Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MHG EcoStar 500 Anleitung Seite 92

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoStar 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Dichtheitskontrolle
92/148
Die Befüllung der Anlage geschieht über den am Kessel und Tief-
speicher vorgesehenen Befüll- und Entleerungshahn.
Ventile im Heizkreisvor- und Rücklauf öffnen.
-
Stellschraube des Absperrhahns mit Rückschlagventil deaktivie-
-
ren. (Die Rückschlagventile befinden sich am Kessel oberhalb der
Heizkreispumpe und am Vorlaufanschluss des Tiefspeichers)
Füllschlauch aufschrauben
-
Knebel des Füllhahns in Längsrichtung stellen (Öffnen)
-
Anlage am Füllhahn langsam füllen
-
Sobald die Anlage gefüllt ist, Knebel des Füllhahns in Querrich-
-
tung stellen (Schließen)
Anlage und GWT 26 entlüften, danach ggf. Wasser nachfüllen
-
Füllschlauch abschrauben
-
Abb. 73:
Entlüftung GWT 26 am Handentlüfter
HINWEIS!
Vor der Inbetriebnahme einer Heizungsanlage ist die-
se nach DIN 4702 oder den entsprechend gültigen
nationalen Vorschriften und Richtlinien des Bestim-
mungslandes auf Dichtheit zu prüfen.
Dazu sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Schieber, Ventil und Rückschlagsklappen öffnen.
-
Bei geschlossenen Anlagen Sicherheitsventil und Druckausdeh-
-
nungs-Gefäß vom System trennen.
Nach dem Wiederbefüllen der Anlage ist die Dichtheit vor dem
-
Flansch, der Anode und sämtlicher Anschlüsse zu überprüfen!
Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils darf nicht absperrbar
sein. Mit einem entsprechenden Hinweisschild ist auf diese Vor-
schrift aufmerksam zu machen.
Ein Mindestdruck von 0,4 bar muss am Heizungsrücklauf vor-
handen sein, um eine einwandfreie Funktion der Heizkreispumpe
und der Speicherladepumpe zu gewährleisten.
EcoStar 500
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis