Seite 1
Gebäudeautomation Industrieautomation Anlagentechnik Hardware und Projektierung DF5-... Frequenzumrichter 05/04 AWB8230-1412D Think future. Switch to green.
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Moeller GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme ver- arbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Warnung! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables nur bei • Gegen Wiedereinschalten sichern geschlossenem Gehäuse betrieben und bedient werden. • Spannungsfreiheit feststellen •...
Seite 4
• Der Anwender muss in seiner Maschinenkonstruktion Maßnahmen berücksichtigen, die die Folgen bei Fehlfunktion oder Versagen des Antriebsreglers (Erhöhung der Motordrehzahl oder plötzliches Stehenbleiben des Motors) begrenzen, so dass keine Gefahren für Personen oder Sachen verursacht werden können, z. B.: –...
05/04 AWB8230-1412D Inhalt Zu diesem Handbuch Abkürzungen und Symbole Änderungsprotokoll Zum Frequenzumrichter DF5 Systemübersicht Typenschlüssel Überprüfung der Lieferung Aufbau des DF5 Blockschaltbild Merkmale der Frequenzumrichter Auswahlkriterien Bestimmungsgemäßer Einsatz Service und Garantie Projektierung Leistungsmerkmale des DF5 Netzanschluss – Netzformen – Netzspannung, Netzfrequenz –...
Seite 6
05/04 AWB8230-1412D Inhalt DF5 betreiben Erstes Einschalten Bedieneinheit Betrieb mit Bedieneinheit – Handhabung der Tastatur – Menü-Übersicht – Anzeige- und Basisparameter ändern – Parameter der erweiterten Parametergruppen ändern Anzeige nach Einschalten der Versorgungsspannung Anschlussbeispiele – Betrieb über externes Potentiometer – Betrieb über analogen Sollwert –...
Seite 8
05/04 AWB8230-1412D Inhalt Anhang Technische Daten – Allgemeine Daten und Werte des DF5 – Spezielle Daten und Werte des DF5-322 – Spezielle Daten und Werte des DF5-320 – Spezielle Daten und Werte des DF5-340 Abmessungen und Gewichte Kabel und Sicherungen Netzschütze...
Hard- und Software Versionen. Dieses Handbuch beschreibt spezielle Informationen, die Sie für die Projektierung, die Installation und den Betrieb der Frequenz- umrichter DF5 benötigen. Die Eigenschaften, Parameter und Funk- Abkürzungen und Symbole In diesem Handbuch werden Symbole und Abkürzungen einge- Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch bevor Sie die...
Redaktionsdatum Seite Stichwort Änderung entfällt 05/04 Leerlaufstrom durch Laststrom ersetzt 03/04 alle Dreiphasige 230-V-Reihe DF5-320 eingefügt Blockschaltbild Neue Netzdrosseln DEX ab 134 Werkseinstellungen für die USA 12/01 alle Generell Nennstrom in Bemessungsstrom umbenannt Betriebsart Umschalten von Steuerklemmen (WE) auf Bedieneinheit Anschlussbeispiele vom Anhang in Kapitel „DV5 betreiben“...
05/04 AWB8230-1412D 1 Zum Frequenzumrichter DF5 Systemübersicht Abbildung 1: Systemübersicht a Frequenzumrichter DF5-… e Schnittstellenmodul für PROFIBUS-DP DE5-NET-DP und DE5-MNT-BX b Funk-Entstörfilter DE5-LZ… f Externe Bedieneinheit DEX-KEY-10 c Verbindungskabel DE5-CBL-…-ICL g Externes Anzeigemodul DE5-KEY-RO3 d Verbindungskabel DEX-CBL-…-ICS...
05/04 AWB8230-1412D Zum Frequenzumrichter DF5 Typenschlüssel Typenschlüssel und Typenbezeichnung der Frequenzum- richterreihe DF5: DF5 - x x x - yyy Motorleistungscode Bezug: EU-Bemessungsspannungen (230 V/400 V) Zählziffer für Version und Ausführung 0 = Basisversion 1 = Systemgeräte 2 = Spannungscode Ergänzung...
05/04 AWB8230-1412D Überprüfung der Lieferung Überprüfung der Lieferung Der Frequenzumrichter der Reihe DF5 werden sorgfältig • einen Frequenzumrichter DF5, verpackt und zum Versand gegeben. Der Transport darf • die Montageanweisung AWA8230-1935, nur in der Originalverpackung, mit geeigneten Transport- • eine CD mit: mitteln (siehe Gewichtsangaben) erfolgen.
05/04 AWB8230-1412D Zum Frequenzumrichter DF5 Aufbau des DF5 Abbildung 4: Bezeichnungen des DF5 a Frontdeckel, ohne Werkzeug zu öffnen h Leistungsklemmen b Integrierte Bedieneinheit i Schraube zum Öffnen der Gehäusefront c Klemmenabdeckung j Steuerklemmen d Aufklappbare Gehäusefront mit Bedieneinheit k Gehäuse...
05/04 AWB8230-1412D Zum Frequenzumrichter DF5 Merkmale der Frequenzumrichter Auswahlkriterien Die Frequenzumrichter der Reihe DF5 wandeln Spannung Die Auswahl des Frequenzumrichters erfolgt nach dem und Frequenz eines vorhandenen Drehstromnetzes in eine Motorbemessungsstrom. Dabei muss der Ausgangsbemes- Gleichspannung um und erzeugen aus dieser Gleichspan- sungsstrom des Frequenzumrichters größer oder gleich...
05/04 AWB8230-1412D Bestimmungsgemäßer Einsatz Bestimmungsgemäßer Einsatz Service und Garantie Die Frequenzumrichter der Reihe DF5 sind keine Haus- Sollten Sie irgendein Problem mit Ihrem Moeller- haltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für Frequenzumrichter haben, so wenden Sie sich bitte an die Weiterverwendung zur gewerblichen Nutzung Ihren lokalen Vertriebspartner.
05/04 AWB8230-1412D 2 Projektierung Dieses Kapitel beschreibt die „Leistungsmerkmale des DF5“ sowie Richtlinien und Vorschriften zu folgenden Themen: Leistungsmerkmale des DF5 • Netzanschluss • EMV-Richtlinien Umgebungstemperaturen Betrieb Ta = –10 bis +40 °C mit Bemessungsstrom I ohne Leistungsreduzierung, bis +50 °C mit reduzierter Taktfrequenz von 2 kHz und reduziertem Ausgangsstrom auf 80 % Lagerung Ta = –25 bis +70 °C...
Wechselwirkungen mit Kompensationseinrichtungen • 230/240 V: 180 V – 0 % bis 252 V + 0 % Die Frequenzumrichter der Reihe DF5 nehmen aus dem • 380/460 V: 342 V – 0 % bis 506 V + 0 % speisenden Wechselspannungsnetz nur eine sehr geringe Grundschwingungs-Blindleistung auf.
FI Schutzeinrichtung genannt). Allstromsen- licht das betriebsmäßige Ein- und Ausschalten der sitive FI Schutzeinrichtungen gemäß EN 50178 und Frequenzumrichter DF5 am speisenden Netz sowie die IEC 755. Abschaltung im Fehlerfall. Netzschütze und die Zuordnung zum Kennzeichnung auf der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Frequenzumrichter DF5 sind im Anhang, Abschnitt „Netz-...
• beim Parallelbetrieb mehrere Frequenzumrichter an einem Netzeinspeisepunkt, • bei Zwischenkreiskopplung mehrerer Frequenzum- richter (Verbundbetrieb). Netzdrosseln und die Zuordnung zum Frequenzumrichter DF5 sind im Anhang, Abschnitt „Netzdrossel“, Seite 129 , aufgeführt. Netzfilter, Funk-Entstörfilter Netzfilter sind eine Kombination von Netzdrossel und Funk-Entstörfilter in einem Gehäuse.
Produktnorm IEC/ EN 61800 3 im Industriebereich (Zweite Umgebung) und die nied- Beim Betrieb von Frequenzumrichtern der Reihe DF5 in Ländern rigeren Grenzwerte für den Wohnbereich (Erste Umgebung). der Europäischen Union (EU) ist die EMV-Richtlinie 89/336/EEC zu beachten. Zur Gewährleistung dieser Vorschrift halten Sie die im...
05/04 AWB8230-1412D 3 Installation Die Frequenzumrichter der Reihe DF5 sollten Sie in einen Schalt- schrank oder in ein Metallgehäuse (z. B. IP54) montieren. Decken oder kleben Sie während der Installation und Montage des Frequenzumrichters sämtliche Belüftungsschlitze ab, damit keine Fremdkörper eindringen können.
Steuerklemmen anschließen zu können! mindestens 100 mm erforderlich (thermische Luftzirkula- tion). f 80 f 120 f 10 f 10 Abbildung 8: Einbaumaße Abmessungen und Gewichte des DF5 finden Sie im Anhang im Abschnitt „Abmessungen und Gewichte“ ab Seite 125.
DF5 befestigen • Einbau des Frequenzumrichters in ein metallisch leitfä- higes Gehäuse mit guter Anbindung an das Erdpoten- Montieren Sie den Frequenzumrichter DF5 entsprechend Abb. 9 tial. und ziehen Sie die Schrauben mit folgenden Drehmomenten an, • Netzseitig angeordnete Funk-Entstörfilter in unmittel- (a Tabelle 1): barer Nähe des Frequenzumrichters.
Entstörfilter sollten möglichst frei sein von Farbe, Lack und Ölrückständen. Die zugeordneten Funk-Entstörfilter der Reihe DE5-LZ… (a Abschnitt „Funk-Entstörfilter“ im Anhang, Seite 130) ermög- lichen die Montage unter (foot-print) oder seitlich neben (book- type) dem Frequenzumrichter DF5. Abbildung 13: Erdungsmaßnahmen Z1: Funk-Entstörfilter G1:Frequenzumrichter Abbildung 11: foot-print-Aufbau Abbildung 12: book-type-Anbau (Beispiel rechte Seite) Funk-Entstörfilter haben Ableitströme, die im Fehlerfall...
• ein zweiter Schutzleiter zusätzlich verlegt werden. gelb chromatiert). Wo es nicht anders möglich ist, setzen Sie Kontakt- und Kratzscheiben ein. Verbinden Sie Monta- Verwenden Sie für Frequenzumrichter der Gerätereihe DF5 geplatten miteinander und die Schranktüren mit dem die zugeordneten Filter DE5-LZ….
05/04 AWB8230-1412D Installation Bauen Sie zusätzliche Funk-Entstörfilter bzw. Netzfilter Verlegen Sie Steuer- und Signalleitungen nicht in einem und Frequenzumrichter möglichst nahe beieinander und Kanal mit den Leistungsleitungen. Analoge Signallei- auf einer Metallplatte (Montageplatte) auf. tungen (Messwerte, Soll- und Korrekturwerte) müssen Sie abgeschirmt verlegen.
05/04 AWB8230-1412D Elektrischer Anschluss Beispiel: Wartungsschalter Abbildung 16: Beispiel Motorleitung a Cu-Abschirmgeflecht b PVC-Außenmantel c Litze (Cu-Drähte) d PVC-Aderisolierung 3 x schwarz, 1 x grüngelb e Textilband und PVC-Innenmaterial Abbildung 18: Wartungsschalter z. B. T… im Gehäuse Die abgeschirmte Leitung zwischen Frequenzumrichter a Metallplatte und Motor sollte möglichst kurz sein.
Seite 32
05/04 AWB8230-1412D Installation Warnung! Führen Sie die Verdrahtung nur spannungsfrei aus. Vorsicht! Verwenden Sie nur solche Kabel, FI-Schutzschalter und Schütze, die den angegebenen zulässigen Nennwert aufweisen. Andernfalls besteht Brand- gefahr. Eine Übersicht der Anschlüsse gibt Ihnen die folgende Abbildung.
Seite 33
05/04 AWB8230-1412D Elektrischer Anschluss 3 h 400 V, 50/60 Hz I > I > I > K14 K12 K11 ˜ Abbildung 19: Leistungsanschluss, Beispiel bei 400 V a Netzformen, Netzspannung, Netzfrequenz g Motordrossel Wechselwirkungen mit Kompensationsanlagen du/dt-Filter b Sicherungen und Leitungsquerschnitte Sinus-Filter c Schutz von Personen und Nutztieren mit Fehlerstrom- h Motorleitungen, Leitungslänge...
05/04 AWB8230-1412D Installation Leistungsteil anschließen Lösen Sie die Schraube. Zum Anschließen der Versorgungsspannung, der Motorlei- tungen und der Melderelaisklemmen müssen Sie die Gehäusefront aufklappen. ENTER Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte mit dem angegebenen Werkzeug und ohne Gewaltanwen- dung aus. Frontdeckel und Gehäusefront öffnen Öffnen Sie zuerst den Frontdeckel.
05/04 AWB8230-1412D Elektrischer Anschluss Klappen Sie die Gehäusefront auf und entfernen Sie die Anordnung Leistungsklemmen Klemmenabdeckung Die Anordnung der Leistungsklemmen entnehmen Sie der folgenden Abbildung. DC– L/L1 N/L3 Abbildung 23: Anordnung der Leistungsklemmen a Interne Verbindung. Beim Einsatz einer Zwischenkreis- drossel entfernen.
• DF5-320: Dreiphasig: 230 V Begrenzung eine Motordrossel erforderlich (180 bis 264 V g 0 %) • DF5-322: Ein- oder dreiphasig: 230 V Wenn die vom Frequenzumrichter zum Motor führenden (180 bis 264 V g 0 %) Kabel länger als ca. 10 m sind, ist es möglich, dass das •...
Seite 37
05/04 AWB8230-1412D Elektrischer Anschluss L, L1, L2, L3, N L+, DC+, DC– U, V, W, PE DF5- 322-1K5 12 bis 14 2 bis 2,2 322-2K2 340-5K5 340-7K5 1) Sondertypen für 3 AC 230 V Abbildung 24: Kabel an Leistungsklemmen anschließen...
05/04 AWB8230-1412D Installation Abbildung 25: DF5 mit Filter und Feldbusanschaltung Versorgungsspannung anschließen Schließen Sie die Versorgungsspannung an die Leis- tungsklemmen an: – Einphasige Versorgungsspannung: L, N und PE – Dreiphasige Versorgungsspannung: L1, L2, L3 und PE...
Motorleitung anschließen Schließen Sie die Motorleitung an die Klemmen U, V, W und PE an: F1, Q1 = L1 L2 L3 DF5-322... DF5-320... 3 h 230 V, 50/60 Hz 1 h 230 V, 50/60 Hz DF5-322... 3 h 230 V, 50/60 Hz DF5-340...
Seite 40
Feldbus-Anschaltung. Beispiel Abbildung 28: Motor Typenschild Die Drehzahl eines Drehstrommotors wird durch die Polpaarzahl und die Frequenz bestimmt. Die Ausgangsfre- quenz des Frequenzumrichters DF5 kann stufenlos einge- Frequenz- DF5-320-5K5 DF5-322-075 DF5-340-07 stellt werden im Bereich von 0,5 bis 360 Hz.
05/04 AWB8230-1412D Elektrischer Anschluss Motoren an einem Frequenzumrichter parallel schalten Der Frequenzumrichter DF5 kann mehrere parallel geschaltete Motoren steuern. Werden unterschiedliche Motordrehzahlen gefordert, muss das über die Polpaar- zahl und/oder Getriebeübersetzungen erfolgen. U1 V1 W1 U1 V1 W1 U1 V1 W1 ˜...
05/04 AWB8230-1412D Installation Halten Sie die Motorleitung möglichst kurz, da es sich Bypass-Betrieb positiv auf das Antriebsverhalten auswirkt. Wollen Sie den Motor wahlweise über den Frequenz- umrichter oder direkt von der Netzspannung speisen, so sind die Einspeisungen mechanisch zu verriegeln: Motordrossel, du/dt Filter, Sinus-Filter Motordrosseln kompensieren kapazitive Umladeströme...
05/04 AWB8230-1412D Elektrischer Anschluss Melderelais anschließen Stecken Sie die Klemmenabdeckung wieder in das Gehäuse und klappen Sie die Gehäusefront zu. Die folgende Abbildung zeigt die Lage des Melderelais. Abbildung 32: Anschluss Melderelais a Melderelais-Klemmen Abbildung 33: Leistungsteil schließen Beim Anschließen des Melderelais sollten Sie die aufgeklappte Gehäusefront abstützen.
05/04 AWB8230-1412D Installation Steuerklemmen anschließen ESD-Maßnahmen Vor dem Berühren der Frequenzumrichter und Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung der einzelnen Zubehör entladen Sie sich gegen eine geerdete Steuerklemmen. Fläche. Dadurch werden die Geräte vor elektrostatischer Entladung geschützt. Funktion der Steuerklemmen FM CM2 Abbildung 34: Lage der Steuerklemmen Tabelle 6:...
05/04 AWB8230-1412D Elektrischer Anschluss Funktion Pegel Technische Daten, Beschreibung Gemeinsames – Bezugspotential für die internen Spannungs- Bezugspotential quellen P24 und H Analoger Ausgang 0 bis +10 V Frequenz-Istwert parametrierbar, getaktete Gleichspannung, (0 bis 50 Hz) 10 V entspricht der eingestellten Endfrequenz (50 Hz).
Seite 46
05/04 AWB8230-1412D Installation Beim Anschluss eines Relais an einen der Digital-Ausgänge 11 oder 12 ist eine Freilaufdiode parallel zum Relais zu schalten, damit die beim Abschalten des Relais entste- hende Selbstinduktions-Spannung die Digital-Ausgänge nicht zerstören kann. + 24 V 100 mA f 100 Abbildung 36: Relais mit Freilaufdiode (z.
Seite 47
05/04 AWB8230-1412D Elektrischer Anschluss Beispiel für die Beschaltung der Digital-Eingänge unter Verwendung der internen P24-Versorgungsspannung oder unter Verwendung einer separaten externen 24-V-Versor- gung. +24 V 24 V +24 V +24 V +24 V 24 V Abbildung 38: Ansteuern der Digital-Eingänge...
Seite 48
05/04 AWB8230-1412D Installation Achtung! Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Abdeckung der oberen Lüftungsschlitze, sonst überhitzt sich der Frequenzumrichter, a Abb. 39. Abbildung 39: Obere Abdeckung entfernen...
05/04 AWB8230-1412D 4 DF5 betreiben In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Frequenzumrichter DF5 Die Verdrahtung der Steuerklemmen ist wie folgt ausgeführt. in Betrieb nehmen und was während des Betriebes zu beachten ist. Erstes Einschalten Bevor Sie den Frequenzumrichter in Betrieb nehmen, sind folgende Punkte zu beachten: •...
ENTER WE = Werkseinstellung Betrieb mit Bedieneinheit Die Funktionen des DF5 sind in Parametergruppen organisiert. In Abbildung 41: Ansicht Bedieneinheit den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Parameterwerte Die Erklärung der Elemente steht in Tabelle 7. einstellen und wie das Menü zum Einstellen aufgebaut ist.
05/04 AWB8230-1412D Betrieb mit Bedieneinheit Handhabung der Tastatur Beispiel zum Umschalten der Betriebsart von Steuerklemmen (WE) auf Bedieneinheit. POWER ENTER POWER POWER POWER MIN/MAX DF5: 3 x POWER DF5: 3 x POWER MIN/MAX ENTER POWER MIN/MAX POWER MIN/MAX ENTER Auswahl Potentiometer START über Start-Taste...
PRG-Taste zurück in den Anzeigemodus. Die Anzeige erscheint entsprechend des ausgewählten Anzeigeparameters (a Abschnitt „Anzeigeparameter einstellen“, Seite 83). Abbildung 43: Menüaufbau Bedieneinheit DF5 Werte der Parameter übernehmen Sie entweder mit der ENTER-Taste oder verwerfen diese mit der PRG-Taste. a Anzeige ist abhängig, von welchem Anzeigeparameter...
05/04 AWB8230-1412D Betrieb mit Bedieneinheit Durch Betätigen der PRG-Taste im Bereich der Anzeigeparameter PNU d01 bis d09 gelangen Sie wieder zum Anzeigemodus zurück. Beispiel zum Ändern der Beschleunigungszeit 1: PNU F02 Der Frequenzumrichter befindet sich im Anzeigemodus und die RUN-Lampe leuchtet. Drücken Sie die PRG-Taste Der Frequenzumrichter wechselt in den Programmiermodus, die PRG-Lampe leuchtet und auf der Anzeige erscheint d 01 oder...
05/04 AWB8230-1412D DF5 betreiben Verwerfen Sie den angezeigten Wert durch Drücken der In der Anzeige erscheint A --. PRG-Taste. Drücken Sie dreimal die AUF-Taste, bis d 01 erscheint. Drücken Sie die PRG-Taste. In der Anzeige erscheint A 03. Drücken Sie die PRG-Taste.
05/04 AWB8230-1412D Anschlussbeispiele Anschlussbeispiele Betrieb über externes Potentiometer Betrieb über analogen Sollwert 4 – 20 mA (1 – 10 kO) – 0 – 10 V 1 mA Abbildung 47: Analogen Sollwert vorgeben Abbildung 46: Externes Potentiometer anschließen Konfigurieren der Parameter Konfigurieren der Parameter Wert Bedeutung...
05/04 AWB8230-1412D DF5 betreiben Betrieb über Festfrequenzen Erläuterung der Wirkungsweise Die Eingänge 1 und 2 funktionieren genau wie im ersten Beispiel beschrieben. Bei Aktivieren eines oder beider Festfrequenz-Eingänge FF1 und FF2 wird der aktuell auf den Motor geschaltete Frequenzsollwert von der durch FF1 und FF2 bestimmten Festfrequenz abgelöst und so der Motor entsprechend der Festfrequenz verzögert oder...
05/04 AWB8230-1412D Warnhinweise zum Betrieb Warnhinweise zum Betrieb Warnung! Vorsicht! Kehrt nach einem kurzzeitigen Ausfall der Versorgungs- Wenn bei aktiviertem Startbefehl die Versorgungs- spannung diese wieder, so kann es bei Anliegen eines spannung des Frequenzumrichters eingeschaltet wird, Startbefehls zu einem automatischen Wiederanlaufen des so startet der Motor unmittelbar.
05/04 AWB8230-1412D 5 Steuerklemmen programmieren In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Steuerklemmen mit verschiedenen Funktionen belegen können. Übersicht Tabelle 9 bietet eine Übersicht der Steuerklemmen. Die Funk- tionen, mit denen Sie die programmierbaren digitalen Ein- und Ausgänge belegen können, sind kurz erläutert. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen finden Sie ab Seite 58.
Seite 60
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Bezeich- Wert Funktion Beschreibung nung Störung extern Bei Einschalten des EXT-Eingangs löst die Störmeldung PNU E12 aus und der Motor schaltet ab. Die Störmeldung kann z. B. mittels RST-Eingang quittiert werden. Wiederanlaufsperre Bei eingeschaltetem USP-Eingang ist die Wiederanlaufsperre aktiv. Sie verhindert das Wiederanlaufen des Motors, wenn nach einem Netz-Aus die Netzspannung wieder- kehrt und gleichzeitig ein Startbefehl anliegt.
Seite 61
05/04 AWB8230-1412D Übersicht Bezeich- Wert Funktion Beschreibung nung Digital-Ausgänge 11 und 12 Parametrieren unter PNU C21 und C22 Signal, wenn Anschluss eines Signal- Frequenz erreicht Relais an den Digital- bzw. überschritten Ausgang 11 oder 12: 24 V 50 mA Transistor-Ausgang (Open Collector) = Sollfrequenz (maximal 27 V H,...
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Frequenzanzeige FM Die FM-Klemme stellt die Ausgangsfrequenz oder den Die Auswahl zwischen Frequenzanzeige und Anzeige des Motorstrom als Frequenzsignal zur Verfügung. Motorstroms führen Sie über PNU C23 durch. Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Anzeige über –...
05/04 AWB8230-1412D Frequenzanzeige FM Digitale Frequenzanzeige Die Frequenz dieses Signals (PNU C23 = 02) ändert sich proportional zur Ausgangsfrequenz. Das Tastverhältnis beträgt konstant ungefähr 50 %. – Digitaler Frequenz- T = 1/(Ausgangsfrequenz x Faktor) messer Abbildung 51: Anschluss digitales Frequenz-Messgerät Die Signalfrequenz ergibt sich aus der aktuellen Ausgangs- frequenz multipliziert mit einem über PNU b86 einstell- baren Faktor.
Diese können Sie nur als Schließer betreiben. Achtung! Wenn Sie als FWD oder REV eingerichtete Digital- Eingänge als Öffner umkonfigurieren (die werks- 1) 16 bei DF5-320-… mäßige Voreinstellung ist Schließer), so startet der 2) 13 bei DF5-320-… Motor unmittelbar. Nehmen Sie deshalb eine 3) 09 bei DF5-320-…...
Seite 65
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 5 Tabelle 12: Digital-Eingänge als Öffner konfigurieren Klemme Wert Einstellbar im Funktion RUN-Modus – oder Schließer 01: Öffner...
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Start/Stopp Startbefehl geben Standardmäßig wird der Startbefehl über die als FWD bzw. Rechtslauf FWD REV konfigurierten Eingänge ausgelöst. Falls jedoch Wenn Sie einen als FWD-Eingang konfigurierten Digital- momentan der Startbefehl über die START-Taste auf der Eingang aktivieren, startet der Motor im Rechtslauf. Bedieneinheit gegeben wird, so stellen Sie zuerst unter Wenn Sie den Eingang deaktivieren, läuft der Motor PNU A02 den Wert 01 (Startbefehl über FWD/REV-Eingang)
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 5 Auswahl Festfrequenz FF1 bis FF4 Über die als FF1 bis FF4 konfigurierten Digital-Eingänge können Sie insgesamt bis zu 16 frei wählbare Festfre- quenzen (einschließlich Frequenz-Sollwert) anwählen, je nachdem, welche der Eingänge aktiviert bzw. deaktiviert sind (a Tabelle 13).
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Wiederholen Sie die Schritte entsprechend für weitere • über Analog-Eingang O (0 bis 10 V) oder OI (4 bis Festfrequenzen. 20 mA), PNU A01 = 01 (WE); • über PNU F01 bzw. PNU A20, PNU A01 = 02. Frequenz-Sollwert vorgeben Der Frequenz-Sollwert lässt sich auf drei Arten vorgeben, Festfrequenzen auswählen...
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 5 Strom-Sollwert AT (4 bis 20 mA) Unter PNU A01 geben Sie die Art der Frequenz-Sollwert- Vorgabe ein. Mit WE = 01 wird die an der Klemme O anlie- Wenn der als AT konfigurierte Digital-Eingang aktiv ist, gende Spannung 0 bis 10 V oder der in die Klemme OI wird der Sollwert durch den an der Klemme OI einge- hineinfließende Strom 4 bis 20 mA als Sollwert interpre-...
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Zweite Zeitrampe 2CH Wenn der als 2CH konfigurierte Digital-Eingang aktiv ist, FWD/REV wird der Motor mit der zweiten Beschleunigungs- bzw. Verzögerungszeit beschleunigt bzw. abgebremst. Wird der 2CH-Eingang wieder inaktiv geschaltet, so erfolgt eine Umschaltung auf die erste Beschleunigungs- bzw. Verzö- gerungszeit.
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 5 Reglersperre und freies Auslaufen des Motors FRS Stellen Sie unter PNU b88 ein, ob nach Deaktivieren des FRS-Eingangs der Motor mit 0 Hz neu starten soll, oder Wenn Sie den als FRS konfigurierten Digital-Eingang akti- ob eine Synchronisierung auf die aktuelle Motordreh- vieren, wird der Motor abgeschaltet und läuft frei aus zahl nach einer Wartezeit (PNU b03) erfolgen soll.
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Externe Störmeldung EXT Programmieren Sie einen der Digital-Eingänge 1 bis 5 als EXT, indem Sie unter der entsprechenden PNU (C01 Wenn Sie den als EXT konfigurierten Digital-Eingang akti- bis C05) den Wert 12 einstellen. vieren, wird die Störmeldung E12 ausgelöst (z. B. als Eingang für Thermokontakte zu verwenden).
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 5 Wiederanlaufsperre USP Programmieren Sie einen der Digital-Eingänge 1 bis 5 als USP, indem Sie unter der entsprechenden PNU (C01 Wenn der als USP konfigurierte Digital-Eingang aktiviert bis C05) den Wert 13 einstellen. wird, ist die Wiederanlaufsperre aktiv.
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Rücksetzen (Reset) RST Warnung! Wird auf eine Störung durch Rücksetzen (Reset) Indem der als RST konfigurierte Digital-Eingang aktiviert reagiert, so läuft der Motor bei gleichzeitig anlie- und anschließend wieder deaktiviert wird (sogenanntes Rücksetzen oder Reset), lässt sich eine Störmeldung quit- gendem Startbefehl wieder an.
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 5 Tippbetrieb JOG Geben Sie zuerst unter PNU A38 die Frequenz ein, die bei aktiviertem Tippbetrieb auf den Motor geschaltet Wenn Sie den als JOG konfigurierten Digital-Eingang akti- werden soll. vieren, kann der Motor im Tippbetrieb betrieben werden. Diese Betriebsart wird z.
Störmeldung E35 aus. Der PTC-Eingang ist grundsätzlich ein Schließer. Sie können ihn nicht als Öffner konfigurieren. Wenn der DF5 die Störmeldung E35 ausgegeben hat, und Sie wollen danach den als PTC konfigurierten Digital- Eingang 5 umprogrammieren, gehen Sie bitte wie folgt vor: Abbildung 69: Digital-Eingang 5 als „Kaltleiter-Eingang“...
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 5 Software-Schutz SFT Wenn Sie den als SFT konfigurierten Digital-Eingang akti- vieren, sind die eingegebenen Parameter vor einem verse- hentlichen Überschreiben gesichert. Abbildung 70: Digital-Eingang 3 als „Software-Schutz“ SFT konfiguriert Zuerst stellen Sie unter PNU b31 ein, ob der Software- Schutz auch für die Frequenzeinstellung mittels PNU F01 gelten soll.
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Programmierbare Digital-Ausgänge 11 und 12 Bei den programmierbaren Digital-Ausgängen 11 und 12 Tabelle 16: Funktionen der Digital-Ausgänge handelt es sich um Transistor-Ausgänge mit offenem Wert Funktion Beschreibung a Seite Kollektor (a Abb. 71), an die Sie z. B. Relais (z. B. ETS4-VS3, Bestell-Nr.
Seite 79
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Ausgänge 11 und 12 Dadurch wird der Digital-Ausgang mit +24 V verbunden. In der Werkseinstellung sind die Digital-Ausgänge 11 und 12 als Schließer konfiguriert. Ist ein Digital-Ausgang nicht aktiv, erhält der Digital-Eingang der SPS ein HIGH-Signal. Bei aktivem Digital-Ausgang erhält die SPS ein LOW- Signal.
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Frequenzwert-Meldung FA1/FA2 Der als FA1 konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, sobald der Frequenz-Sollwert erreicht ist (a Abb. 74). Der als FA2 konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, PNU C42 sobald die unter PNU C42 eingestellte Frequenz erreicht wird. FA2 wird deaktiviert, sobald die unter PNU C43 PNU C43 eingestellte Frequenz unterschritten wird.
Seite 81
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Ausgänge 11 und 12 Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Frequenz, ab – 0 bis 360 Hz Der als FA2 konfigurierte PNU C42 der in der Digital-Ausgang 11 oder Beschleuni- 12 wird aktiviert, wenn PNU C43 gung FA2 während der Beschleuni- aktiviert wird...
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Laufmeldung RUN Der als RUN konfigurierte Digital-Ausgang bleibt aktiviert, FWD/REV solange eine Frequenz ungleich 0 Hz anliegt, d. h. solange der Motor im Rechts- oder Linkslauf angetrieben wird. 24 V Abbildung 78: Funktionsschema „Laufmeldung“ RUN 50 mA : Ausgangsfrequenz a Mit PNU b82 eingestellte Startfrequenz Abbildung 77: Digital-Ausgang 11 als „Laufmeldung“...
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Ausgänge 11 und 12 Überlastmeldung OL Wollen Sie einen programmierbaren Digital-Ausgang als OL konfigurieren, so müssen Sie unter PNU C41 den Der als OL konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, Strom einstellen, bei dessen Überschreiten das OL- wenn ein frei wählbarer Motorstrom überschritten wird. Signal aktiviert werden soll.
05/04 AWB8230-1412D Steuerklemmen programmieren Meldung PID-Reglerabweichung OD Wollen Sie einen programmierbaren Digital-Ausgang als OD konfigurieren, so müssen Sie unter PNU C44 die Der als OD konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, Schwelle einstellen, bei deren Überschreiten das OD- wenn bei Verwendung des PID-Reglers eine frei wählbare Signal aktiviert werden soll.
05/04 AWB8230-1412D Programmierbare Digital- Ausgänge 11 und 12 Fehlermeldung AL Der als AL konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, wenn eine Störung aufgetreten ist. 24 V 50 mA Abbildung 83: Digital-Ausgang 11 als „Störung aufgetreten“ AL konfiguriert Programmieren Sie einen der Digital-Ausgänge 11 oder 12 als AL-Ausgang, indem Sie unter PNU C21 oder C22 den Wert 05 einstellen.
Bei Auftreten einer Störung wird das Melderelais (Wechsler) angesteuert. Die Schaltzustände können Sie frei parametrieren. Tabelle 18: Melderelais in Werkseinstellung Melderelais in Werkseinstellung Melderelais-Klemmen umkonfiguriert (PNU C33 = 00) Störung oder DF5 ausge- Betriebsmeldung Störmeldung Betriebsmeldung oder DF5 schaltet ausgeschaltet...
05/04 AWB8230-1412D 6 Parameter einstellen In diesem Kapitel sind die über die Bedieneinheit einstellbaren Parameter aufgeführt. Alle im Folgenden aufgeführten Einstellmöglichkeiten sind nach Funktionsbereichen thematisch zusammengefasst worden, so dass alle zu einem bestimmten Funktionsbereich gehörenden Parameter auf einen Blick zu erfassen sind (z. B. der Abschnitt „Gleichstrombremsung (DC-Brake)“, PNU A51 bis A55).
05/04 AWB8230-1412D Parameter einstellen Basisfunktionen Eingabe/Anzeige Frequenzwert • über Analog-Eingang O (0 bis 10 V) oder OI (4 bis 20 mA), PNU A01 = 01 (WE); PNU F01 zeigt den aktuellen Frequenz-Sollwert oder die • über PNU F01 bzw. PNU A20, PNU A01 = 02. aktuelle Festfrequenz an.
05/04 AWB8230-1412D Frequenz- und Startbefehl- Parameter einstellen Verzögerungszeit 1 Die Verzögerungszeit 1 gibt an, in welcher Zeit der Frequenzumrichter nach einem Stoppbefehl die Ausgangs- frequenz von der Endfrequenz auf 0 Hz reduziert. Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Verzögerungs- 0,1 bis Auflösung 0,1 s bei Eingabe von 0,1 bis 999,9 10,0 zeit 1...
Wert RUN-Modus Eckfrequenz – 50 bis 360 Hz 1) 60 bei DF5-320-… Endfrequenz Soll sich jenseits der mittels PNU A03 eingestellten Eckfre- quenz noch ein Frequenzbereich mit konstanter Spannung anschließen, so wird dieser mit PNU A04 festgelegt. Die Endfrequenz kann nicht kleiner als die Eckfrequenz gewählt werden.
05/04 AWB8230-1412D Analoge Sollwertanpassung Analoge Sollwertanpassung Eine individuelle Anpassung des externen Sollwertes können Sie mit Hilfe der im Folgenden beschriebenen [Hz] Parameter PNU A11 bis A16 vornehmen. Dabei können Sie PNU A12 einem frei wählbaren Spannungs- bzw. Stromsollwertbe- reich einen beliebigen Frequenzbereich zuordnen. Des weiteren lässt sich mittels PNU A16 die Filterung des PNU A15 = 00 analogen Sollwertsignals parametrieren.
Einstellung der Parameter am Beispiel manueller Boost: A41 = 00 A42 = 50 A43 = 10,0 A44 = 00 A45 = 100 Spannungs-/Frequenzcharakteristik Unter PNU A44 und A45 passen Sie das Verhalten des DF5 an seine Last an. Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Boost-Charakteristik –...
05/04 AWB8230-1412D Gleichstrombremsung (DC-Brake) Gleichstrombremsung (DC-Brake) Die Gleichstrombremsung zum Verzögern des Motors wird Unter PNU A53 stellen Sie die Wartezeit ein, die bei Errei- automatisch bei Unterschreiten der unter PNU A52 einge- chen der eingestellten Einschaltfrequenz vergehen soll, bis stellten Frequenz aktiviert. die Gleichstrombremsung einsetzt.
05/04 AWB8230-1412D Parameter einstellen Betriebsfrequenzbereich Den Frequenzbereich, der durch die unter PNU b82 (Start- Zur Vermeidung von eventuell auftretenden Resonanzen frequenz) und PNU A04 (Endfrequenz) konfigurierten im Antriebssystem besteht zusätzlich die Möglichkeit, Werte festgelegt ist, können Sie mittels PNU A61 und A62 unter PNU A63 bis A68 drei Frequenzsprünge zu program- einschränken (a Abb.
Differential. Im Bereich der Regelungstechnik wird eine werden (0 bis 10 V oder 4 bis 20 mA). Kombination dieser drei Begriffe auch als PID-Regelung • Das rückgeführte Istwertsignal können Sie beim DF5 bezeichnet. PID-Regelungen werden in vielen verschie- durch eine analoge Eingangsspannung (maximal 10 V) denen Bereichen der Technik verwendet, so z.
Seite 96
Der reziproke Wert der Inte- grationsverstärkung ist die sogenannte Integrationszeit Abbildung 90: Beispiel einer Lüfterregelung =1/K G1:Frequenzumrichter DF5 Bei den DF5-Frequenzumrichtern stellen Sie die Integrati- w: Sollwert onszeit (T ) ein. Der Wert darf zwischen 0,5 s und 150 s x: Istwert liegen.
05/04 AWB8230-1412D PID-Regler Einstellen der PID-Parameter Die Werte der einzustellenden PID-Parameter variieren je nach Anwendung. Es ist notwendig, die jeweiligen Regel- eigenschaften des Systems zu berücksichtigen. Folgende Punkte sind für eine gute PID-Regelung wichtig: • Stabiles statisches Verhalten, • schnelle Reaktion, •...
Parameter einstellen Struktur und Parameter des PID-Reglers Zwischen beiden Modi können Sie mit PNU A71 („PID- Regler aktiv/inaktiv”) umschalten. PID-Regler aktiv/inaktiv DF5-Frequenzumrichter können in einem der folgenden zwei Regelungs-Modi arbeiten: • Frequenz-Regelung aktiv (d. h. PID-Regelung inaktiv) • PID-Regelung aktiv Bezeichnung...
Seite 99
05/04 AWB8230-1412D PID-Regler Funktion Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Vorgabe – Vorgabe über das Potentiometer auf der Bedieneinheit Frequenz- Vorgabe über Analog-Eingang O (0 bis 10 V) oder OI (4 bis Sollwert 20 mA) Vorgabe über PNU F01 bzw. PNU A20 Frequenz beim –...
Seite 100
05/04 AWB8230-1412D Parameter einstellen Weiterhin gibt es die nützliche Skalierungsfunktion (PNU A75). Bei Verwendung dieses Parameters können Sie den Sollwert direkt in der gewünschten physikalischen Größe angeben und/oder Soll- und Istwerte in prozessrich- tigen physikalischen Größen anzeigen. Zusätzlich gibt es noch eine Analogsignal-Anpassung (PNU A11 bis A14), bei der Sie einen Bereich, basierend auf dem rückgeführten Istwertsignal, definieren können.
05/04 AWB8230-1412D PID-Regler Sollwertvorgabe Rückgeführtes Istwertsignal und dessen Anpassung Von den folgenden drei Möglichkeiten der Sollwertvor- Das rückgeführte Istwertsignal können Sie folgender- gabe kann eine ausgewählt werden: maßen festlegen: • Bedieneinheit • Durch eine analoge Spannung an der Steuerklemme O •...
Istwert a Lüfter Zusammenfassung der relevanten Parameter meisten Fällen dieser Modus verwendet wird. Bei Verwen- Bei den Frequenzumrichtern der Grätereihe DF5 werden dung des PID-Modus haben daher einige Parameter sowohl für den Frequenzregelungs-Modus als auch für den andere Bezeichnungen.
Seite 103
Verzögerungsrampe abbremst Zuweisen der Digital-Eingänge und stoppt, sobald während des PID-Betriebs ein Stoppbe- Die Frequenzumrichter der Reihe DF5 besitzen fünf fehl gegeben wurde. programmierbare Digital-Eingänge. Weisen Sie zuerst vier Eingängen davon die Funktionen FF1 bis FF4 zu.
05/04 AWB8230-1412D Parameter einstellen bis A35 (entspricht 15. Sollwert) geben Sie dann den Beispiel für die Einstellung von K und T gewünschten Sollwert ein. PNU A20 und F01 entsprechen Bitte überprüfen Sie parallel zur Änderung der Parameter dabei einem Sollwert 0. die Ausgangsfrequenz oder das rückgeführte Istwertsignal mit einem Oszilloskop (a Abb.
05/04 AWB8230-1412D PID-Regler Anwendungsbeispiele Durchflussregelung In dem im Bild unten gezeigten Beispiel betragen die Soll- Dieser Abschnitt enthält einige Einstellungsbeispiele für werte 150 m /min und 300 m /min: realitätsnahe Anwendungen. 500 m /min 300 m /min 150 m /min 4 mA 5.8 mA 10.6 mA...
05/04 AWB8230-1412D Parameter einstellen Temperaturregelung gengesetztes Verhalten realisieren. Falls die Temperatur Im Falle der Durchflussregelung aus dem vorigen über dem Sollwert liegt, muss der Umrichter seine Abschnitt steigt die Ausgangsfrequenz des Frequenzum- Ausgangsfrequenz erhöhen, damit der angeschlossene richters, falls das rückgeführte Signal kleiner als der Soll- Lüfter schneller läuft.
05/04 AWB8230-1412D Automatische Spannungs- regelung (AVR) Automatische Spannungsregelung (AVR) Die AVR-Funktion bewirkt eine Stabilisierung der Motor- Der generatorische Motorbetrieb (ohne AVR-Funktion) spannung bei schwankender Zwischenkreisspannung. ruft in der Verzögerungsphase (insbesondere bei sehr Diese Schwankungen kommen z. B. durch: kurzen Verzögerungszeiten) eine Anhebung der Zwischen- kreisspannung hervor, die wiederum eine entsprechende •...
05/04 AWB8230-1412D Parameter einstellen Zeitrampen Während des Betriebs können Sie von den unter PNU F02 und F03 eingestellten Zeitrampen auf die unter PNU A92 und A93 programmierten Zeitrampen umschalten. Dies kann entweder mit Hilfe eines externen Signals am Eingang 2CH zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen oder bei Erreichen von bestimmten, mittels PNU A95 und A96 fest eingestellten Frequenzen.
Seite 109
05/04 AWB8230-1412D Zeitrampen Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Verzögerungs- – Lineares Verzögern des Motors von zweiter auf erste Zeit- charakteristik rampe S-Kurven-Charakteristik für Verzögern des Motors von zweiter auf erste Zeitrampe...
05/04 AWB8230-1412D Parameter einstellen Automatischer Wiederanlauf nach Störung Warnung! Bei einer Störung bewirkt diese Funktion nach Ablauf der eingestellten Wartezeit ein selbststän- diges Wiederanlaufen des Frequenzumrichters, sofern ein Startbefehl anliegt. Stellen Sie sicher, dass im Falle des automatischen Wiederanlaufens keine Personen gefährdet werden können. In der Standard-Einstellung führt jede Störung zum PNU b02 Auslösen einer Störmeldung.
Seite 111
05/04 AWB8230-1412D Automatischer Wiederanlauf nach Störung Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Wiederan- – Die oben genannten Störungsmeldungen werden bei Auftreten laufmodus der zugehörigen Störung angezeigt (der Wiederanlauf ist nicht aktiviert). Es erfolgt ein Wiederanlaufen bei Startfrequenz nach der unter PNU b03 eingestellten Zeitdauer.
05/04 AWB8230-1412D Parameter einstellen Elektronischer Motorschutz Die Frequenzumrichter der Gerätereihe DF5 können den Achtung! angeschlossenen Motor mittels einer elektronischen Bime- Bei niedrigen Motordrehzahlen sinkt die Leistung tallnachbildung thermisch überwachen. Den elektroni- des Motorenlüfters. In diesem Fall kann der Motor schen Motorschutz stimmen Sie mittels PNU b12 auf den trotz elektronischen Motorschutz überhitzen.
05/04 AWB8230-1412D Stromgrenze Stromgrenze Die Stromgrenze ermöglicht eine Begrenzung des Ausgangsstroms. Sobald der Ausgangsstrom die einge- stellte Stromgrenze überschreitet, wird in der Beschleuni- gungsphase der Frequenzanstieg beendet oder während PNU b22 I des statischen Betriebs die Ausgangsfrequenz verringert, um den Ladestrom zu reduzieren. Die Zeitkonstante für Regelung an der Stromgrenze geben Sie unter PNU b23 ein.
05/04 AWB8230-1412D Parameter einstellen Parametersicherung Folgende vier Arten der Parametersicherung (SFT = Soft- warelock) stehen zur Verfügung: Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Software- – Parametersicherung mit Eingang SFT; alle Funktionen gesperrt mäßige Parametersicherung mit Eingang SFT; alle Funktionen außer Parameter- PNU F01gesperrt sicherung...
Achtung! Zum Löschen des Störmelderegisters oder zum Wiederher- Bei Taktfrequenzen über 12 kHz reduzieren Sie den stellen der werksseitigen Standardeinstellung gehen Sie Ausgangsstrom des Frequenzumrichters DF5 auf wie folgt vor: 80 % seines Bemessungsstroms I , da er sonst überhitzt.
05/04 AWB8230-1412D Parameter einstellen Frequenzfaktor für Anzeige über PNU d07 Das Produkt aus der Ausgangsfrequenz und diesem Faktor wird unter PNU d07 angezeigt. Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Frequenz- 0,1 bis 99,9 Das Produkt aus dem unter PNU d01 angezeigten Wert und faktor diesem Faktor wird unter PNU d07 angezeigt.
05/04 AWB8230-1412D Sonstige Funktionen Anzeigen bei Verwendung der optionalen Anzeigeeinheit DE5-KEY-RO3 Auswahl der möglichen Anzeigewerte: Bezeichnung Einstellbar im Wert Funktion RUN-Modus Anzeige bei Ausgangsfrequenz in Hz Verwendung Motorstrom in A der Anzeige- Drehrichtung einheit Istwert x Faktor Zustand Digital-Eingänge 1 bis 5 Zustand Digital-Ausgänge 11, 12 und Störmelde-Ausgang Ausgangsfrequenz x Faktor...
• Aktivieren des als RST konfigurierten Digital-Eingangs, umrichter DF5 ausgibt und was diese bedeuten. • Abschalten der Versorgungsspannung. Störmeldungen Bei erkannter Störung schaltet der Frequenzumrichter DF5 seinen Ausgang ab und in der Anzeige erscheint eine Störmeldung. Die Störmeldungen quittieren Sie mit: • Betätigen der STOP-Taste,...
Störmelderegister Gehen Sie zu einem der Anzeige-Parameter PNU d08 oder d09. Drücken Sie die PRG-Taste Der Frequenzumrichter DF5 verfügt über ein Störmelderegister. Die letzten drei Störmeldungen speichert der Frequenzumrichter. Falls eine Störmeldung abgespeichert ist, erscheint diese in der Neben der Störmeldung E 01 bis E 35 speichert der Frequenz- Anzeige, z.
05/04 AWB8230-1412D Sonstige Meldungen Sonstige Meldungen Dieser Abschnitt beschreibt die Meldungen, die der Frequenz- umrichter DF5 ausgibt, z. B. im Standby-Betrieb, bei abgeschal- teter Netzspannung. Anzeige Ursache Initialisieren nach Einschalten der Versor- gungsspannung oder bei aktivem Rücksetz- signal (aktivierter als RST konfigurierter Digital-Eingang).
Seite 123
05/04 AWB8230-1412D 8 Fehlerbehebung Aufgetretener Bedingung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Fehler Der Motor läuft An den Ausgängen Liegt an den Klemmen L, N bzw. L1, L2 und L3 Überprüfen Sie die Klemmen L1, L2, L3 und U, V, nicht an. U, V und W liegt Spannung an? Wenn ja, leuchtet die EIN-Lampe? W.
Seite 124
05/04 AWB8230-1412D Fehlerbehebung Aufgetretener Bedingung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Fehler Der Motor läuft – Treten zu große Lastunterschiede am Motor auf? Wählen Sie einen Frequenzumrichter und Motor unrund. größerer Leistung. Verringern Sie die Lastwechsel. Treten am Motor Resonanzfrequenzen auf? Blenden Sie die entsprechenden Frequenzen mit Hilfe der Frequenzsprünge (PNU A063 bis A068, a Abschnitt „Betriebsfrequenzbereich“, Seite 90) aus oder verändern Sie die Taktfre-...
05/04 AWB8230-1412D Anhang Technische Daten Allgemeine Daten und Werte des DF5 Die folgende Tabelle zeigt technische Daten für alle Frequenz- umrichter der Reihe DF5. Schutzklasse nach EN 60529 IP20 Überspannungsklasse Sekundärseite: Frequenzbereich 0,5 bis 360 Hz Bei Motoren, die mit Nennfrequenzen betrieben werden, die höher als 50/60 Hz liegen, sollte die maximal mögliche Drehzahl des Motors beachtet werden.
Optional lieferbares Zubehör • Fernbedieneinheit DEX-KEY-10 • Drossel zur Leistungsfaktor-Verbesserung • Funk-Entstörfilter Spezielle Daten und Werte des DF5-322 Die folgende Tabelle zeigt die speziellen technischen Daten der ein- bzw. dreiphasigen 230-V-Reihe, z. B. Ströme, Spannungen Drehmomente. DF5-322-… Maximal zulässige Motor-Wirkleistung in kW,...
Lüfter – – – – – – Spezielle Daten und Werte des DF5-320 Die folgende Tabelle zeigt die speziellen technischen Daten der dreiphasigen 230-V-Reihe, z. B. Ströme, Span- nungen Drehmomente. DF5-320-… Maximal zulässige Motor-Wirkleistung in kW, Angaben für vierpolige Drehstrom-Asynchronmo- toren Maximal zulässige Motor-Scheinleis-...
05/04 AWB8230-1412D Anhang Spezielle Daten und Werte des DF5-340 Die folgende Tabelle zeigt die speziellen technischen Daten der 400-V-Reihe, z. B. Ströme, Spannungen Drehmo- mente. DF5-340-… Maximal zulässige Motor-Wirkleistung in kW, 0,37 0,75 Angaben für vierpolige Drehstrom-Asynchronmo- toren. Maximal zulässige Motor-Scheinleistung in kVA für...
05/04 AWB8230-1412D Anhang Kabel und Sicherungen Die Querschnitte der zu verwendenden Kabel und die Sicherungen zum Leitungsschutz sollten Sie in Überein- stimmung mit den örtlichen Normen wählen. DF5- Netzanschluss L1, L2, L3, N, U, V, W, PE (2x) Moeller 320-4K5...
DILEM DIL00M Der Tipp-Betrieb über das Netzschütz ist nicht zulässig (Pausenzeit f 180 s zwischen Aus- und Einschalten) P1DILEM P1DIL00M Abbildung 109: Netzschütz bei einphasigem Anschluss DF5- DF5-Phasenstrom DF5-Einschaltstrom Netzschütz Parallelverbinder offen/gekapselt AC-1 [A] Anschluss 1 ~ 230 V 322-018...
Seite 132
05/04 AWB8230-1412D Anhang DF5- DF5-Phasenstrom DF5-Einschaltstrom Netzschütz Parallelverbinder offen/gekapselt AC-1 [A] Anschluss 3 ~ 400 V 340-037 30,8 20/16 DILEEM – 340-075 340-1K5 DIL00M 340-2K2 340-3K0 340-4K0 340-5K5 16,5 35/30 DIL0M 340-7K5 61,1 35/30 DIL0M 1) Für einphasigen Netzanschluss ergänzen Sie die Netzschütze mit den zugehörigen Parallelverbindern (Klemmen 1-3-5 und 2-4-6).
Ausgangsspannung des Frequenzumrichters (U ) auf etwa 96 % der Netzspannung (U ) herabgesetzt. DF5- Netz- Netzstrom (I zugeordnete spannung des DF5 ohne Netzdrossel Netzdrossel 320-4K0 3 ~ 230 V DEX-LN3-025 320-5K5 DEX-LN3-040 320-7K5 DEX-LN3-040 322-018...
Abbildung 111: Ein- und dreiphasige Funk-Entstörfilter Die Funk-Entstörfilter DE5-LZ1 bzw. DE5-LZ3 können Sie seitlich neben oder unter den Frequen- zumrichter (footprint) montieren. Die folgende Tabelle gibt die Zuordnung Frequenzum- richter – Funk-Entstörfilter an. DF5- Netz-Bemessungs- Funk-Entstörfilter maximaler Ableit- maximaler Ableit- Verlustleistung des...
V1 W1 W2 U2 Abbildung 115: Motoranschluss für 87-Hz-Betrieb Abbildung 113: Motoranschluss am Frequenzumrichter Netzspannung: 3~ 400 V Frequenzumrichter: DF5-340-1K5 Parameter: Werkseinstellung Durch Ändern des Sollwertes wird die Ausgangsfrequenz und die zugehörige Ausgangsspannung entlang der Drehzahl-Dreh- moment-Kennlinie verschoben (a Abb. 114).
Seite 136
Die Nennleistung des Motors (1,5 kW) wird in der d-Schal- tung bei 87 Hz auf etwa 2,6 kW erhöht. Der dazu erforder- liche Frequenzumrichter muss einen Strom von mindestens 6,3 A liefern können: DF5-340-3K0 Im 87-Hz-Betrieb haben Kipp- und Nennmoment die selben Werte wie beim Netzbetrieb mit 50 Hz.
05/04 AWB8230-1412D Abkürzungen von Parametern und Funktionen Abkürzungen von Parametern und Funktionen Bezeichnung Funktion, Beschreibung Meldung Deutsch Englisch Zweite Zeitrampe 2-stage Acceleration und Deceleration Fehlermeldung Alarm signal Auswahl der analogen Sollwertquelle (AT = Strom- Analog Input Voltage/current Select Sollwert 4 bis 20 mA) Automatische Spannungsregelung Automatic Voltage Regulation Eingang für externe Störmeldungen...
05/04 AWB8230-1412D Anhang Vordruck für benutzerdefinierte Parametereinstellungen Die Frequenzumrichter der Gerätereihe DF5 besitzen stellung für die USA ausgeliefert. Die Änderungen von der programmierbare Parameter. Werte in eckigen Klammern Werkseinstellung (WE) können Sie hier in den freien Soll- [xx] bezeichnen die Werkseinstellung für die USA. Die wert-Spalten auflisten.
Seite 139
05/04 AWB8230-1412D Vordruck für benutzer- definierte Parameter- einstellungen Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert Prozentuale Spannungsanhe- 0 bis 99 % bung bei manuellem Boost Maximaler Boost bei x % der 0 bis 50 % 10,0 Eckfrequenz U/f-Charakteristik • 00: Konstanter Drehmo- mentverlauf •...
Seite 140
05/04 AWB8230-1412D Anhang Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert Umschaltung von 1. Zeitrampe • 00: Eingang 2CH auf 2. Zeitrampe • 01: PNU A95 bzw. A96 Umschaltfrequenz bei 0,0 bis 360 Hz Umschaltung von 1. auf 2. Beschleunigungszeit Umschaltfrequenz bei 0,0 bis 360 Hz Umschaltung von 1.
Seite 141
05/04 AWB8230-1412D Vordruck für benutzer- definierte Parameter- einstellungen Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert Initialisierung bewirkt • 00: Löschen des Störmelderegisters • 01: Anwahl der Werkseinstellung (WE) Betriebssystem • 00: Japan 01 [02] • 01: Europa-Version • 02: USA • 03: reserviert Frequenzfaktor für Anzeige 0,1 bis 99,9 über PNU d07...
Seite 142
05/04 AWB8230-1412D Anhang Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert Signal an Digital-Ausgang 11 • 00: RUN-Signal • 01: FA1, Frequenz erreicht • 02: FA2, Frequenz überschritten • 03: OL, Überlast • 04: OD, PID-Abweichung über- schritten • 05: AL, Störung Signal an Digital-Ausgang 12 Werte a PNU C21 Anzeige über FM-Ausgang •...
Seite 143
05/04 AWB8230-1412D Vordruck für benutzer- definierte Parameter- einstellungen...
“Suitabel for use on a circuit capable of delivering Warning! not more than 5000 rms symmetrical amperes, 480 “Use 60/75 °C Cu wire only” or equivalent. V maximum“. For models DF5-340. Warning! “Open Type Equipment“. Determination of Wire and Fuse Sizes...
Instructions Terminal Dimensions and Tightening Torque The terminal screw dimensions for all DF5 inverters are listed in Table 3 (a Page 32) and Table 5 (a Page 39). This information is useful in sizing spade lug or ring lug connectors for wire terminations.