Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moeller DF5 Handbuch Seite 99

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

05/04 AWB8230-1412D
PNU
Funktion
Einstellbar im
RUN-Modus
A01
Vorgabe
Frequenz-
Sollwert
A11
Frequenz beim
Minimum-
Sollwert
A12
Frequenz beim
Maximum-
Sollwert
A13
Minimum-
Sollwert
A14
Maximum-
Sollwert
d04
Istwert x
j
Faktor
F01
Eingabe/
j
Anzeige
Frequenzwert
A72
P-Anteil des
j
PID-Reglers
A73
I-Anteil des
j
PID-Reglers
A74
D-Anteil des
j
PID-Reglers
A75
Sollwertfaktor
des PID-
Reglers
A76
Eingang
Istwertsignal
für PID-Regler
Reglerinterne Berechnungen
Jegliche Berechnung innerhalb des PID-Algorithmus
erfolgt prozentual, so dass unterschiedliche physikalische
Einheiten verwendet werden können, wie z. B.
2
• Druck (N/m
),
3
• Durchfluss (m
/min),
Wert
Funktion
00
Vorgabe über das Potentiometer auf der Bedieneinheit
01
Vorgabe über Analog-Eingang O (0 bis 10 V) oder OI (4 bis
20 mA)
02
Vorgabe über PNU F01 bzw. PNU A20
0 bis 360 Hz
Hier stellen Sie die Frequenz ein, die beim unter PNU A13 einge-
stellten minimalen Spannungssollwert anliegen soll.
0 bis 360 Hz
Hier stellen Sie die Frequenz ein, die beim unter PNU A14 einge-
stellten maximalen Spannungssollwert anliegen soll.
0 bis 100 %
Der hier einzugebende Minimum-Sollwert bezieht sich auf den
maximal möglichen Spannungs- bzw. Stromsollwert (10 V bzw.
20 mA).
0 bis 100 %
Der hier einzugebende Maximum-Sollwert bezieht sich auf den
maximal möglichen Spannungs- bzw. Stromsollwert (10 V bzw.
20 mA).
Nur bei aktivierter PID-Regelung. Den Faktor stellen Sie unter
PNU A75 ein, von 0,01 bis 99,99; WE = 1,0.
0,5 bis
Auflösung g0,1 Hz
360 Hz
Der Sollwert kann mit mehreren Methoden eingestellt werden:
• Mittels PNU F01 bzw. A20: Geben Sie hierzu unter PNU A01
den Wert 02 ein.
• Mittels Potentiometer auf der Bedieneinheit: Geben Sie
hierzu unter PNU A01 den Wert 00 ein.
• Über Spannung 0 bis 10 V bzw. Strom 4 bis 20 mA an
Eingangsklemme O bzw. OI. Geben Sie unter PNU A01 den
Wert 01 ein.
• Über die als FF1 bis FF4 konfigurierten Digital-Eingänge.
Nach Anwahl der gewünschten Festfrequenz-Stufe mittels
FF1 bis FF4 kann die Frequenz für die jeweilige Stufe einge-
geben werden.
Die Anzeige des Sollwertes ist unabhängig davon, mit welcher
Methode der Sollwert eingestellt wurde.
0,2 bis 5,0
Einstellbereich des proportionalen Anteils der PID-Regelung
0,0 bis 150 s
Einstellzeit T
des integrierenden Anteils der PID-Regelung
i
0,0 bis 100 s
Einstellzeit T
des differentiellen Anteils der PID-Regelung
d
0,01 bis
Die Anzeige des Frequenzsoll- oder istwertes können Sie mit
99,99
einem Faktor multiplizieren, damit statt der Frequenz auch
prozessrichtige Größen (z. B. Durchfluss oder ähnliches) ange-
zeigt werden können.
00
Istwertsignal liegt am Analog-Eingang OI (4 bis 20 mA)
01
Istwertsignal liegt am Analog-Eingang O (0 bis 10 V)
• Temperatur (°C) usw.
Beispielsweise werden auch Soll- und rückgeführter
Istwert auf prozentualer Ebene verglichen.
PID-Regler
WE
01
0,0
0,0
0
100
0,0
1,0
1,0
0,0
1,00
00
95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis