Das Bit B hat folgende Bedeutung:
B = 0: Standard AS-i-Slave oder AS-i-Slave mit erweitertem Adressiermodus
B = 1: AS-i-Slave mit erweitertem Adressiermodus im Adressbereich B
9.3.2.22 Automatisches Adressieren wählen (SET_AAE)
Mit diesem Aufruf kann die Funktion „Automatisches Adressieren" freigegeben
oder gesperrt werden.
Das Bit AUTO_ADDR_ENABLE wird nichtflüchtig gespeichert, d. h. es bleibt auch
nach einem Anlauf/Wiederanlauf des AS-i-Masters erhalten.
Byte
1
2
3
Byte
1
2
9.3.2.23 Peripheriefehlerliste lesen (GET_LPF)
Mit diesem Aufruf wird die Liste der von den AS-i-Slaves signalisierten Peripherie-
fehler (LPF) aus dem AS-i-Master ausgelesen. Die LPF wird vom AS-i-Master zy-
klisch aktualisiert. Ob bzw. wann ein AS-i-Slave Fehler der angeschlossenen
Peripherie (z. B. Drahtbruch) signalisiert, ist aus der Beschreibung des AS-i-Sla-
ves zu entnehmen.
Byte
1
2
Byte
1
2
3
...
10
31B
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
im Adressbereich A
7
6
5
2
2
2
T
–
7
6
5
2
2
2
T
7
6
5
2
2
2
T
O
Antwort (bei O ≡ ≡ ≡ ≡ 0)
7
6
5
2
2
2
T
7A
6A
5A
30B
29B
AS-i/PROFIBUS-Gateway
Anfrage
4
3
2
2
0B
16
Kreis
Auto_Address_Enable
Antwort
4
3
2
2
0B
16
Ergebnis
Anfrage
4
3
2
2
3E
16
Kreis
4
3
2
2
3E
16
Ergebnis
4A
3A
...
28B
27B
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
PROFIBUS-DP
2
1
0
2
2
2
2
1
0
2
2
2
2
1
0
2
2
2
2
1
0
2
2
2
2A
1A
0A
26B
25B
24B
61