Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MHG EcoStar 500 Anleitung Seite 104

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoStar 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Wartung der Kondensatableitung
104/148
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handha-
bung!
Kondensat führt zu Haut- bzw. Augenreizungen.
Deshalb:
- Kondensat darf nicht in Kinderhände gelangen.
- Geeignete Schutzhandschuhe (Gummihandschuhe)
und Schutzbrille tragen.
- Sollte trotzdem Kondensat auf die Haut oder in die
Augen gelangen, sofort mit klarem, fließendem
Wasser ab- und ausspülen. Bei Augenverletzungen
anschließend unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
HINWEIS!
Das verbrauchte Neutralisationsgranulat enthält kei-
ne giftigen oder gesundheitsschädlichen Stoffe.
HINWEIS!
Weiterhin sind die jeweiligen ortsbezogenen, behörd-
lichen Vorschriften (z.B. WVU, EVU, VDE, DIN, DVGW,
ÖVGW, SVGW) zu beachten. Außerdem gelten die
Richtlinien der Arbeits- und Merkblätter Nr. A 115 und
M 251.
Dichtheit und Sauberkeit des Kondensatschlauches überprüfen.
HINWEIS!
Bei jeder Wartung ist der Einlaufbogen und die Kam-
mer 1 der Neutralisationsbox zu prüfen und sorgfältig
zu reinigen. Rückstände und Verschmutzungen füh-
ren zur Verstopfung des Siphons. Nachfließendes
Kondensat kann nicht mehr durch die Neutralisa-
tionsbox in die Kanalisation abgeleitet werden und
staut sich zurück in die Abgasleitung. Dies führt zur
Störabschaltung des Brenners.
Das verbrauchte Granulat löst sich im Wasser auf und wird über die
Kanalisation abgeleitet.
Eine Überprüfung der Neutralisationsbox muss ¼-jährlich vom
Anlagenbetreiber oder Wartungsdienst durchgeführt werden.
Ist kein Granulat zur Neutralisation des Kondensats vorhanden,
muss es nachgefüllt werden (s. Abb. 82, Seite 105). Der Ge-
setzgeber schreibt eine Neutralisation des Kondensats aus Öl-
Brennwertanlagen vor Einleitung in die Kanalisation vor.
EcoStar 500

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis