Kreis = 1 Wenn AS-i-Gateway mit 2 Mastern und der Master 2 ausgewählt
Die Kommandos zum Lesen bzw. Schreiben von Slavelisten existieren in zwei Va-
rianten. Bei der ersten sind die Bits innerhalb der Slavelistenbytes wie bei
Bihl+Wiedemann üblich angeordnet, so dass die Daten für die Slaves mit niedriger
Adresse in den niederwertigen Bits erscheinen. Die zweite Variante ist kompatibel
zu den Siemens-Mastern, bei denen die Reihenfolge der Bits innerhalb der Slave-
listenbytes umgekehrt ist.
Zwischen diesen Varianten wird mit dem Bit 2
wählt. Ist es gelöscht, gilt die Bihl+Wiedemann-Aufteilung, sonst die zu Siemens
kompatible.
Die Codierung von Requests für Kommandos zum Lesen bzw. Schreiben von Sla-
velisten ist also:
Byte
1
2
3
...
9.3.1.1
Werte für Befehl
Befehl
IDLE
READ_IDI
WRITE_ODI
SET_PP
GET_PP
WRITE_P
READ_PI
STORE_PI
SET_PCD
GET_PCD
STORE_CDI
READ_CDI
SET_LPS
GET_LPS
GET_LAS
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
werden soll.
7
6
5
2
2
2
T
0
Anfrage Parameter-Byte 1
Wert
Bedeutung
00
Kein Auftrag
16
41
Read IDI
16
42
Write_ODI
16
43
Set_Permanent_Parameter
16
01
Get_Permanent_Parameter
16
02
Write_Parameter
16
03
Read_Parameter
16
04
Store_Actual_Parameter
16
25
Set_Permanent_Config
16
26
Get_Permanent_Config
16
07
Store_Actual_Configuration
16
28
Read_Actual_Configuration
16
29
SET_LPS
16
44
Get_LPS
16
45
Get_LAS
16
AS-i/PROFIBUS-Gateway
6
im Byte 2 des Requests ausge-
Anfrage
4
3
2
2
Befehl
Kreis
...
Werte für Befehl
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
PROFIBUS-DP
2
1
0
2
2
2
Req
Res
Len
Len
2
2
2
36
34
2
4
2
3
3
4
3
3
3
2
2
5
2
3
4
2
2
3
4
11
2
2
10
2
10
45