WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
• Den Wagenheber nur an den da-
für vorgesehenen Stellen ansetzen
und nur zum Reifenwechsel ver-
wenden.
• Achten Sie beim Radwechsel am
Straßenrand unbedingt auf den
fließenden Verkehr.
Wagenheberaufkleber mit
Warnhinweisen
ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
anzuheben, wenn der Wagenheber
an anderen Punkten angesetzt ist als
an denjenigen, die in den Anweisun-
gen für den Wagenhebereinsatz für
dieses Fahrzeug angegeben sind.
Ansatzpunkte des Wagenhebers
1. Entnehmen Sie das Reserverad,
den Wagenheber und den Radmut-
ternschlüssel aus dem Staufach.
2. Bei Ausstattung mit Aluminium-
felgen, bei denen die Radzierblende
die Radmuttern bedeckt, hebeln Sie
mit dem Radmutternschlüssel die
Radzierblende vorsichtig ab, bevor
Sie das Fahrzeug anheben.
3. Vor dem Anheben des Fahrzeugs
lösen Sie mit dem Radmutternschlüs-
sel die Radbolzen des Rades mit dem
defekten Reifen, ohne die Radmuttern
ganz zu entfernen. Lockern Sie beim
auf dem Boden stehenden Rad die
Radmuttern um eine Umdrehung.
4. Den Wagenheber unter den An-
satzpunkt stellen, der sich beim zu
wechselnden Rad befindet. Die Spin-
del des Wagenhebers im Uhrzeiger-
sinn drehen, damit der Wagenheber-
sattel fest am Ansatzpunkt unter dem
Schweller anliegt.
Vorderer Ansatzpunkt Wagenheber
Hinterer Ansatzpunkt Wagenheber
5. Heben Sie das Fahrzeug gerade so
weit an, dass Sie das defekte Rad ab-
bauen und das Reserverad anbauen
können.
261