nem Aufprall. Dadurch lässt sich der
Schultergurt unter normalen Bedin-
gungen frei bewegen. Bei einem Un-
fall wird der Gurt jedoch arretiert und
verringert so die Gefahr des Passa-
giers, gegen Teile im Fahrzeuginnen-
raum zu stoßen oder aus dem Fahr-
zeug geschleudert zu werden.
WARNHINWEISE!
• Es ist gefährlich, Personen auf der
Ladefläche eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei ei-
nem Unfall besteht für diese Fahr-
zeuginsassen eine erheblich grö-
ßere Gefahr, schwer verletzt oder
getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahr-
zeug niemals Personen, für die
keine Sitzplätze und keine Sicher-
heitsgurte vorhanden sind.
• Während einer Fahrt müssen
grundsätzlich alle Insassen einen
Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben.
(Fortsetzung)
30
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
• Ein nicht korrekt angelegter Si-
cherheitsgurt ist gefährlich. Die
Sicherheitsgurte sind so konstru-
iert, dass sie die stärksten Teile
des menschlichen Skeletts um-
schließen. Dies sind die stabilsten
Teile des Körpers, die die Kräfte,
die bei einem Unfall auftreten, am
besten aufnehmen können.
• Wenn Sie den Sicherheitsgurt
nicht korrekt angelegt haben,
können die bei einem Unfall ver-
ursachten Verletzungen wesent-
lich verschlimmert werden. Sie
können innere Verletzungen erlei-
den oder sogar teilweise aus dem
Gurt rutschen. Beachten Sie die
folgenden Hinweise zum sicheren
Anschnallen für Sie selbst und für
Ihre Passagiere.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
• Niemals zwei Personen mit einem
Sicherheitsgurt
sichern.
Personen könnten durch den Auf-
prall ineinander gepresst werden
und sich gegenseitig schwere Ver-
letzungen zufügen. Daher in ei-
nem Dreipunktgurt oder Becken-
gurt niemals mehr als eine Person
anschnallen,
gleichgültig,
groß die Personen sind.
Hinweise zum Anlegen des
Dreipunktgurts
1. Einsteigen und die Tür schließen.
Gerade hinsetzen und den Sitz ein-
stellen.
2. Die Schlosszunge befindet sich
oberhalb der Lehne Ihres Sitzes. Die
Schlosszunge greifen und den Gurt
herausziehen. An der Schlosszunge
den Gurt über Schulter und Becken
ziehen.
Diese
wie