05/04 AWB8230-1412D
Anwendungsbeispiele
Dieser Abschnitt enthält einige Einstellungsbeispiele für
realitätsnahe Anwendungen.
G1
w
4 – 20 mA
M
~
3
Abbildung 99: Beispiel für Durchflussregelung
w: Sollwert, digital 4 Bit
3
x: rückgeführter Istwert (500 m
/min bei 20 mA)
B1: Messwertumformer
P1: Durchflusssensor
a Pumpe
PNU
Bedeutung im PID-Regler-Modus
F01
Sollwert
A01
Vorgabe Frequenzsollwert
A11
Rückgeführter prozentualer Istwert für untere Akzeptanz-
schwelle (in %)
A12
Rückgeführter prozentualer Istwert für obere Akzeptanzschwelle
(in %)
A13
Untere Akzeptanzschwelle von Spannung oder Strom am Istwert-
Eingang (in %)
A14
Obere Akzeptanzschwelle von Spannung oder Strom am Istwert-
Eingang (in %)
A21
Digital einstellbarer Sollwert 1
A71
PID-Regler aktiv/inaktiv
A72
P-Anteil des PID-Reglers
A73
I-Anteil des PID-Reglers
A74
D-Anteil des PID-Reglers
A75
Sollwertfaktor des PID-Reglers
A76
Eingang Istwertsignal für PID-Regler
B1
x
a
P1
Durchflussregelung
In dem im Bild unten gezeigten Beispiel betragen die Soll-
3
3
werte 150 m
/min und 300 m
3
500 m
/min
100
3
60
300 m
/min
3
150 m
/min
30
0
4 mA
20 %
Wert
Anmerkungen
150
Direkte Eingabe von „150 m
Skalierungsfaktor eingestellt wurde
02
Bedieneinheit
0
0 %
100
100 %
20
20 %
100
100 %
300
300 m
01
PID-Modus aktiv
–
Anwendungsabhängig
–
–
5,0
100 % bei 500 m
00
Rückführung von Klemme OI-L
PID-Regler
/min:
5.8 mA
10.6 mA
20 mA
29 %
53 %
100 %
3
/min", da
3
/min
3
/min
101