausladungen (mm) Ausladungen (mm) Frontal 4353 6263 7963 9663 Frontal 4353 6263 7963 9663 Seitlich 3898 5808 7508 9208 Seitlich 3898 5808 7508 9208 Nutzlasten (kg) Nutzlasten (kg) Frontal...
  • Seite 117 Beschreibung Description Description S11C/S13C...
  • Seite 118: Beschreibung

    Beschreibung Übersicht 1 2 3 Bild 4-1 - Schaufelschutz - Hinterachse - Schaufel/Anbaugerät - Batterie-/Werkzeugfach - Kipphebel, Kippstange (enthält 2 Batterien, Werk- zeugkasten und Schaufel- - Umlenkhebel armstütze) - Kippzylinder - Schaufelarm - Drehstuhl - Hubzylinder - Vorderachse - Schnellwechselvorrichtung - Fahrerhaus - Kraftstoffbehälter, Aufstieg - Hydraulikölbehälter/...
  • Seite 119 Description Description Vue d’ensemble Component designation 1 2 3 1 2 3 Fig. 4-1 Fig. 4-1 1 - Protection de godet 10 - Moteur d’entraînement 1 - Bucket protection 11 - Rear axle 2 - Godet / Equipements complé- 11 - Essieu AR 2 - Bucket / attachment 12 - Battery/tool compartment mentaires...
  • Seite 120 Gerät Fahrwerk Die Axialkolbenpumpe für die Fahr- hydraulik wird vom Dieselmotor an- getrieben. Höchstdruckschläuche verbinden die Axialkolbenpumpe mit dem Axialkolbenmotor. Der Axialkolbenmotor ist am Achsver- teilergetriebe angeflanscht. Das Drehmoment des Axialkolbenmotors wird über die Gelenkwelle zur Vor- derachse und Hinterachse, beide mit Planetengetriebe, übertragen.
  • Seite 121: Steering System

    Machine Loader Train de roulement Undercarriage La pompe à pistons axiaux pour The axial piston pump for the hydraulic l’hydraulique d’entraînement est ent- drive is driven by the diesel engine. raînée par le moteur Diesel. Des fle- Pressure hoses for extremely high pres- xibles haute pression relient la pom- sure connect the axial piston pump with pe à...
  • Seite 122: Notlenkung

    Notlenkung Die hydrostatische Lenkanlage ist auch bei ausgefallenem Diesel- motor bedingt wirksam. Das Gerät läßt sich nur unter erheblichem Kraftaufwand lenken. HINWEIS Siehe Kapitel 7 Abschleppen des Gerätes. Bremsanlage Betriebsbremse / Inchung Die fußbetätigte Betriebsbremse wirkt über ein Doppelpedal (4-9/4). Es ist eine vollhydraulisch wirken- de nasse Lamellenbremse in der Vorderachse (AS 11) bzw.
  • Seite 123: Très Important

    Direction de secours Emergency steering En cas de panne du moteur Diesel, Certain parts of the hydrostatic la direction reste partiellement uti- steering system function even lisable. La direction de la machine when the diesel engine fails. If the demande dans ce cas un effort plus engine fails the loader can be important.
  • Seite 124: Elektrische Anlage

    Feststellbremse » AS 11S, AS 14 und AS 14S « Das Gerät ist mit einer automatisch auf das Getriebe wirkenden nassen Lamellenbremse ausgerüstet. Wirksam wird die Feststellbremse durch Betätigen des Fahrtrichtungs- schalters (4-11/15) in die "0"- Stellung bzw. durch Betätigen des Kippschalters (4-12/13) im Arma- turenkasten.
  • Seite 125 Frein de parking Parking brake „AS 11S, AS 14 et AS 14S“ “AS 11S, AS 14 and AS 14S” La machine est équipée d’un frein à The loader is equipped with a wet lamelles multiples humides automa- lamella brake automatically acting tique, agissant sur l’entraînement.
  • Seite 126: Kraftstoffversorgungsanlage

    ACHTUNG Fahrtrichtung/Kørselsretning/ Direction of travel Elektrische Schweißarbeiten am Gerät dürfen erst dann durch- geführt werden, wenn zuvor die Batterieklemmen abgezogen wor- den sind. Beim Abziehen erst den Minus-Pol, dann den Plus-Pol ab- klemmen. Beim Aufstecken in um- gekehrter Reihenfolge verfahren. Zusätzlich ist der Stecker (4-5/1) der elektronischen Steuerung zu entriegeln (4-5/2) und abzuziehen.
  • Seite 127 ATTENTION CAUTION Avant d’effectuer des travaux de Electric arc welding on the loader is soudure électrique sur la machine, to be only performed with the bat- débrancher d’abord les cosses des tery terminal connections discon- bornes de la batterie. Débrancher nected.
  • Seite 128: Schwimmstellung

    Schwimmstellung Das Gerät ist mit einer Schwimm- stellung ausgerüstet, die das Ar- beiten, z. B. Planieren (Abziehen), auf unebenem Gelände ermöglicht. Hierfür muß der Handhebel für Ar- beitshydraulik (4-11/12) nach vorn über seinen Druckpunkt bewegt werden. In dieser Stellung verharrt der Handhebel so lange, bis der Schaufelarm durch die entgegen- gesetzte Bewegung des Handhe-...
  • Seite 129 Dispositif de mise à niveau Floating position La machine peut être équipée d’un The loader is equipped with a float- dispositif de mise à niveau qui per- ing position function which makes it met par exemple des travaux possible to work on rough ground, d’aplanissement (en tirant) sur des e.g.
  • Seite 130: Rohrbruchsicherung

    Der lastseitige, auf die Hinterachse wirkende Stützzylinder, wird dabei vom Lastdruck über das Abstütz- ventil mit hydraulischem Druck beaufschlagt und wirkt der ver- schwenkten Last entgegen. HINWEIS Die Achsabstützung wird beim Zu- rückschwenken aufgehoben. Rohrbruchsicherung (Sonderausstattung) An den Hub- und Kippzylindern ist bodenseitig je ein Rohrbruchsiche- rungsventil eingebaut.
  • Seite 131 Le vérin d’appui du côté charge The axle support system is provided supportant l’essieu AR est alors with a support cylinder on the load- alimenté en pression hydraulique carrying side. The support cylinder via la soupape et il agit dans le acts on the rear axle and is charged sens opposé...
  • Seite 132: Sonderausstattung

    Ausstattung Fahrersitz Der Fahrersitz ist hydraulisch gefedert und mit Gewichtsausgleich versehen. Horizontaleinstellung, Sitzhöhen-Schnell- einstellung sowie Einstellmöglichkeiten für Rückenlehne und Neigungswinkel ermöglichen eine optimale individuelle Anpassung. Der Beckengurt zusammen mit den Armlehnen und den ergonomisch günstig geformten Sitz- und Rücken- polstern ermöglichen eine sichere und angenehme Sitzposition.
  • Seite 133: Changement De Roue

    Equipements Equipment Siège du conducteur Driver's seat Le siège du conducteur est équipé The driver's seat is hydraulically d’une suspension hydraulique et d’un mounted and provided with weight équilibrage de poids. Le réglage horizon- compensation. Individual seat ad- tal, le réglage en hauteur rapide ainsi que justments for safety and comfort les possibilités de réglage du dossier et can be made for horizontal and...
  • Seite 134 (5) Zündschlüssel nach links in "0"-Stellung (5-1) drehen. (6) Beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) schließen. (7) Gerät an einem Rad der Achse in beide Fahrtrichtungen gegen Wegrollen sichern, deren Rad nicht zu wechseln ist. (8) Radmuttern des zu wechseln- den Rades so weit lösen, bis das weitere Lösen ohne größeren Kraft- aufwand möglich ist.
  • Seite 135 (5) Tourner la clé de contact vers (5) Turn the ignition key (5-1) to la gauche, dans la position „0“ (5-1). the left to the “0” position. (6) Fermer les deux robinets à (6) Close both the ball block boisseau sphérique (1-2/flèche). valves (1-2/arrow).
  • Seite 136: Bedienelemente

    Bedienelemente Bild 4-9 Bild 4-10 Bild 4-11 1 - Blinkerschalter/Hebel 11 - Handrad für Konsolverstellung für - oben - Abblendlicht Ventilgeber für Arbeitshydraulik - unten - Fernlicht 12 - Ventilgeber für Arbeitshydraulik - Druckknopf - Signalhorn 13 - » nur für AS 11 « 2 - Fahrpedal Handhebel für Feststellbremse 3 - Arretierung für Lenksäulen-...
  • Seite 137 - left - Speed II: fast 6 - Steering wheel 14 - "Only for AS11S/AS 14/AS" 6 - Volant de direction 14 - „Pour modèles AS 11S, AS 14 et 7 - Volant de réglage distributeur AS 14S“: Crans de marche hydraulique...
  • Seite 138 Armaturenkasten Ausschnitt Bild 4-12 1 - Multifunktionsanzeige (Störungscodeanzeige, Ganganzeige, digitale Geschwindigkeitsanzeige) » nur für AS 11S, AS 14, AS 14S « 2 - Betriebsstundenzähler 3 - Kraftstoffanzeige 4 - Kühlwassertemperaturanzeige 5 - Kippschalter für Hubwerksfederung 6 - nicht belegt 7 - Kippschalter für Kehrbesen (SA) 8 - Steckdose 9 - Sicherungskasten rechts 10 - Anlaßschalter...
  • Seite 139 12 - Toggle switch for beacon light (opt.) 12 - Interrupteur à bascule pour Gyrophare (ES) 13 - Toggle switch for parking brake “Only for AS11S, AS14, AS14S” 13 - Interrupteur à bascule pour frein de parking 14 - Toggle switch for front interval windshield wiper (opt.) „Uniquement pour modèles AS 11, AS 14 et AS 14S“...
  • Seite 140 Bedienung Conduite de véhicule Operation S11C/S13C...
  • Seite 141: Bedienung

    Bedienung Prüfungen vor Inbetriebnahme - Motorölstand (siehe Betriebsan- leitung Motor) - Motorkühlflüssigkeitsstand - Hydraulikölstand - Batterieflüssigkeitsstand - Beleuchtungsanlage - Sitzeinstellung - Schwenkwerksicherung (1-4/Pfeil) ggf. entfernen - Schaufelarmstütze (1-1/Pfeil) ggf. entfernen - Kugelblockhähne (1-2/Pfeile), ggf. öffnen. - Das Vorhandensein - eines Verbandskastens - eines Warndreiecks - einer Warnleuchte überprüfen.
  • Seite 142: Contrôles Avant La Mise En Service

    Conduite du véhicule Operation Contrôles avant la Pre-use check mise en service - Niveau d’huile moteur (voir instruc- - Engine oil level (see Engine Ope- tions de service pour le moteur) rating Instructions) - Niveau fluide de refroidissement moteur - Engine cooling water level - Niveau d’huile hydraulique - Hydraulic oil level - Niveau de liquide batterie...
  • Seite 143: Kraftstoff

    (6) Zündschlüssel nach rechts in Stellung "III" drehen. Sobald Motor anspringt, Zündschlüssel und Fahr- pedal loslassen. HINWEIS - Ist der Motor nach zwei Startvor- gängen nicht angesprungen, Ur- sache gemäß Störungstabelle Betriebsanleitung Motor (Kapitel 7.1) ermitteln. - Bei außergewöhnlich niedrigen Temperaturen nach Betriebsan- leitung Motor verfahren.
  • Seite 144: Fonctionnement Hivernal

    (6) Tourner la clé vers la droite (6) Turn the ignition key to the dans la position „III“. Dès que le right to position “III”. As soon as the moteur démarre, relâcher la clé et engine starts, release the ignition la pédale d’accélérateur.
  • Seite 145: Motorölwechsel

    HINWEIS Winterdieselkraftstoff wird im all- gemeinen von den Tankstellen rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit angeboten. Häufig wird additiver Dieselkraftstoff mit einer Einsatztemperatur bis ca. -20°C angeboten (Superdiesel). Unter -15°C bzw. -20°C ist Petro- leum beizumischen. Erforderliches Mischungsverhältnis gemäß Dia- gramm (5-2).
  • Seite 146: Vidange De L´huile Moteur

    REMARQUE NOTE Le diesel d´hiver est disponible dans The fuelling stations normally start la majorité des stations-service avant offering winter diesel fuel in good même le début de la période froide. Il time before the cold season starts. est généralement proposé un Often, they offer diesel fuel that can carburant diesel additif avec une be used down to temperatures of...
  • Seite 147: Fahren Mit Dem Gerät Auf Öffentlichen Straßen

    5.2.2.4 Frostschutz für Scheibenwaschanlage ACHTUNG Sind Temperaturen unter 0° C zu erwarten, ist das Wasser der Scheibenwaschanlage rechtzeitig ausreichend mit Frostschutzmittel gegen Eisbildung zu schützen. Angaben des Herstellers zum Mischungsverhältnis beachten. 5.2.3 Fahren mit dem Gerät auf öffentlichen Straßen ACHTUNG - Das Fahren auf öffentlichen Straßen ist nur mit Standard-, Mehrzweck- oder Leichtgut-...
  • Seite 148 5.2.2.4 Antigel pour le lave- 5.2.2.4 Anti-freezing agent for glace the windshield washer system ATTENTION CAUTION Si des températures inférieures à If the temperature is expected to drop 0° C sont attendues, l´eau du lave- below 0 °C, add a sufficient amount glace (4-8/6) doit être protégée à...
  • Seite 149 (2) Beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) schließen. ACHTUNG Die Handhebel der Kugelblock- hähne stehen im geschlossenen Zustand quer zur Durchflußrich- tung. Dadurch wird ein unbeab- sichtigtes Absenken des Schaufel- armes und ein unbeabsichtigtes An- oder Abkippen der Schaufel während der Fahrt verhindert. Bild 5-4 (3) Schwenkwerk durch Einlegen des Blockierungskeils (1-3/Pfeil) in...
  • Seite 150 (2) Fermer les deux robinets à (2) Close both ball block valves boisseau sphérique (1-2/flèche). (1-2/arrow). ATTENTION CAUTION Les leviers des robinets à boisseau When closed, the hand levers for sphérique en position fermée sont the ball block valves are perpen- obliques par rapport à...
  • Seite 151 (12) Fahrtrichtung (4-11/15) vor- wählen. (13) Fahrpedal (4-9/2) betätigen. HINWEIS Gerät fährt an. Die Fahrgeschwin- digkeit wird von der Stellung des Fahrpedals bestimmt. ACHTUNG - Die Betriebsbremse wird beim Niedertreten des Bremspedals (4-9/4) wirksam. - Das Wechseln der Fahrtrichtung darf nicht während der Fahrt erfolgen, um andere Verkehrs- teilnehmer nicht zu gefährden.
  • Seite 152: Transport Excavator In The Bucket

    (12) Sélectionner la direction (12) Preselect the travel direction d’avance (4-11/15). (4-11/15). (13) Appuyer pédale (13) Press the accelerator pedal d’accélérateur (4-9/2). (4-9/2). TRÈS IMPORTANT NOTE La machine se met à avancer. La The loader starts. The driving speed vitesse d’avance dépend de la po- is determined by the position of the sition de la pédale d’accélérateur.
  • Seite 153 (7) Frontbagger mit zwei Spann- schlössern an Schaufel verzurren (5-7/Pfeil und 5-8/Pfeil). (8) Schaufel mit darin verzurrtem Frontbagger aufnehmen (siehe Abschnitt 6.1.1 bzw. 6.2.1) und soweit ankippen, daß der Front- bagger den Umlenkhebel des Gerätes gerade noch nicht berührt (5-9/Pfeil). (9) Den Schaufelarm soweit ab- Bild 5-7 senken, daß...
  • Seite 154 (7) Amarrer la pelle frontale au go- (7) Use two turnbuckles to fasten det avec deux tendeurs (5-7/flèche the front excavator in the bucket et 5-8/flèche). (5-7/arrow and 5-8/arrow). (8) Relever le godet contenant la (8) Lift the bucket with the se- pelle frontale (voir section 6.1.1 cured front excavator (see chapter resp.
  • Seite 155 (16) Umschalthebel für Lenkung in Stellung "Hinterradlenkung" schal- ten (4-10/10). (17) Feststellbremse (4-11/13) lö- sen » gilt nur für AS 11 «. (18) Getriebe in "Automatik-Stel- lung" schalten (4-11/14) » gilt nur für AS 11S, AS 14 und AS 14S «. (19) Hydraulische Fahrstufe II (4-11/14) vorwählen »...
  • Seite 156 (16) Commuter le levier de com- (16) Switch the change-over switch mutation de direction en position of the steering to “rear axle steer- „roues arrière directrices“ (4-10/10). ing” (4-10/10). (17) Desserrer le frein de parking (17) Release the parking brake (4-11/13) „uniquement pour le (4-11/13) “only for AS 11”.
  • Seite 157 5.2.4 Arbeiten mit dem Gerät In der Regel werden alle Arbeiten in der hydraulischen Fahrstufe "II" (4-11/14) » gilt nur für AS 11 « bzw. in der Getriebestellung "Auto- matik" (4-11/14) » gilt für AS 11S, AS 14 und AS 14S « ausgeführt. ACHTUNG Für besondere Einsätze, die eine feinere Regulierung der Geschwin-...
  • Seite 158: Travailler Avec La Machine

    5.2.4 Travailler avec la 5.2.4 Working with the machine loader En règle générale, tous les travaux Normally, all work is executed in s’effectuent avec la sélection de hydraulic drive stage II (4-11/14) l’hydraulique sur le cran II (4-11/14) “only for AS 11” or in the “auto- „uniquement pour modèle AS 11“, matic”...
  • Seite 159 (1) Beide Türen schließen. (2) Feststellbremse (4-11/13) lö- sen » gilt nur für AS 11 «. (3) Getriebestufe (4-11/14) vorwäh- len » gilt nur für AS 11S, AS 14 und AS 14S «. (4) Hydraulische Fahrstufe (4-11/14) wählen » gilt nur für AS 11 «. (5) Fahrtrichtung (4-11/15) bestim- men.
  • Seite 160 (1) Fermer les deux portes. (1) Close both doors. (2) Relâcher le frein de parking (4- (2) Release the parking brake 11/13) „uniquement pour modèle (4-11/13) “only for AS 11”. AS 11“. (3) Sélectionner la vitesse (4-11/14) (3) Preselect the gear travel speed „uniquement pour modèles (4-11/14) “only for AS 11S, AS 14 AS 11S, AS 14 et AS 14S“.
  • Seite 161: Heizungs- Und Belüftungsanlage

    5.2.5 Heizungs- und Belüf- tungsanlage 5.2.5.1 Luftmenge einstellen (1) Gebläsedrehschalter (5-10/ Pfeil) je nach gewünschter Luft- menge in Stellung 0, Gebläsestufe 1 oder Gebläsestufe 2 schalten. Bild 5-10 (2) Luftstromrichtung an den seit- lich angebrachten Ausströmer- düsen (Bild 5-11/Pfeil) einstellen. Bild 5-11 5.2.5.2 Heizung einschalten (1) Je nach Wärmebedarf Kugel-...
  • Seite 162: Système De Chauffage Et D'aération

    5.2.5 Système de 5.2.5 Heating and chauffage et d’aération ventilation system 5.2.5.1 Réglage de la 5.2.5.1 Adjusting the amount quantité d’air of air (1) Selon le besoin en air, positi- (1) Turn the rotary switch (5-10/ onner le commutateur du ventila- arrow) for the blower to position 0, 1 teur (5-10/flèche) dans la position or 2, depending on the amount of air...
  • Seite 163: Außerbetriebsetzen

    Außerbetriebsetzen 5.3.1 Gerät abstellen (1) Gerät auf festem Untergrund anhalten, nach Möglichkeit nicht auf Steigungen. (2) Die Schaufel bzw. frontale Anbaugeräte auf dem Boden ab- setzen. (3) Fahrschalter (4-11/15) in "0"- Stellung bringen. (4) Feststellbremse (4-11/13) an- ziehen » gilt nur für AS 11 «. GEFAHR Ist das Abstellen an Steigungen oder Gefällen unumgänglich,...
  • Seite 164: Rangement De La Machine

    Mise hors service de Stopping loader la machine operation 5.3.1 Rangement de la 5.3.1 Parking the loader machine (1) Parquer la machine sur un sol (1) Stop the loader on solid ferme, si possible pas sur une pente. ground; if possible, not on a slope. (2) Abaisser et poser le godet, re- (2) Place the bucket or the front- spectivement les équipements fron-...
  • Seite 165: Heizungs- Und Belüftungsanlage Ausschalten

    5.3.3 Heizungs- und Belüf- tungsanlage ausschalten (1) Warmluftzufuhr (5-12/Pfeil) abstellen. (2) Gebläsedrehschalter (5-10/ Pfeil) in "0"-Stellung bringen. 5.3.4 Gerät verlassen (1) Beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) schließen. (2) Zündschlüssel abziehen und Türen verschließen. Fahrersitz einstellen (1) Mit Handhebel (5-13/2) Nei- gung der Rückenlehne einstellen bzw.
  • Seite 166 5.3.3 Arrêt du système de 5.3.3 Switching chauffage et d’aération heating and ventilation system (1) Fermer l’arrivée d’air chaud (1) Shut off the warm air supply (5-12/flèche). (5-12/arrow). (2) Amener le commutateur du (2) Turn rotary switch ventilateur (5-10/flèche) dans la (5-10/arrow) to the “0”...
  • Seite 167: Lenkung Umschalten

    Lenkung umschalten ACHTUNG Die Räder der Hinterachse müs- sen sich vor dem Betätigen des Umschalthebels (5-15/Pfeil) in Geradeausstellung befinden. - Die Lenkungsumschaltung darf nur im Stillstand des Gerätes erfolgen. Zum Umschalten der Bild 5-15 Lenkung Handhebel nach vorn (Hinterradlenkung) oder nach hinten (Allradlenkung) bewegen.
  • Seite 168 Inversion de la Changing the direction steering ATTENTION CAUTION - Avant d’actionner le levier de - The wheels of the rear axle must commutation (5-15/flèche), les be straight before operating the roues de l’essieu arrière doivent change-over switch (5-15/arrow). être droites. - L’inversion de la direction ne doit - To change the steering is only se faire qu’à...
  • Seite 169 Anbaugeräte Equipements complémentaires Attachments S11C/S13C...
  • Seite 170 Anbaugeräte An- und Abbau von Anbaugeräten ohne hydrau- lischen Anschluß 6.1.1 Standard-/Leichtgut- schaufel Anbau Bild 6-1 (1) Schaufelarm in unterste Stel- lung bringen und Schnellwechsel- vorrichtung abkippen. (2) Gerät an Schaufel heranfahren (6-1). (3) Mit Schnellwechselvorrichtung Schaufel aufnehmen und bei gleich- zeitigem Ankippen der Schnell- wechselvorrichtung Schaufel an- heben bis Schnellwechselvorrich-...
  • Seite 171 Equipements Attachments complémentaires Montage et démontage Mounting and dismounting des équipements complé- the attachments without mentaires sans le raccorde- hydraulic connections ment hydraulique 6.1.1 Standard/lightweight 6.1.1 Godet standard / pour bucket matières légères Mounting Montage (1) Bring the bucket to its lowest (1) Placer la flèche porte-godet position and tip the quick-change dans sa position la plus basse et...
  • Seite 172: Staplervorsatz

    Abbau (1) Schaufel auf den Boden stand- sicher absetzen. (2) Kugelblockhahn (1-2) des Handhebels für Zusatzhydraulik (4-10/8) umlegen (senkrechte Po- sition) und Schaufel entriegeln. (3) Schnellwechselvorrichtung abkippen und rückwärts heraus- fahren. HINWEIS Das Typenschild befindet sich auf der Schaufelrückenseite rechts unterhalb des Querträgers (6-2/ Pfeil).
  • Seite 173 Démontage Dismounting (1) Déposer le godet en position (1) Place the bucket firmly on the stab le sur le sol. ground. (2) Actionner la vanne de blocage à (2) Unlock the bucket by actuating boisseau sphérique (1-2) de la manette the ball block valve (1-2) for the hand pour l´hydraulique accessoire (4-10/8) lever (4-10/8) for the auxiliary hydraulic...
  • Seite 174 An- und Abbau von Anbaugeräten mit hydrauli- schem Anschluß 6.2.1 Mehrzweckschaufel HINWEIS Bild 6-6 zeigt das Gerät mit ge- öffneter Mehrzweckschaufel in höchster Schaufelarmstellung. Bild 6-6 Anbau (1) Schaufelarm in unterste Stel- lung bringen und Schnellwechsel- vorrichtung abkippen. (2) Gerät an Schaufel heranfah- ren (6-7).
  • Seite 175 Montage et démontage des Mounting and dismount- équipements complémentaires ing attachments with hydrau- avec le raccordement hydraulique lic connections 6.2.1 Multi-purpose bucket 6.2.1 Godet multi-fonctions NOTE TRÈS IMPORTANT Figure 6-6 shows the multi-purpose La figure 6-6 montre la machine bucket open and in the highest arm équipée du godet multi-fonctions position.
  • Seite 176 (5) Einhängung und Verriegelung links und rechts prüfen. GEFAHR Die beiden Bolzen der Schnell- wechselvorrichtung müssen sich auf beiden Seiten in den Aufnah- mebohrungen der Schaufelaufhän- gung befinden und seitlich deutlich erkennbar herausragen (6-9/1). (6) Motor abstellen. Bild 6-9 (7) Druck aus den Hydrauliklei- tungen durch Hin- und Herbewegen des Handhebels für Zusatzhydrau- lik (4-10/8) beseitigen.
  • Seite 177 (5) Contrôler les accrochages et (5) Check the connection and the les verrouillages à gauche et à lock on both sides. droite. DANGER DANGER Les deux boulons de serrage du Both bolts of the quick-change dispositif de changement rapide device must fit in the boreholes of doivent se trouver des deux côtés the bucket support and must be et dans les trous de prise du support...
  • Seite 178: Einsatzhinweise Für Die Mehrzweckschaufel

    Abbau (1) Mehrzweckschaufel auf dem Boden standsicher ablegen. (2) Motor abstellen. (3) Druck aus den Hydrauliklei- tungen durch Hin- und Herbewe- gungen des Handhebels für Zu- satzhydraulik (4-10/8) beseitigen. (4) Der Abbau erfolgt in umge- kehrter Reihenfolge zum Anbau. Bild 6-11 HINWEIS Das Typenschild befindet sich auf der Schaufelrückenseite rechts un-...
  • Seite 179 Démontage Dismounting (1) Déposer le godet multi- (1) Place the multi-purpose fonctions dans une position stable bucket firmly on the ground. sur le sol. (2) Arrêter le moteur. (2) Stop the engine. (3) Faire chuter la pression dans les (3) Remove the pressure from the canalisations hydrauliques en hydraulic lines with back and forth effectuant des mouvements de...
  • Seite 180 6.2.2 Frontbagger HINWEIS Bild 6-14 zeigt den Frontbagger in weitester Auslage beim Bodenan- schnitt. Anbau Der Anbau wird analog zur Mehr- zweckschaufel (Abschnitt 6.2.1 (1) ...(10)) durchgeführt, nur daß alle vier Hydraulikschlauchleitungen Bild 6-14 des Frontbaggers mit den vier Schnellkupplungen der Schnell- wechselvorrichtung zu verbinden sind.
  • Seite 181 6.2.2 Pelle frontale 6.2.2 Front-end excavator TRÈS IMPORTANT NOTE La figure 6-14 montre la pelle fron- Figure 6-14 shows the front-end tale en position extrême lors de excavator at its maximum horizon- l’attaque du sol. tal reach at the start of digging. Montage Mounting Le montage est analogue à...
  • Seite 182 Abbau Der Abbau wird analog zur Mehr- zweckschaufel (Abschnitt 6.2.1) durchgeführt, nur daß die vier Hydraulikschlauchleitungen des Frontbaggers von den vier Schnell- kupplungen der Schnellwechsel- vorrichtung zu lösen sind. HINWEIS Das Typenschild befindet sich auf der rechten Seite des Stiels, nähe Anbauplatte.
  • Seite 183 Démontage Dismounting Le démontage s’effectue de ma- Dismounting is carried out in the nière analogue à celui du godet same way as for the multi-purpose multi-fonctions (section 6.2.1) sauf bucket (chapter 6.2.1), with the only que les quatre flexibles hydrauli- difference being that all four hy- ques de la pelle frontale doivent draulic hose connections have to...
  • Seite 184 6.2.3 Greifer HINWEIS - Bild 6-18 zeigt das Gerät mit Grei- fer in weitester Auslage beim Bo- denanschnitt. - Die Greiferbewegungen sind dem Symbolschild des Handhebels für Zusatzhydraulik (Seite 2-3) zu entnehmen. - Der Greifer kann um seine Hoch- Bild 6-18 achse unbegrenzt nach links und rechts gedreht werden.
  • Seite 185 6.2.3 Benne preneuse 6.2.3 Grab TRÈS IMPORTANT NOTE - La figure 6-18 montre la machine - Fig. 6-18 shows the grab in its équipée de la benne preneuse en most far-reaching position at the position extrême lors de l’attaque start of digging. du sol.
  • Seite 186: Teleskopausleger

    Abbau Der Abbau wird analog zur Mehr- zweckschaufel (Abschnitt 6.2.1) durchgeführt. ACHTUNG Der Greifer muß auf ebenem Unter- grund mit geschlossenen Greifer- schalen abgelegt werden, um ein Beschädigen der Schlauchleitungen bzw. der Verschraubungen auszu- schließen (6-19). Bild 6-19 HINWEIS Das Typenschild befindet sich auf der Oberseite des Stiels, nähe Anbauplatte.
  • Seite 187 Démontage Dismounting Le démontage s’effectue de ma- Dismounting is carried out in the nière analogue à celui du godet same way as for the multi-purpose multi-fonctions (section 6.2.1). bucket (chapter 6.2.1). ATTENTION CAUTION La benne preneuse doit être posi- The grab must be laid down on tionnée sur un sol plat avec les plane ground with closed grab mâchoires fermées pour éviter des...
  • Seite 188: Zylinderanschlüsse

    GEFAHR - Die Abkippsperre darf nur zum An- und Abbau desTeleskop- auslegers nicht aber zum Heben oder Senken der Last überbrückt werden. - Sicherungsklappe am Kranhaken auf Funktionsfähigkeit prüfen. Zylinderanschlüsse Bild 6-21 Schlauchleitung vom Auslegerzy- linder, stangenseitig zum Anschluß 6-21/1 Schlauchleitung vom Zylinder des 1.
  • Seite 189: Montage De L'adaptateur

    GEFAHR GEFAHR - Die Abkippsperre darf nur zum - Die Abkippsperre darf nur zum An- und Abbau desTeleskop- An- und Abbau desTeleskop- auslegers nicht aber zum Heben auslegers nicht aber zum Heben oder Senken der Last überbrückt oder Senken der Last überbrückt werden.
  • Seite 190 (1) Adapter an Hebezeug anschla- gen und so an das Anbaugerät des AS7C/AS10 führen, daß der Adap- ter in der Schaufelaufhängung oben (6-22/1) einhängt und unten am Verriegelungsbolzen des Anbau- gerätes (6-22/2) dicht anliegt und verriegelt werden kann. (2) Adapter links und rechts ver- riegeln (6-22/3).
  • Seite 191 (1) Fixer l’adaptateur aux points (1) Attach the adapter to lifting d’ancrage du dispositif de levage equipment and move it to AS7C/ et l’approcher de l’équipement AS10 attachment in such a manner complémentaire du AS7C/AS10 de that the top of the adapter is atta- manière que le haut de l’adaptateur ched to the bucket attachment soit suspendu dans le godet...
  • Seite 192: Mitführen Des Adapters Am Gerät

    HINWEIS - Die Aufnahme des Anbauge- rätes mit montiertem Adapter erfolgt sinngemäß wie im Kapitel 6.1.1, 6.1.2, 6.2.1, 6.2.2 oder 6.2.3 beschrieben. - Der Abbau des Anbaugerätes bzw. des Adapters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Anbau. Bild 6-25 6.3.2 Mitführen des Adapters am Gerät (1) Rangier- und Abschlepp- kupplung mit Sechskantschrauben-...
  • Seite 193 REMARQUE NOTE - La prise de l’équipement com- - Mounting the attached adapter plémentaire avec l’adaptateur occurs in the same manner as monté est réalisée comme in- described in Chapter 6.1.1, 6.1.2, diqué au chapitre 6.1.1, 6.1.2, 6.2.1, 6.2.2 or 6.2.3. 6.2.1, 6.2.2 ou 6.2.3.
  • Seite 194: Verwendung Weiterer Anbaugeräte

    Verwendung weiterer Anbaugeräte GEFAHR Es dürfen nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Anbaugeräte benutzt werden. Weitere Anbaugeräte müssen über/durch den Hersteller bezogen werden. Bei eigenmächtigen Änderun- gen der zugelassenen Anbaugeräte oder Benutzung nicht zugelasse- ner Anbaugeräte erlischt der Gewähr- leistungsanspruch. Alle damit verbundenen Gefahren gehen auf den Betreiber bzw.
  • Seite 195 Utilisation d’autres Using other attach- équipements complémentaires ments DANGER DANGER Utiliser uniquement Only those attachments de- équipements complémentaires scribed in the present operating décrits dans ce manuel. instructions may be used. D’autres équipements com- Other attachments must be ob- plémentaires doivent être tained from or via the manufac-...
  • Seite 196: Bergen, Abschleppen, Verzurren, Kranverlasten

    Bergen, Abschleppen, Verzurren, Kranverlasten Dépannage, remorquage, amarrage, grutage Rescue, towing, lashing, lifting by crane S11C/S13C...
  • Seite 197: Bergen, Abschleppen, Verzurren Kranverlasten

    Bergen, Abschleppen, Verzurren, Kranverlasten 7.1 Bergen, Abschleppen, Verzurren ACHTUNG Das Abschleppen auf öffentlichen Straßen ist nur mit leerer Standard-, Mehrzweck- oder Leichtgutschaufel und nur mit montiertem Schaufel- schutz erlaubt. (1) Feststellbremse (4-11/13) an- ziehen » gilt nur für AS 11 «. (2) Fahrschalter (4-11/15) in "0"- Stellung bringen.
  • Seite 198 Dépannage, remorquage, Rescue, towing, amarrage, grutage lashing, lifting by crane 7.1 Dépannage, remorquage, Rescue, towing, amarrage lashing ATTENTION CAUTION Le remorquage sur la voie publique Towing on public roads is only est autorisé uniquement avec les permitted with an empty standard, godets standards, multi-fonctions ou multi-purpose or lightweight bucket pour matériaux légers, vides et...
  • Seite 199 » Gilt nur für AS 11 « ACHTUNG - Den hydrostatischen Fahrantrieb vor dem Abschleppen auf freien Ölumlauf schalten. Zu diesem Zweck sind die Stiftschrauben an beiden Hochdruckbegrenzungs- ventilen (7-2/Pfeile) der Fahrpum- pe bis auf eine Ebene mit den zuvor gelösten Sechskantmut- tern einzuschrauben.
  • Seite 200 „uniquement pour modèle AS 11“ “only for AS 11” ATTENTION CAUTION - Avant le remorquage, commuter - Switch the hydrostatic drive la transmission hydrostatique à motor to free oil flow before tow- la position libre. Pour ce faire, il ing. For this purpose, loosen the faut visser les tiges filetées des hexagonal lock nuts.
  • Seite 201 GEFAHR - Das Gerät läßt sich nur unter er- heblichem Kraftaufwand lenken. - Gerät in Schrittgeschwindigkeit (2 km/h) abschleppen. - Die Schleppentfernung sollte 1 km nicht überschreiten. - Bei längerer Wegstrecke ist das defekte Fahrzeug zu verladen (Verzurrpunkte siehe 7-1/1 und 7-4/2).
  • Seite 202: Lifting By Crane

    DANGER DANGER - La machine ne se laisse - The loader can only be steered manoeuvrer qu’avec un effort with considerable effort. important. - Remorquer la machine à la vites- - Tow the loader at walking speed se au pas (2km/h). (2 km/h).
  • Seite 203: Wartung

    Wartung Entretien Maintenance S11C/S13C...
  • Seite 204: Wartungshinweise

    Wartung Wartungshinweise GEFAHR - Der Motor muß sich im Stillstand befinden. - Bei Arbeiten unter dem Schaufel- arm, - ist die Schaufelarmstütze (1-1/ Pfeil) einzulegen, - sind beide Kugelblockhähne (1-2/Pfeile) zu schließen, - ist das Schwenkwerk zu blockie- ren (1-4/Pfeil). - Das Gerät ist durch Betätigen der Feststellbremse (4-11/13) »...
  • Seite 205: Maintenance Notes

    Entretien Maintenance Instructions pour Maintenance notes l’entretien DANGER DANGER - Le moteur doit être arrêté. - The engine must be turned off. - Lors de travaux sous la flèche - When working under the bucket porte-godet, arm: - mettre en place les supports de - the bucket arm support (1-1/ la flèche (1-1/flèche) arrow) is to be inserted,...
  • Seite 206: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten 8.2.1 Ölstandskontrolle Motor Siehe Betriebsanleitung Motor. 8.2.2 Ölstandskontrolle Achsen 8.2.2.1 Hinterachse AS 11 (1) Verschlußstopfen aus Achs- Bild 8-1 brücke (8-1/Pfeil) herausdrehen. HINWEIS - Ölstand muß bis zur Verschluß- stopfenbohrung reichen. - Evtl. austretendes Öl auffangen. (2) Verschlußstopfen mit neuem Dichtring wieder hineindrehen.
  • Seite 207: Travaux D'entretien

    Travaux d’entretien Maintenance work 8.2.1 Contrôle du niveau 8.2.1 Checking the engine oil d’huile de moteur level Voir les instructions de service du moteur. See Engine Operating Instructions. 8.2.2 Contrôle du niveau 8.2.2 Checking the oil level d’huile des essieux in the axes 8.2.2.1 Essieu AR AS 11 8.2.2.1 Rear axle AS 11...
  • Seite 208: Vorderachse As

    HINWEIS - Ölstand muß bis zur Verschluß- stopfenbohrung reichen. - Evtl. austretendes Öl auffangen. (3) Verschlußstopfen mit neuem Dichtring wieder hineindrehen. 8.2.2.4 Vorderachse AS 11 (1) Verschlußstopfen aus Achs- brücke (8-4/Pfeil) herausdrehen. Bild 8-4 HINWEIS - Ölstand muß bis zur Verschluß- stopfenbohrung reichen.
  • Seite 209 TRÈS IMPORTANT NOTE - Le niveau d’huile doit atteindre le - The oil level must reach the plug trou de fixation du bouchon. bore. - Recueillir l’huile qui s’écoule et - Collect any escaping oil. remplir de nouveau le cas échéant. (3) Visser de nouveau le bouchon (3) Replace the plug and fit a new avec un nouveau joint.
  • Seite 210: Ölwechsel Motor

    8.2.4 Ölwechsel Motor (1) Wartungsklappe von Motor- wanne abschrauben (SW 13) (8-7/ Pfeil). (2) Ausreichend großen Ölauf- fangbehälter unterstellen. (3) Motorabdeckhaube öffnen. (4) Abdeckkappe der Ölablaß- schraube abschrauben. (5) Ablaufstutzen mit Schlauch aus Werkzeugfach an Ölablaß- schraube anschrauben. Bild 8-7 (6) Verschlußkappe von Schlauch abziehen.
  • Seite 211 8.2.4 Changement huile 8.2.4 Changing the engine moteur (1) Dévisser la trappe d’entretien (1) Unscrew the maintenance flap du carter moteur (SW 13) (8-7/ from motor protection (SW 13) flèche). (8-7/arrow). (2) Placer un collecteur d’huile (2) Place a sufficiently large oil suffisamment grand en dessous.
  • Seite 212: Hinterachse As 11S, As 14 Und As 14S

    - Nach einigen Minuten, wenn Öl- stand gesunken, Öl nachfüllen, bis vorgeschriebener Stand er- reicht ist und konstant bleibt. (5) Verschlußstopfen Achsbrücke (8-8/1) mit neuem Dichtring wieder einschrauben. 8.2.5.2 Hinterachse AS 11S, AS 14 und AS 14S (1) Ölauffangbehälter unterstel- len.
  • Seite 213 - Dans le cas où le niveau diminue - After a few minutes, when the après quelques minutes, remplir de oil level has lowered, top up the nouveau jusqu’à ce que le niveau oil until the oil level reaches the d’huile atteigne le niveau décrit marked level and remains stable.
  • Seite 214: Planetengetriebe

    8.2.5.3 Planetengetriebe (1) Gerät so verfahren, daß der Verschlußstopfen (8-12/Pfeil) in Stellung 6 Uhr steht. (2) Ölauffangbehälter mit Ablauf- rinne unterstellen. (3) Verschlußstopfen herausdre- hen und Öl auslaufen lassen. ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umweltge- Bild 8-12 recht entsorgen! (4) Gerät so verfahren, daß die Markierungslinie "ÖLSTAND/OIL LEVEL"...
  • Seite 215 8.2.5.3 Engrenage planétaire 8.2.5.3 Planetary gear (1) Déplacer la machine de manière à ce (1) Move the loader so that the que le bouchon d’obturation (8-12/flèche) plug (8-12/arrow) is positioned at se trouve dans la position de 6 heures. 6 o' clock. (2) Placer dessous (2) Place an oil drain vessel with...
  • Seite 216: Vorderachse As 11S, As 14 Und As 14S

    (3) Verschlußstopfen (8-14/2) mit neuem Dichtring wieder einschrau- ben. (4) Öl über Verschlußstopfenboh- rung (8-14/1) einfüllen bis Öl zur Öffnung reicht. HINWEIS - Angaben zur Ölmenge sind dem Wartungsplan (Kapitel 10) zu ent- nehmen. - Nach einigen Minuten, wenn Öl- stand gesunken, Öl nachfüllen, bis vorgeschriebener Stand er- reicht ist und konstant bleibt.
  • Seite 217 (3) Visser le bouchon d’obturation (3) Use new gaskets when replac- (8-14/2) avec un nouveau joint. ing the plug (8-14/2). (4) Remplir d’huile par l’orifice du (4) Fill in oil via the plug bore bouchon d’obturation (8-14/1), jusqu’à (8-14/1) until the oil level reaches ce que l’huile atteigne l’ouverture.
  • Seite 218: Ölwechsel Hydraulikanlage

    8.2.6 Ölwechsel Hydraulik- anlage (1) Ölauffangbehälter (min. 140 l) bereitstellen. (2) Abdeckkappe der Ölablaß- schraube (8-16/Pfeil) abschrauben. (3) Ablaufstutzen mit Schlauch aus Werkzeugfach an Ölablaß- schraube anschrauben. (4) Verschlußkappe von Schlauch abziehen. (5) Öl in Auffangbehälter ablassen. ACHTUNG Bild 8-16 Aufgefangenes "Alt-Öl"...
  • Seite 219 8.2.6 Changement huile 8.2.6 Changing the oil in the équipement hydraulique hydraulic system (1) Positionner en dessous un (1) Have an oil pan ready (at least collecteur d’huile (minimum 140 l). 140 l). (2) Dévisser le bouchon de (2) Unscrew the cover of the oil vidange d’huile (8-16/flèche).
  • Seite 220: Rücklauf-Saugfilter-Einsatz/Saugkorbfilter Wechseln

    8.2.7 Rücklauf-Saugfilter- Einsatz/Saugkorbfilter wechseln ACHTUNG Filtereinsatzwechsel nach War- tungsplan durchführen bzw. wenn die Verstopfungsanzeige (4-12/25) aufleuchtet. Das Saugkorbfilter ist bei jedem Ölwechsel der Hydraulikanlage (Kapitel 8.2.6) zu wechseln. HINWEIS Nach einem Kaltstart kann die Ver- stopfungsanzeige vorzeitig auf- leuchten. Sie erlischt jedoch bei Erwärmung des Hydrauliköls.
  • Seite 221 8.2.7 Changement de la car - 8.2.7 Changing the back- flow suction filter insert/ touche du filtre à asp. de retour/ suction strainer filtre à charbon à aspiration CAUTION ATTENTION Change the filter insert according D’après le plan de maintenance, le to the maintenance plan or when changement de filtre doit être the clogging indicator lamp...
  • Seite 222: Luftfilter Warten/Wechseln

    8.2.8 Luftfilter warten/ wechseln HINWEIS Die Wartung der Filterpatrone ist erforderlich, wenn das rote Feld im Wartungsanzeiger (8-24/Pfeil) sichtbar ist, spätestens jedoch nach 12 Monaten. (1) Motorabdeckhaube öffnen. (2) Wartungsklappe an der rech- ten Geräteseite mittels Vierkant Bild 8-21 öffnen (8-21/Pfeil). (3) Die beiden Schnapphaken am Luftfilterdeckel (8-22/Pfeile) nach außen ziehen und Luftfilterdeckel...
  • Seite 223 8.2.8 Entretien/change- 8.2.8 Maintaining/replacing ment du filtre à air the air filter TRÈS IMPORTANT NOTE L’entretien de la cartouche est ob- Maintenance of the filter cartridge ligatoire, lorsque la zone rouge de is necessary when either the red l’indicateur d’entretien (8-24/flèche) range is visible in the maintenance est visible, et au plus tard tous les indicator (8-24/arrow) or after 12...
  • Seite 224: Sicherheitspatrone Wechseln

    (7) Filterpatrone vorsichtig wieder einschieben. (8) Luftfilterdeckel so auf das Filtergehäuse aufsetzen, daß der Richtungspfeil in der Markierung "OBEN-TOP" nach oben zeigt. Dadurch ist gewährleistet, daß das Schirmventil nach unten zeigt. (9) Bei rotem Anzeigefeld des Wartungsanzeigers (8-24/Pfeil) Rückstellknopf drücken. Das Feld wird transparent.
  • Seite 225 (7) Remonter la cartouche de filtre (7) Carefully insert the filter car- soigneusement. tridge. (8) Replacer le couvercle de (8) Install the air filter lid on the soupape sur le carter de filtre de filter housing in such a way that the manière à...
  • Seite 226: Kraftstoffilter Wechseln

    8.2.10 Kraftstoffilter wechseln Siehe Betriebsanleitung Motor. 8.2.11 Starterbatterien wechseln HINWEIS Die Starterbatterien sind wartungs- frei nach DIN 72311 Teil 7 und befinden sich im linken Aufstiegs- bereich. (1) Batteriehauptschalter (4-10/10a) abziehen. (2) Wartungsklappe im linken Aufstiegsbereich mittels Vierkant öffnen (8-26). (3) Anschlußpole von Batterien lösen (SW 13) und abnehmen.
  • Seite 227 8.2.10 Changement du filtre 8.2.10 Replacing the fuel à carburant filter Voir les instructions de service du See the Engine Operating Instruc- moteur. tions. 8.2.11 Changement de la 8.2.11 Exchanging the batterie démarreur starter batteries TRÈS IMPORTANT NOTE La batterie de démarreur, conforme à The starter batteries are low main- la norme DIN 72311 T.7 ne nécessite tenance parts according to...
  • Seite 228: Feststellbremse Prüfen/Einstellen

    8.2.12 Feststellbremse prüfen/einstellen » gilt nur für AS 11 « GEFAHR Arbeiten an der Bremsanlage dür- fen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. (1) Handbremshebel (4-11/13) bei laufendem Motor anziehen und wieder lösen (unterste Lage). Bild 8-27 (2) Motor abstellen. (3) Gehäusedeckel des Gleit- sattels abschrauben (8-27/Pfeil) (SW 6).
  • Seite 229 8.2.12 Contrôle/réglage du 8.2.12 Checking/adjusting frein de parking the parking brake „uniquement pour modèle AS 11“ “Only for AS11” DANGER CAUTION Les travaux sur les équipements de All work on the brake system must freinage ne doivent être effectués only be carried out by authorized que par des personnes autorisées.
  • Seite 230: Betriebsbremse Prüfen/Einstellen

    8.2.13 Betriebsbremse prüfen/einstellen GEFAHR - Arbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von autorisiertem Per- sonal durchgeführt werden. - Sollte der Pedalweg zu lang sein bzw. sollte die Bremswirkung spürbar nachlassen, ist das Ge- rät unverzüglich stillzusetzen. Bild 8-29 (1) Pedalweg prüfen. (2) Komplette Anlage auf Funk- tionsfähigkeit prüfen (Sichtprüfung).
  • Seite 231 8.2.13 Contrôle/réglage du 8.2.13 Checking/adjusting frein de service the service brake DANGER DANGER - Les travaux sur les équipements de - All work on the brake system freinage ne doivent être effectués must only be carried out by que par des personnes autorisées. authorized personnel.
  • Seite 232: Störung, Ursache Und Abhilfe

    Störung, Ursache und Abhilfe Dérangements, causes et remèdes Malfunctions, causes and remedies...
  • Seite 233 Störung, Ursache und Abhilfe HINWEIS *) Abhilfe nur durch autorisiertes Personal Störung Wahrscheinliche Abhilfe Ursache Motor Siehe Betriebsanlei- tung Motor Fahrschalter nicht in Neu- Motor startet nicht Schalter in Neutralstel- tralstellung (4-11/15) lung bringen Schaufelarm läßt sich Kugelblockhahn für die Kugelblockhahn öffnen nicht heben bzw.
  • Seite 234 Dérangements, causes et remédes Malfunctions, causes and remedies TRÈS IMPORTANT NOTE *) Les mesures de remédes sont uniquement à exécuter par du personnel *) Malfunctions may only be remedied by trained, authorized personnel. autorisé Pannes Causes probables Remèdes Malfunction Possible Remedy cause Moteur...
  • Seite 235 Störung Wahrscheinliche Abhilfe Ursache Störungen in der Ar- Filterverstopfung Filtereinsätze wechseln beitshydraulik Ölmangel im Hydraulik- Öl nachfüllen ölbehälter Störungen in der Fahr- Sicherung im Siche- Sicherung wechseln hydraulik rungskasten defekt Elektroanschlüsse an Anschlüsse nach Elek- der Axialkolbenpumpe troschaltplan verbin- nicht fest, total getrennt den oder reinigen oder oxydiert Filterverstopfung...
  • Seite 236 Pannes Causes probables Remèdes Malfunction Possible Remedy cause Panne dans l’hydrauli- Colmatage du filtre Changer la cartouche Defects in the working The filter is clogged Replace filter insert que de travail du filtre hydraulics Quantité d’huile insuf- Faire le plein d’huile Lack of oil in the hydrau- Refill oil fisante dans le réser-...
  • Seite 237 Störung Wahrscheinliche Abhilfe Ursache Heizungs-/Belüftungs- Sicherung im Siche- Sicherung wechseln anlage ausgefallen rungskasten defekt Staubfilter verschmutzt Staubfilter reinigen bzw. wechseln Schlauchkupplungen Erhöhter Druck in Verschraubung am der Anbaugeräte lassen Folge von Wärme- Schlauchende über sich nicht verbinden einwirkung auf das der Schnellkupplung Anbaugerät vorsichtig lösen, Öl...
  • Seite 238 Pannes Causes probables Remèdes Malfunction Possible Remedy cause Système de chauffage/ Fusible défectueux Changer le fusible dé- Heating/ventilation fails Fuse in the fuse box is Replace fuse aération défectueux dans boîte à fusible fectueux defective Filtre à poussières col- Nettoyer le filtre et le maté...
  • Seite 239: Anhang

    Anhang Appendice Appendices...
  • Seite 243: Elektrik-Schaltplan

    10.1 Elektrik-Schaltplan für AS 11, AS 11 S, AS 14, AS 14 S Pos.Benennung Pos.Benennung Startschalter Rundumkennleuchte (SA) Anlaßsperre Motor Wischer vorn Sicherung (Motorabsteller) Motor Wascher vorn Sicherung (Umrißleuchte links, Motor Wascher hinten Standlicht rechts, Schlußlicht Motor Wischer hinten rechts) Signalhorn Sicherung (Schlußlicht links, Blinker links hinten...
  • Seite 244 10.1 Elektrik-Schaltplan für AS 11 S, AS 14, AS 14 S Pos.Benennung Pos. Benennung Sicherung (Arbeitsscheinwer- 86 Ventil Getriebeschaltung fer vorn und hinten) 1. Gang Sicherung (Heckscheiben- 87 Elektronische Steuerung heizung) 88 Cravler-Ventil (nur AS14) Sicherung (Heizung, Gebläse) 89 Drucksensor Steuerdruck Sicherung (Fahrtrieb, Elektro- 90 Spannungsteiler nische Steuerung, Rückfahr-...
  • Seite 245: Schéma Électrique

    10.1 Schéma électrique pour AS 11, AS 11 S, AS 14, AS 14 S Pos. Désignation Pos. Désignation Démarreur Lumière intérieure Blocage démarreur Gyrophare (ES) Fusible (arrêt moteur) Moteur essuie-glace avant Fusible (feu de contour gau- Moteur lave-glace avant che, feu de position droite, feu Moteur lave-glace arrière arrière droite) Moteur essuie-glace arrière...
  • Seite 246 10.1 Schéma électrique pour AS 11 S, AS 14, AS 14 S Pos.Désignation Pos. Désignation Fusible (feux de travail avant Soupape direction, marche et arrière) arrière Fusible (chauffage lunette Transmetteur vitesse de rota- arrière) tion entraînement Fusible (chauffage, ventilateur) Transmetteur vitesse de rota- Fusible (entraînement, com- tion moteur hydraulique mande électronique, feu de...
  • Seite 247: Wiring Diagram

    10.1 Wiring diagram for AS 11, AS 11 S, AS 14, AS 14 S Item Designation Item Designation Starter switch Front windshield washer motor Start blocking Rear windshield washer motor Fuse (for stopping the engine) Rear windshield wiper motor Fuse (left obstruction light, right Signal horn parking light, right rear light) Turn indicator light, rear left...
  • Seite 248 10.1 Wiring diagram for AS 11 S, AS 14, AS 14 S Item Designation Item Designation Fuse (front and rear work Cravler valve (only AS 14) lights) Control pressure sensor Fuse (rear window heater) Voltage divider Fuse (heating, fan) Switch, neutral Fuse (drive operation, elec- Switch, water level low tronic control, left and right...
  • Seite 249 10.1 Elektrik-Schaltplan für AS 11 Pos.Benennung Pos.Benennung Sicherung (Arbeitsscheinwer- Rückfahrwarngeber (SA) fer vorn und hinten) Fahrschalter Sicherung (Heckscheiben- Schalter Wassermangel heizung) Schalter Wassertemperatur Sicherung (Heizung, Gebläse) Schalter Ausfall Betriebsbremse Sicherung (Fahrtrieb, Rück- Schalter Hydraulikölfilter fahrleuchte links und rechts, Schalter Motoröldruck Rückfahrwarngeber) Gebläsemotor Heizung Kontrolleuchteneinheit...
  • Seite 250 10.1 Schéma électrique pour AS 11 Pos. Désignation Pos. Désignation Fusible (feux de travail avant Soupape commutation entraî- et arrière) nement Fusible (chauffage lunette Soupape direction, marche arrière) avant Fusible (chauffage, ventila- Soupape reconnaissance di- teur) rection Fusible (entraînement, feu de Soupape direction, marche recul gauche et droite, trans- arrière...
  • Seite 253: Hydraulikschaltplan

    10.2 Hydraulikschaltplan 10.2.1 Hydraulikschaltplan AS 11 Pos. Benennung Schwenkzylinder DW 100/45/785/1095 Hochdrucküberleitung Stützventil Stützzylinder EW 56/190/470 Speicheranlage Rohrbruchsicherung (SA) Verriegelungszylinder DW 80/60/72 Zusatzhydraulik äußerer Kreis Kippzylinder DW 80/56/510/964 Rohrbruchsicherung Kippzylinder (SA) Wegeventil 4-fach Hubzylinder DW 90/56/603/1121 Rohrbruchsicherung Hubzylinder (SA) Hubwerksfederung Zusatzhydraulik innerer Kreis (SA) Lenkzylinder vorn Doppelschockventil...
  • Seite 254: Schéma Hydraulique

    10.2 Schéma hydraulique 10.2.1 Schéma hydraulique AS 11 Pos. Désignation Vérin de pivotement DW 100/45/785/1095 Canalisation principale haute pression Soupape d’appui Vérin d’appui EW 56/190/470 Accumulateur sécurité en cas de rupture tuyauterie (ES) Vérin de blocage DW 80/60/72 Circuit extérieur hydraulique complémentaire Vérin d’inclinaison DW 80/56/510/964 Sécurité...
  • Seite 255: Hydraulic Circuit Diagram

    10.2 Hydraulic circuit diagram 10.2.1 Hydraulic circuit diagram AS 11 Item Designation Swivel cylinder DW 100/45/785/1095 High pressure transfer line Support valve Support cylinder EW 56/190/470 Reservoir pipe break protection (option) Locking cylinder DE 80/60/72 Additional hydraulics, outer circuit Tilt cylinder DW 80/56/510/964 Pipe break protection, tilt cylinder (option) 4-way valve Lift cylinder DW 90/56/603/1121...
  • Seite 256 10.2.2 Hydraulikschaltplan AS 14, AS 14 S Pos. Benennung Schwenkzylinder DW 100/45/785/1095 Hochdrucküberleitung Stützventil Stützzylinder EW 56/190/470 Speicheranlage Rohrbruchsicherung (SA) Verriegelungszylinder DW 80/60/72 Zusatzhydraulik äußerer Kreis Kippzylinder DW 90/56/510/964 Rohrbruchsicherung Kippzylinder (SA) Wegeventil 4-fach Hubzylinder DW 100/63/603/1121 Rohrbruchsicherung Hubzylinder (SA) Hubwerksfederung Zusatzhydraulik innerer Kreis (SA) Lenkzylinder vorn...
  • Seite 257 10.2.2 Schéma hydraulique AS 14, AS 14 S Pos. Désignation Vérin de pivotement DW 100/45/785/1095 Canalisation principale haute pression Soupape d’appui Vérin d’appui EW 56/190/470 Accumulateur sécurité en cas de rupture tuyauterie (ES) Vérin de blocage DW 80/60/72 Circuit extérieur hydraulique complémentaire Vérin d’inclinaison DW 90/56/510/964 Sécurité...
  • Seite 258 10.2.2 Hydraulic circuit diagram AS 14, AS 15 S Item Designation Swivel cylinder DW 100/45/785/1095 High pressure transfer line Support valve Support cylinder EW 56/190/470 Reservoir pipe break protection (option) Locking cylinder DW 80/60/72 Additional hydraulics, outer circuit Tilt cylinder DW 90/56/510/964 Pipe break protection, tilt cylinder (option) 4-way valve Lift cylinder DW 110/63/603/1121...
  • Seite 259 10.3 Wartungsplan AS 11S / AS 14 / AS 14S In Betriebsstunden alle max. zulässige Richtzeiten, 4109919A 8.4 8.3 8.2 6.2/8.6 11.1 11.2 10.2 7.4 8.1/8.3 je nach Einsatz auch kürzer Wartungsstellen 1.1/1.2/1.3/1.4/1.5 Motor Wartung nach Herstellervorschrift Trockenluftfilteranlage Wartungsanzeige kontrollieren Filterelement wechseln, wenn Wartungsanzeige rot 11.1 Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren...
  • Seite 260 10.3 Wartungsplan AS 11 In Betriebsstunden alle max. zulässige Richtzeiten, 4110293A 8.4 8.3 8.2 6.2/8.6 11.1 11.2 10.2 7.4 8.1/8.3 je nach Einsatz auch kürzer Wartungsstellen 1.1/1.2/1.3/1.4/1.5 Motor Wartung nach Herstellervorschrift Trockenluftfilteranlage Wartungsanzeige kontrollieren Filterelement wechseln, wenn Wartungsanzeige rot 11.1 Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren Motorkombikühler kontrollieren und reinigen Hinterachse mit Verteilergetriebe...
  • Seite 261: Wartungsplan

    10.3 Wartungsplan Wartung Kugeldrehverbindung Pos. 6.2 Die Schraubverbindung der Kugeldrehverbindung ist nach 100 Betriebsstunden und weiterhin alle 600 Betriebsstunden zu prüfen. Anziehmoment 500 Nm. Pos. 8.6 Die Fettfüllung soll Reibung vermeiden, abdichten und gegen Korrosion schützen. Deshalb alle 50 Betriebsstunden das Lager reich- lich nachschmieren, bis Fett austritt.
  • Seite 262 Wartung Hinterachspendelbolzen Pos. 8.1 Der Hinterachspendel- bolzen ist alle 10 Betriebsstun- den nachzuschmieren. Die beiden Schmiernippel für diesen Bolzen befinden sich im Motorraum auf der linken Geräteseite (10-2/Pfeile). Bild 10-2 Wartung Frischluftfilter Pos. 11.2 Das Frischluftfilter ist alle 200 Betriebsstunden zu kontrollieren.
  • Seite 263 10.3 Tableau d'entretien AS 11S / AS 14 / AS 14S Intervalles en heures de service Temps de pointage max. 4110580A 8.4 8.3 8.2 6.2/8.6 11.1 11.2 10.2 7.4 8.1/8.3 autorisés, aussi plus courts selon l'action Parties à entretenir 1.1/1.2/1.3/1.4/1.5 Moteur Entretien selon les prescriptions du fabricant Système de filtre à...
  • Seite 264 10.3 Tableau d'entretien AS 11 Intervalles en heures de service Temps de pointage max., 4110509A 8.4 8.3 8.2 6.2/8.6 11.1 11.2 10.2 7.4 8.1/8.3 autorisés, aussi plus courts selon l'action Parties à entretenir 1.1/1.2/1.3/1.4/1.5 Moteur Entretien selon prescriptions du fabricant Système de filtre à...
  • Seite 265: Plan D'entretien

    10.3 Plan d’entretien Entretien de la couronne pivotante à billes Pos. 6.2 Le raccord à vis de la couronne pivotante à billes doit être vérifié après les 100 premières heures de service puis toutes les 600 heures de service. Couple de serrage: 500 Nm. Pos.
  • Seite 266 Entretien de l’axe oscillant de l’essieu arrière Pos. 8.1 L’axe oscillant l’essieu arrière doit être graissé toutes les 10 heures de service. Les deux graisseurs de cet axe se trouvent dans le compartiment moteur, du côté gauche de la machine (10-2/flèche). Fig.
  • Seite 267 10.3 Maintenance plan AS 11S / AS 14 / AS 14S Every x operating hours max. permissible intervals or 4117463A 8.4 8.3 8.2 6.2/8.6 11.1 11.2 10.2 7.4 8.1/8.3 shorter (depending on use) Maintenance points 1.1/1.2/1.3/1.4/1.5 Engine Maintenance according to manufacturer's regulations Dry air filter system Check maintenance display Replace filter element if maintenance display is red...
  • Seite 268 10.3 Maintenance plan AS 11 Every x operating hours max. permissible intervals or 4117730A 8.4 8.3 8.2 6.2/8.6 11.1 11.2 10.2 7.4 8.1/8.3 shorter (depending on use) Maintenance points 1.1/1.2/1.3/1.4/1.5 Engine Maintenance according to manufacturer's regulations Dry air filter system Check maintenance display Replace filter element if maintenance display is red 11.1...
  • Seite 269: Maintenance Plan

    10.3 Maintenance plan Maintenance of the ball swivel connection Item 6.2 Check the screw connection of the ball swivel connection after 100 operation hours and then every 600 operation hours. Torque 500 Nm. Item 8.6 The grease filling prevents wear and provides sealing and protection against corrosion.
  • Seite 270 Maintenance rear axle pendulum bolt Item 8.1 The rear axle pendu- lum bolt has to be greased every 10 operation hours. The respec- tive grease nipple is located on the left-hand side of the loader (10-2/ arrow). Afb. 10-2 Maintenance air filter Item 11.2 The air filter must be checked every 200 operation...
  • Seite 271 10.4 Hinweise fŸr die PrŸfung von Erdbaumaschinen PrŸfhinweise fŸr Schaufellader PrŸfer: Typ: PrŸfdatum: Fabr.-Nr.: Nach- prŸfung NachprŸfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Rahmen AchsenaufhŠngung Lagerungen FŸhrungen GrundgerŠt Verkleidungen TrittflŠchen KotflŸgel Gegengewichte AnhŠngevorrichtungen Achsen RŠder Bereifung Ketten Laufrollen Fahrwerk Lagerungen Verteilergetriebe Kardanwelle 2500 Ñ...
  • Seite 272 10.4 Hinweise fŸr die PrŸfung von Erdbaumaschinen PrŸfhinweise fŸr Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prŸfung NachprŸfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein TŸr Fenster Scheiben Scheibenwischer Fahrerhaus Spiegel Sitz Heizung LŸftung SchalldŠmmung zum Fahrerhaus Haltegriffe zum Triebwerk u. Auftritte zum Tank Verkleidungen Abdeckungen Klappen Schutzdach...
  • Seite 273 10.4 Hinweise fŸr die PrŸfung von Erdbaumaschinen PrŸfhinweise fŸr Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prŸfung NachprŸfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Hubarme Hubarmanlenkung Kipparme Kipparmanlenkung Arbeitsein- Schaufel richtungen Heckaufrei§er AnbaugerŠte Lagerungen FŸhrungen Verbrenn.-Motor Abgasanlage Antrieb Kraftstofftank Filter SchalldŠmmung Seiltrommeln Seilrollen Seilschlšsser Anbauwinden Seile SchutzbŸgel...
  • Seite 274 10.4 Hinweise fŸr die PrŸfung von Erdbaumaschinen PrŸfhinweise fŸr Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prŸfung NachprŸfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein …lbehŠlter Filter Pumpen Motoren Hydraulik- anlage Ventile Leitungen SchlŠuche Zylinder Kompressoren Filter LuftbehŠlter Ventile Leitungen SchlŠuche Druckluft- anlage Zylinder...
  • Seite 275 10.4 Hinweise fŸr die PrŸfung von Erdbaumaschinen PrŸfhinweise fŸr Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prŸfung NachprŸfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Motoren Batterien Schalter Leitungen Elektrische Anlage Sicherungen Beleuchtung Brems-, Blink-, Schlu§leuchten Signaleinrichtungen Motorregulierung Getriebe Kupplung Schaltungen Bremsen Lenkung Steuerein- richtungen Knicklenkung Hebelarretierungen Kontrollanzeigen...
  • Seite 276 10.4 Hinweise fŸr die PrŸfung von Erdbaumaschinen PrŸfhinweise fŸr Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prŸfung NachprŸfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Schilder Betriebsanweisung Schmierplan Werkzeug Verbandzeug Allgemeines Warndreieck Vorlegeklštze Transporteinrichtungen Warnanstrich Kennz. entspr. StVZO...

Diese Anleitung auch für:

As11As14sAs14

Inhaltsverzeichnis