Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tippbetrieb Jog - Moeller DF5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

05/04 AWB8230-1412D

Tippbetrieb JOG

Wenn Sie den als JOG konfigurierten Digital-Eingang akti-
vieren, kann der Motor im Tippbetrieb betrieben werden.
Diese Betriebsart wird z. B. zum Einrichten einer Maschine
im Handbetrieb verwendet, indem durch einen Startbefehl
am FWD- oder REV-Eingang eine relativ niedrige Frequenz
ohne Verwendung einer Beschleunigungsrampe auf den
Motor geschaltet wird.
3
Abbildung 67: Digital-Eingang 1 als „Start/Stopp Rechtslauf"
FWD und 3 als „Tippbetrieb" JOG konfiguriert
JOG
FWD/REV
n
M
Abbildung 68: Funktionsschema „Tippbetrieb" JOG
n
:Motordrehzahl
M
a Je nach Einstellung von PNU A39
00: Freilauf
01: Verzögerungsrampe
02: Gleichstrombremsung
PNU
Bezeichnung
Einstellbar im
RUN-Modus
A02
Startbefehl
A38
Frequenz im
j
Tippbetrieb
A39
Art des
Motor-
Stopps im
Tippbetrieb
h
Der Tippbetrieb kann nicht ausgeführt werden,
wenn der unter PNU A38 eingestellte Wert der
Tippbetriebs-Frequenz kleiner ist als die mittels
PNU b82 eingestellte Startfrequenz (a Abschnitt „Lauf-
meldung RUN", Seite 78).
1
P24
a
a
Wert
01
02
0,5 bis 9,99
Hz
00
01
02
Geben Sie zuerst unter PNU A38 die Frequenz ein, die
X
bei aktiviertem Tippbetrieb auf den Motor geschaltet
werden soll.
Beachten Sie, dass Sie die Frequenz nicht zu hoch wählen,
da diese ohne Beschleunigungsrampe auf den Motor
geschaltet wird. Eine Störmeldung könnte auslösen.
Stellen Sie hier eine Frequenz ein, die unter 5 Hz liegt.
Da Sie im Tippbetrieb den Startbefehl über den FW-
X
oder REV-Eingang geben, ist unter PNU A02 eine 01
einzustellen.
Unter PNU A39 legen Sie fest, wie der Motor abge-
X
bremst werden soll.
Programmieren Sie einen der Digital-Eingänge 1 bis 5
X
als JOG, indem Sie unter der entsprechenden PNU (C01
bis C05) den Wert 06 einstellen.
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass vor der Verwendung des
Tippbetriebs der Motor gestoppt wird.
Funktion
Der Startbefehl zum Starten des Motors erfolgt über die als FWD
oder REV konfigurierten Digital-Eingänge.
Der Startbefehl zum Starten des Motors erfolgt über die START-
Taste der Bedieneinheit.
Die im Tippbetrieb auf den Motor zu schaltende Frequenz.
Stoppbefehl ein: Motor stoppt im Freilauf
Stoppbefehl ein: Motor stoppt unter Verwendung der Verzöge-
rungsrampe
Stoppbefehl ein: Motor stoppt unter Verwendung der Gleich-
strombremsung
h
Der Tippbetrieb lässt sich nur im Stopp-Zustand
des Frequenzumrichters aktivieren.
Programmierbare Digital-
Eingänge 1 bis 5
WE
01
1,0
00
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis