Zum Frequenzumrichter DF5
Merkmale der Frequenzumrichter
Die Frequenzumrichter der Reihe DF5 wandeln Spannung
und Frequenz eines vorhandenen Drehstromnetzes in eine
Gleichspannung um und erzeugen aus dieser Gleichspan-
nung ein Drehstromnetz mit einstellbarer Spannung und
Frequenz. Dieses variable Drehstromnetz ermöglicht die
stufenlose Drehzahlverstellung von Drehstrom-Asynchron-
motoren.
h
a
b
c
Abbildung 6: Funktionsschema des Frequenzumrichters
a Einspeisung über Funkenstörfilter
Netzspannung U
(EU-Bemessungsspannungen):
LN
DF5-320
3 AC 230 V, 50/60 Hz
-
DF5
322 1/3 AC 230 V, 50/60 Hz
-
DF5
340 3 AC 400 V, 50/60 Hz
b Die Gleichrichterbrücke wandelt die Wechselspannung des
elektrischen Netzes in eine Gleichspannung um.
c Der Gleichspannungs-Zwischenkreis beinhaltet Ladewider-
stand, Glättungskondensator und Schaltnetzteil. Er ermög-
licht die Zwischenkreiskopplung und die Gleichstrom-Einspei-
sung:
Zwischenkreisspannung (U
d IGBT-Wechselrichter:
Der Wechselrichter wandelt die Gleichspannung des
Zwischenkreises in eine variable dreiphasige Wechselspan-
nung mit variabler Frequenz um.
e Ausgangsspannung (U
), Motoranschluss:
2
dreiphasige, variable Wechselspannung, 0 bis 100 % der
Eingangsspannung (U
)
LN
Ausgangsfrequenz (f
):
2
variable Frequenz, 0,5 bis 360 Hz
Ausgangsbemessungsstrom (I
1,8 bis 22,5 A mit etwa 1,5-fachem Anlaufstrom für 60 s, bei
einer Schaltfrequenz von 5 kHz und bei einer Umgebungstem-
peratur von 40 °C
Motoranschluss, zugeordnete Wellenleistung (P
0,18 bis 7,5 kW bei 230 V
0,37 bis 7,5 kW bei 400 V
f Programmierbares Steuerteil mit Bedieneinheit und Schnitt-
stelle.
12
f
M
3
˜
d
e
) = W2 x Netzspannung (U
)
ZK
LN
):
2N
):
2
Auswahlkriterien
Die Auswahl des Frequenzumrichters erfolgt nach dem
Motorbemessungsstrom. Dabei muss der Ausgangsbemes-
sungsstrom des Frequenzumrichters größer oder gleich
dem Motorbemessungsstrom sein.
Folgende Daten des Antriebes werden als bekannt voraus-
gesetzt:
• Art des Motors (Drehstrom-Asynchronmotor),
• Netzspannung = Anschlussspannung des Motors
(z. B. 3 ~ 400 V),
• Motorbemessungsstrom (Richtwert, abhängig von der
Schaltungsart und Anschlussspannung),
• Lastmoment (quadratisch, konstant, mit 1,5-fachem
Anlaufmoment),
• Umgebungstemperatur (maximale Temperatur 40 °C).
h
Bei der Parallelschaltung mehrerer Motoren am
Ausgang eines Frequenzumrichters addieren sich
die Motorströme geometrisch, d. h. getrennt nach
Wirk- und Blindstromanteil. Bemessen Sie den
Frequenzumrichter so groß, dass der Gesamtstrom
vom Frequenzumrichter geliefert werden kann.
h
Schalten Sie während des Betriebs einen Motor an
den Ausgang des Frequenzumrichters, nimmt der
Motor ein mehrfaches seines Nennstromes auf.
Dimensionieren Sie den Frequenzumrichter so,
dass der Anlaufstrom plus die Summe der Ströme
der laufenden Motoren den Ausgangs-
bemessungsstrom des Frequenzumrichters nicht
überschreitet.
Den Ausgangsbemessungsstrom des Frequenzumrichters finden
Sie in den Technischen Daten im Anhang ab Seite 121.
05/04 AWB8230-1412D